-
Digitalminister Wildberger fordert mehr digitale Unabhängigkeit in Europa
-
Warken erwägt Wiedereinführung von Praxisgebühr für gesetzlich Versicherte
-
Wirtschaftsweise Grimm stellt sich in Rentenstreit hinter Junge Union
-
Füllstand der Gasspeicher zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig
-
Trump attackiert abermals WM-Städte - Drohung an Seattle
-
Spannungen mit den USA: Maduro erklärt sich zu Gespräch mit Trump bereit
-
Prescott glänzt: Cowboys siegen für Kneeland
-
NBA: OKC siegt weiter - Antetokounmpo verletzt
-
Völler will Adeyemi "nicht verdammen"
-
Bischof: "Werde mich bei Bayern durchsetzen"
-
Torschütze beim Debüt: Ouédraogo will sich "nicht beschweren"
-
Nagelsmann und der "american dream": "Können jeden schlagen"
-
US-Repräsentantenhaus: Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten erwartet
-
Berlin und Paris veranstalten Gipfeltreffen für "digitale Souveränität"
-
Trump empfängt saudiarabischen Kronprinzen im Weißen Haus
-
UN-Sicherheitsrat stimmt für Resolution zu Trumps Gaza-Friedensplan
-
Ministerin Prien will Vorbereitungen für möglichen Zivildienst treffen
-
UN-Sicherheitsrat nimmt Resolution zu Trumps Gaza-Friedensplan an
-
Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém
-
Nagelsmann erleichtert: "Gekämpft wie das rosafarbene Tier"
-
Netanjahu verurteilt Gewalt durch "Handvoll Extremisten" im Westjordanland
-
Gala im "Quali-Finale": DFB-Team stürmt zur WM
-
Drogenhandel: Trump schließt Angriffe gegen Mexiko nicht aus
-
Noch eine "Menge Arbeit" zum Start von entscheidender Verhandlungswoche bei COP30
-
Trotz Israels Bedenken: Trump will Saudi-Arabien F-35-Kampfjets verkaufen
-
Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu
-
Problem mit Treibstoffanzeige - USA-Flug von Landwirtschaftsminister Rainer abgebrochen
-
Mutmaßliche Vergiftung in Istanbul: Auch Vater der Familie aus Deutschland gestorben
-
Jahrestag der Samtenen Revolution: Regierungskritische Proteste in Tschechien und Slowakei
-
DFB-Elf mit Kimmich und Schlotterbeck
-
Nach DTB-Abstieg: Kapitän Schüttler tritt zurück
-
Bangladesch fordert Auslieferung von zum Tode verurteilter Ex-Regierungschefin Hasina
-
Polen verurteilt "beispiellosen Sabotageakt" nach Explosion an Bahnstrecke Richtung Ukraine
-
Urteil in München: Patient muss nicht für kaputten Zahnarztstuhl zahlen
-
Vergewaltigung in Kölner Kaserne: BGH bestätigt Urteil gegen frühere Soldaten
-
Schneider in Belém: Klimaschutz eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
-
"Entsetzt über die Fettnapfquote": CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert Bundesregierung
-
Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald
-
Vergiftung von Familie aus Deutschland in Istanbul: Elf Verdächtige in Haft
-
Illegaler Vertrieb von Filmen und Serien: Zwei Jahre auf Bewährung in Aachen
-
Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert
-
Früherer IS-Kämpfer aus Irak in Düsseldorf zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt
-
Gericht rügt Teiläußerungen von früherem Oldenburger Polizeipräsident zu AfD
-
Kessler-Zwillinge Alice und Ellen mit 89 Jahren gestorben
-
Südkorea will keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen
-
Polizei gibt nach Falschinformationen über Bedrohung an Berliner Schulen Entwarnung
-
Gedenkmesse für französischen Nazi-Kollaborateur Pétain: Ermittlungen eingeleitet
-
Anschlagsplan auf Pro-Israel-Demonstration: BGH bestätigt Duisburger Hafturteil
-
Gewerkschaften fordern vor Ländertarifrunde sieben Prozent mehr Geld
-
WM-Quali: Mumbrú nominiert vier Europameister
Vorgestellt
Letzte Nachrichten
NBA: OKC siegt weiter - Antetokounmpo verletzt
Meister Oklahoma City Thunder eilt in der Basketball-Profiliga NBA weiter von Sieg zu Sieg. Auch dank eines starken Auftritts von Isaiah Hartenstein erledigte der Titelverteidiger beim 126:109 bei den New Orleans Pelicans in der Nacht zu Dienstag seine Pflichtaufgabe mühelos und feierte den 14. Erfolg im 15. Saisonspiel. OKC führt die Western Conference weiter souverän an.
Völler will Adeyemi "nicht verdammen"
Karim Adeyemi muss nach seinem Justizärger wohl nicht um seine Zukunft in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft fürchten. Man sei im Umgang mit dem Offensivspieler zwar "kritisch", sagte DFB-Sportdirektor Rudi Völler nach dem 6:0 (4:0) im entscheidenden WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei im ZDF: "Aber wir wollen ihn natürlich auch nicht verdammen. Junge Spieler machen Fehler, in dem Fall war es ein dummer Fehler."
Bischof: "Werde mich bei Bayern durchsetzen"
Leader, Kapitän, erster Dreierpack seiner Profikarriere: Tom Bischof fühlt sich in seiner Rolle bei der U21 pudelwohl. Doch auch beim FC Bayern ist der 20-Jährige nach seinem Sommer-Wechsel mittlerweile voll und ganz angekommen. "Auf jeden Fall, ich bin immer noch 100 prozentig überzeugt von meinem Schritt", sagte Bischof am Montag bei einer DFB-Pressekonferenz über seine Anfangszeit in München.
Torschütze beim Debüt: Ouédraogo will sich "nicht beschweren"
Assan Ouédraogo benötigte nur 102 Sekunden, dann war der Shootingstar von RB Leipzig nicht mehr "nur" Nationalspieler, sondern plötzlich auch DFB-Torschütze. "Dass es so gut läuft, hätte ich nicht gedacht, aber ich beschwere mich nicht. Ich bin sehr stolz auf den Moment und unfassbar glücklich", sagte der Youngster, nachdem er beim 6:0 (4:0) im "WM-Quali-Endspiel" gegen die Slowakei den Schlusspunkt unter eine starke deutsche Leistung gesetzt hatte.
Nagelsmann und der "american dream": "Können jeden schlagen"
Julian Nagelsmann biss sich auf die Zunge. Eine WM-Kampfansage an die Topfavoriten? Ein Titelversprechen an die Fußball-Nation? Nein! "Ich sage jetzt nicht, was ich denke, das ist vielleicht besser", meinte der Bundestrainer, der für seine forschen Weltmeister-Töne schon einmal harsche Kritik hatte einstecken müssen. Wer zwischen den Zeilen lesen konnte, wusste aber: Natürlich ist auch Nagelsmann nach der Gala im Quali-"Finale" wild entschlossen, seinen "amerikanischen Traum" zu leben und 2026 nach dem fünften Stern zu greifen.
Nagelsmann erleichtert: "Gekämpft wie das rosafarbene Tier"
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach dem Torfestival im "Quali-Endspiel" um das WM-Ticket ein großes Lob ausgesprochen – sowohl für ihre fußballerische Leistung als auch für ihren Kampfgeist. "Ich bin schon stolz auf die Mannschaft. Wir hatten einen holprigen Start in die Quali, heute war Druck auf dem Kessel", sagte der Bundestrainer im Anschluss an das 6:0 (4:0) gegen die Slowakei im ZDF. Jeder Spieler habe ein "extrem gutes Spiel gemacht und gearbeitet wie das rosafarbene Tier".
Gala im "Quali-Finale": DFB-Team stürmt zur WM
Der amerikanische Traum lebt! Mit der besten Leistung einer holprigen Qualifikation ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zum direkten WM-Ticket gestürmt - und hat bei ihren Fans plötzlich wieder Hoffnung auf einen begeisternden Turniersommer geweckt. Die wie ausgewechselte Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann fertigte die Slowakei im "Endspiel" um den Gruppensieg in Leipzig 6:0 (4:0) ab.
DFB-Elf mit Kimmich und Schlotterbeck
Bundestrainer Julian Nagelsmann kann im "Endspiel" um das direkte Ticket zur Fußball-WM auf Kapitän Joshua Kimmich und Abwehr-Säule Nico Schlotterbeck zurückgreifen. Das Duo steht im letzten Qualifikationsspiel in Leipzig gegen die Slowakei (20.45 Uhr/ZDF) wie erhofft in der Startelf.
Nach DTB-Abstieg: Kapitän Schüttler tritt zurück
Rainer Schüttler ist nach dem Abstieg der deutschen Tennis-Frauen aus der Weltgruppe des Billie Jean King Cup als Kapitän zurückgetreten. Das teilte der Deutsche Tennis-Bund (DTB) einen Tag nach dem enttäuschenden Abschneiden in den Play-offs des Nationenturniers mit. Die deutsche Mannschaft hatte in Ismaning gegen die Türkei (1:2) und Belgien (0:2) verloren und war damit zum ersten Mal seit 2012 abgestiegen.
WM-Quali: Mumbrú nominiert vier Europameister
Bundestrainer Àlex Mumbrú kann zum Start in die Qualifikation für die Basketball-WM 2027 auf gleich vier Europameister setzen. Isaac Bonga (Partizan Belgrad), Oscar da Silva, Justus Hollatz und Andreas Obst (alle Bayern München) stehen im Aufgebot für die Spiele gegen Israel in Ulm (28. November) und auf Zypern (1. Dezember). Auch Weltmeister David Krämer (Real Madrid) ist dabei.
Kleindienst zurück im Gladbacher Teamtraining
Fußball-Nationalspieler Tim Kleindienst ist sechs Monate nach seiner schweren Knieverletzung ins Mannschaftstraining bei Borussia Mönchengladbach zurückgekehrt. Der Kapitän des Bundesligisten stand am Montag ebenso wie der Langzeitverletzte Nathan Ngoumou wieder auf dem Rasen, einzig das abschließende Trainingsspiel machten beide nicht mit.
Tennis: Beltz kündigt Analyse nach DTB-Abstieg an
Tennis-Bundestrainer Torben Beltz sieht den Abstieg im Billie Jean King Cup nicht als Sinnbild für den Status quo des deutschen Frauen-Tennis. "Ich glaube, das Wochenende spiegelt nicht den eigentlichen Stand unseres Damentennis wider. Da läuft es eigentlich in eine gute Richtung", sagte der 48-Jährige dem SID und verwies unter anderem auf die jüngsten Leistungssprünge bei Eva Lys (WTA-40.) und Ella Seidel (WTA-85.).
Für Slowakei-Showdown: Kapitän Kimmich ist zurück im Kader
Kapitän Joshua Kimmich kehrt für das entscheidende WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei in den Kader der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zurück. Der Münchner steht nach seiner Kapselverletzung im Sprunggelenk für die Begegnung am Montagabend (20.45 Uhr/ZDF) in Leipzig mit der Rückennummer 6 im Aufgebot von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Das gab der DFB bekannt.
Biathleten beim Weltcup-Auftakt ohne Kühn und Rees
Die deutschen Biathleten gehen ohne die langjährigen Leistungsträger Johannes Kühn und Roman Rees in die anstehende Weltcup-Saison. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) via Instagram bekannt gab, gehören beim Auftakt in Östersund neben den gesetzten Justus Strelow und Philipp Nawrath auch Lucas Fratzscher, Simon Kaiser, Philipp Horn und Danilo Riethmüller zum Aufgebot. Das Quartett setzte sich nach den finalen Ausscheidungsrennen im schwedischen Idre durch.
NFL: Chiefs nach Niederlage im Play-off-Rennen unter Druck
Star-Quarterback Patrick Mahomes und die Kansas City Chiefs haben im Rennen um die Play-offs weiter an Boden verloren. Im Topspiel der AFC West unterlagen die Chiefs den in der Division führenden Denver Broncos mit 19:22 (6:6). Der viermalige Super-Bowl-Champion steht damit nach Woche elf bei einer 5:5-Bilanz - und die Gegner werden nicht leichter.
NHL: Erfolge für Reichel und Seider
Der deutsche Eishockey-Nationalspieler Lukas Reichel hat mit den Vancouver Canucks in der NHL nach zuletzt drei Niederlagen einen beeindruckenden Sieg gelandet. Die Canucks gewannen gegen Tampa Bay Lightning mit 6:2, dabei hatten sie zu Beginn des zweiten Drittels noch mit 0:2 zurückgelegen.
NBA: Serie von Wagner und da Silva gestoppt
Die Siegesserie der deutschen Basketball-Nationalspieler Franz Wagner und Tristan da Silva mit den Orlando Magic ist erst einmal gestoppt. Trotz einer Saisonbestleistung von Welt-und Europameister Wagner mit 29 Punkten verloren die Magic bei den Houston Rockets mit 113:117 nach Verlängerung. Für Orlando war es nach zuletzt drei Erfolgen in Serie die siebte Niederlage in dieser NBA-Saison.
Endspiel gegen DFB-Elf: Mintal erwartet enges Spiel
Der langjährige Bundesliga-Profi Marek Mintal sieht die slowakische Nationalmannschaft vor dem Showdown in der WM-Qualifikation gegen Deutschland beinahe auf Augenhöhe. "Der Unterschied ist in meinen Augen nicht so groß. In Prozent ausgedrückt: vielleicht 55:45" mit leichten Vorteilen für die DFB-Elf, sagte der 46-malige Nationalspieler der Slowakei vor dem letzten Spiel der Gruppe A am Montagabend (20.45 Uhr/ZDF).
"Inakzeptabel": Gattuso nach Demütigung im San Siro bedient
Nach der Demütigung im Mailänder San Siro bat Italiens Nationaltrainer Gennaro Gattuso um Vergebung. "Wir müssen uns bei unseren Fans entschuldigen. Es ist inakzeptabel, diese Qualifikation mit einer so hohen Niederlage zu beenden", sagte der 47-Jährige nach dem bitteren 1:4 (1:0) gegen Norwegen und dem damit verpassten direkten Ticket für die WM in Kanada, Mexiko und den USA. Über den ungeliebten Gang in die Play-offs muss die Squadra Azzurra im Frühjahr um ihre erste WM-Teilnahme seit 2014 kämpfen. Der Horror-Hattrick droht.
Fragen und Antworten zum Qualifikations-Showdown
Was steht an?
Zverev schimpft über Davis Cup: "Show-Event"
Alexander Zverev wird mit dem aktuellen Modus im Davis Cup einfach nicht warm. Vor seiner Teilnahme an der Endrunde des Nationenwettbewerbs in Bologna erneuerte der Tennisstar seine Kritik an dem Format. "Das hat für mich nichts mit dem Davis Cup zu tun. Es ist ein Showturnier, das Davis Cup genannt wird", maulte Zverev, der mit der deutschen Mannschaft im Kampf um den ersten Titelgewinn seit 1993 am Donnerstag im Viertelfinale auf Argentinien trifft.
Wiederaufstieg "nicht einfach": DTB-Frauen vor schweren Jahren?
Das bittere Aus der deutschen Tennis-Frauen im Billie Jean King Cup war gerade Realität, da richtete Rainer Schüttler den Blick in die Zukunft - und ein paar Sorgenfalten zierten die Stirn des Teamchefs. "Wieder aufzusteigen ist nicht einfach", sagte Schüttler kurz nach dem 0:2 im Play-off-Duell gegen Belgien. Die Niederlage hatte den ersten Abstieg der DTB-Auswahl aus der Weltgruppe des prestigeträchtigen Nationenturniers seit 2012 besiegelt.
Sinners Abschluss-Triumph: Dank der "Bromance" in neue Höhen
Jannik Sinner blickte im Angesicht seines mächtigen Silberpokals zu Carlos Alcaraz, dann fand er bemerkenswerte Worte für seinen Antagonisten. "Das war eine fantastische Saison mit tollen Erinnerungen. Du bist ein Spieler, zu dem ich aufblicke", sagte Sinner nach seinem Finalsieg über den Spanier bei den ATP Finals.
Tuchel warnt Bellingham: "Respekt ist unerlässlich"
Nach dem Durchmarsch zur WM sollte die Stimmung in England eigentlich prächtig sein, doch das Verhältnis zwischen Teammanager Thomas Tuchel und Jude Bellingham bleibt angespannt. Grund für das nächste Kapitel im Zwist ist die Unzufriedenheit des Fußballstars wegen seiner Auswechslung im letzten Qualifikationsspiel in Albanien am Sonntag (2:0).
Demütigung: Italien geht unter, Norwegen holt WM-Ticket
Stürmerstar Erling Haaland und seine Norweger haben der italienischen Fußball-Nationalmannschaft eine letzte Demütigung beschert - und der Squadra Azzurra damit auch die letzte Chance auf die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 genommen. Mit einem Doppelpack besiegelte Haaland beim 4:1 (0:1) in Mailand Norwegens fünfte WM-Teilnahme und schickte Italien damit in die Play-offs. Die Mannschaft von Gennaro Gattuso muss nun im März um ein Ticket für das Turnier in Kanada, Mexiko und den USA kämpfen, um erstmals seit 2014 wieder an einer Endrunde teilzunehmen.
"Bedeutet mir die Welt": Sinner schlägt Alcaraz im Finale
Jannik Sinner glitt glückselig zu Boden, dann fiel er dem fair gratulierenden Carlos Alcaraz am Netz um den Hals. Der italienische Tennisstar hat seinen großen Rivalen aus Spanien im Finale der ATP Finals niedergerungen. In einem packenden Match siegte Sinner mit 7:6 (7:4), 7:5 und brachte den Turiner Tennistempel zum Beben - er feierte seinen zweiten Titel beim Jahres-Abschlussturnier.
ATP Finals: Sinner schlägt Alcaraz in packendem Endspiel
Jannik Sinner glitt glückselig zu Boden, dann fiel er dem fair gratulierenden Carlos Alcaraz am Netz um den Hals. Der italienische Tennisstar hat seinen großen Rivalen aus Spanien im Finale der ATP Finals niedergerungen. In einem packenden Match siegte Sinner mit 7:6 (7:4), 7:5 und brachte den Turiner Tennistempel zum Beben - er feierte seinen zweiten Titel beim Jahres-Abschlussturnier.
Dank Kane: England schafft erste perfekte WM-Qualifikation
Teammanager Thomas Tuchel hat mit England Geschichte geschrieben und die erste perfekte WM-Qualifikation einer europäischen Mannschaft geschafft. Dank eines Doppelpacks von Bayern-Torjäger Harry Kane (74./82.) gewannen die Three Lions zum Abschluss in Albanien 2:0 (0:0), es war der achte Zu-Null-Sieg im achten Spiel. Nie zuvor hatte eine europäische Nation alle Spiele einer WM-Qualifikation, die mindestens sechs Spiele umfasste, ohne Punktverlust und ohne Gegentor abgeschlossen.
BJKC: DTB-Frauen steigen erstmals seit 2012 ab
Die deutschen Tennis-Frauen sind erstmals seit 2012 wieder aus der Weltgruppe des Billie Jean King Cups abgestiegen. Im entscheidenden zweiten Play-off-Duell mit Belgien verlor auch Ella Seidel beim 0:6, 4:6 gegen Hanne Vandewinkel ihr Einzel, dem großen Druck konnte sie bei ihrem ersten Nationenturnier nicht standhalten. Nach der Auftaktniederlage von Anna-Lena Friedsam war die stark ersatzgeschwächte Auswahl des Deutschen Tennis-Bundes (DTB) bereits zum Siegen verdammt gewesen - mit dem 0:2-Rückstand steht der Gang in die Zweitklassigkeit nun schon vor Ende des Abschlusstages fest.
Darts: Littler ist die neue Nummer eins der Welt
Darts-Weltmeister Luke Littler ist an die Spitze der Weltrangliste gestürmt. Im Halbfinale des Grand Slam in Wolverhampton besiegte das 18 Jahre alte Ausnahmetalent den Niederländer Danny Noppert mit 16:9. Durch den Finaleinzug steht fest, dass der Brite ab Montag als neue Nummer eins geführt wird.
Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo
Auch ohne Cristiano Ronaldo hat Portugal im dritten Versuch mit einem Schützenfest das WM-Ticket für 2026 gelöst. Die Seleção gewann gegen Armenien souverän mit 9:1 (5:1) und nimmt zum siebten Mal in Folge an einer Endrunde teil. Ronaldo war wegen seiner Roten Karte im Spiel gegen Irland nicht im Stadion von Porto, drückte aber aus der Ferne die Daumen.
DFB-Elf: Nagelsmann rechnet mit Kimmich-Einsatz in Leipzig
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kann im "Finale" um das WM-Ticket gegen die Slowakei wohl wieder auf Joshua Kimmich setzen. "Wer Joshua kennt, weiß, dass er ungern Nein zu diesem Spiel sagt. Daher gehe ich davon aus, dass er spielen kann", sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann vor der Partie am Montag (20.45 Uhr/ZDF) in Leipzig.