
-
Neue Proteste in Madagaskar: Demonstranten fordern Rücktritt von Präsident Rajoelina
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Entlassung von Soldat wegen Impfverweigerung
-
Datenanalyse: Tanker der russischen Schattenflotte während Drohnenflügen vor dänischer Küste
-
Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte werfen Israel "Einschüchterungstaktiken" vor
-
Oberstes US-Gericht stoppt Entlassung von Fed-Vorständin Cook durch Trump
-
Zweiter Toter nach Brandlegung in München - wahrscheinlich Vater von Verdächtigem
-
Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt
-
Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen
-
Meta will Austausch der Nutzer mit KI-Chatbot für personalisierte Werbung nutzen
-
Tödliche Massenschlägerei in Gelsenkirchen: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
-
Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
-
Heeresinspekteur Freuding fordert mehr Kampfverbände
-
Nord-Stream-Anschlag: In Polen gefasster Verdächtiger in U-Haft genommen
-
Prozess um riesige Kinderpornoplattform in Mönchengladbach begonnen
-
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
-
Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm
-
UEFA-Entscheidung über Ausschluss Israels wohl verschoben
-
Nach Israels Angriff: USA geben Sicherheitsgarantie für Katar ab
-
Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet
-
Bundesarbeitsgericht erschwert Arbeitgebern Rosinenpickerei in Arbeitsverträgen
-
Macron will vorerst an deutsch-französischem Kampfjet-Vorhaben FCAS festhalten
-
Bayer tötet Mutter im Rausch: 28-Jähriger zu fünf Jahren Haft verurteilt
-
Orban: Ungarn hat "keine Alternativen" zu russischem Öl
-
Münchner Reichsbürgerprozess: Angeklagte Astrologin gestorben
-
Mann aus Zwickau verliert 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder
-
Pflegehelfer aus Thüringen wegen Tötung von 93-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Fünf Jahre Haft für früheren IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Macron warnt vor "russischer Geheimarmee in unseren Demokratien"
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzug Berlin-Paris
-
Über 15.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
Frankreichs Haushaltsentwurf fast fertig - Regierung soll am Wochenende ernannt werden
-
IAEA sieht "keine unmittelbare Gefahr" am vom Stromnetz getrennten Akw Saporischschja
-
Kein Gladbach-Wechsel: Book verlängert in Elversberg
-
Bundesverwaltungsgericht urteilt in zwei Wochen über Klage gegen Rundfunkbeitrag
-
Sexueller Kindesmissbrauch: Mehr als 13 Jahre Haft für Ex-Fußballtrainer in Essen
-
EU-Spitzenpolitiker beraten über "starke Antwort" auf Russlands "hybriden Krieg"
-
Keine "konkrete Gefährdungslage" in Schleswig-Holstein nach Drohnensichtungen
-
Polen verlängert Kontrollen an Grenze zu Deutschland bis April
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzung Berlin-Paris
-
Anlagebetrüger bringen Ehepaar aus Baden-Württemberg um 150.000 Euro
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsextremen in Nordrhein-Westfalen
-
Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte
-
36-Jähriger in Rheinland-Pfalz tot in Brunnen gefunden
-
Ostbeauftragte sieht schlechtere Startchancen für junge Leute aus dem Osten
-
Anteil von Ostdeutschen mit Top-Jobs in Bundesverwaltung sinkt
-
Israel richtet "letzte" Warnung an Bewohner der Stadt Gaza
-
Brosius-Gersdorf hadert mit Rückzug von Kandidatur - Scharfe Kritik an Merz
-
Verschmelzung von Atomkernen: Regierung will Weg für deutsches Fusionskraftwerk ebnen
-
Auslaufen von UN-Frist: Fridays for Future wirft Merz Blockade von Klimaschutz vor

Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
Der belgische Radsport-Star Remco Evenepoel hat das historische Zeitfahr-Triple geschafft und sich nach Olympia- und WM-Gold auch den Europameistertitel gesichert. Der künftige Kapitän des deutschen Teams Red Bull-Bora-hansgrohe setzte sich im französischen Étoile-sur-Rhone nach 24 km überlegen in 28:26 Minuten mit 43 Sekunden Vorsprung auf den zweimaligen Weltmeister Filippo Ganna (Italien) durch.
Bronze ging an den Dänen Niklas Larsen (+1:08 Minuten). Max Walscheid (Neuwied) wurde Zwölfter (+2:02), Miguel Heidemann (Trier) kam auf Platz 21 (+3:27).
Nur drei Tage nach seiner Bronzemedaille im brutal schweren Straßenrennen der WM in Ruanda, wo er zuvor das Einzelzeitfahren nach einer Machtdemonstration gewonnen hatte, zeigte Evenepoel keine Zeichen von Müdigkeit und flog förmlich über die bis auf das Finalstück flache Strecke. Schon bei der Rennhälfte überholte er den eine Minute vor ihm gestarteten Schweizer Stefan Küng, der den Wettbewerb bei der EM 2020 und 2021 gewonnen hatte.
Evenepoel unterstrich damit seinen Status als bester Zeitfahrer seiner Generation. In Ruanda war er zum dritten Mal in Folge Weltmeister geworden, allerdings in einem fast doppelt so langen und hügeligen Kampf gegen die Uhr. 2024 hatte Evenepoel in Paris Olympia-Gold geholt. Den EM-Titel hatte er sich schon 2019 als 19-Jähriger gesichert, nun gelangen ihm die drei Erfolge als erstem Fahrer in Serie.
Am Sonntag erhält Evenepoel die Gelegenheit zur Revanche für das WM-Straßenrennen, in dem er am Sonntag mit großem Abstand hinter dem Slowenen Tadej Pogacar Zweiter geworden war. Neben Evenepoel und Pogacar ist auch der zweimalige Toursieger Jonas Vingegaard am Start.
Bei den Frauen hatte sich zuvor am Mittwoch die Schweizer Weltmeisterin Marlen Reusser auch den EM-Titel gesichert. Die 34-Jährige setzte nach 24 km in 33:06 Minuten hoch souverän mit 49 Sekunden Vorsprung auf die Norwegerin Mie Björndal Ottestad durch und holte zum vierten Mal das Sternenbanner-Trikot. Beste Deutsche war Lisa Klein, Bahn-Olympiasiegerin von Tokio, auf Platz 16 mit 2:38 Minuten Rückstand.
S.Spengler--VB