-
Jahrestag der Samtenen Revolution: Regierungskritische Proteste in Tschechien und Slowakei
-
DFB-Elf mit Kimmich und Schlotterbeck
-
Nach DTB-Abstieg: Kapitän Schüttler tritt zurück
-
Bangladesch fordert Auslieferung von zum Tode verurteilter Ex-Regierungschefin Hasina
-
Polen verurteilt "beispiellosen Sabotageakt" nach Explosion an Bahnstrecke Richtung Ukraine
-
Urteil in München: Patient muss nicht für kaputten Zahnarztstuhl zahlen
-
Vergewaltigung in Kölner Kaserne: BGH bestätigt Urteil gegen frühere Soldaten
-
Schneider in Belém: Klimaschutz eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
-
"Entsetzt über die Fettnapfquote": CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert Bundesregierung
-
Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald
-
Vergiftung von Familie aus Deutschland in Istanbul: Elf Verdächtige in Haft
-
Illegaler Vertrieb von Filmen und Serien: Zwei Jahre auf Bewährung in Aachen
-
Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert
-
Früherer IS-Kämpfer aus Irak in Düsseldorf zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt
-
Gericht rügt Teiläußerungen von früherem Oldenburger Polizeipräsident zu AfD
-
Kessler-Zwillinge Alice und Ellen mit 89 Jahren gestorben
-
Südkorea will keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen
-
Polizei gibt nach Falschinformationen über Bedrohung an Berliner Schulen Entwarnung
-
Gedenkmesse für französischen Nazi-Kollaborateur Pétain: Ermittlungen eingeleitet
-
Anschlagsplan auf Pro-Israel-Demonstration: BGH bestätigt Duisburger Hafturteil
-
Gewerkschaften fordern vor Ländertarifrunde sieben Prozent mehr Geld
-
WM-Quali: Mumbrú nominiert vier Europameister
-
Höchststand: Über eine Million Menschen waren 2024 wohnungslos
-
Betrunkener 15-Jähriger in Nordrhein-Westfalen baut Autounfall - fünf Verletzte
-
Kleindienst zurück im Gladbacher Teamtraining
-
Spatenstich im Spreewald: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum für elf Milliarden Euro
-
COP30 in Belém: Umweltorganisationen fordern konkrete Verhandlungsfortschritte
-
Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe: Ermittlungen gegen 71-jährigen Arzt in Bayern
-
Arbeit für IS in Syrien: Je sechs Jahre Haft für zwei Angeklagte in Stuttgart
-
Ariana Grande bei Filmpremiere in Singapur bedrängt: Neun Tage Haft
-
Merz sieht Verschiebung von Rentenvotum skeptisch - aber für langfristige Reformen
-
Tennis: Beltz kündigt Analyse nach DTB-Abstieg an
-
Selenskyj und Macron unterzeichnen Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Jets
-
Baden-Württemberg: 16-Jähriger baut Unfall mit Auto von Vater
-
Überfrierende Nässe und Schneeschauer: ADAC empfiehlt umsichtiges Fahren
-
Tom Cruise mit Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet
-
Polizei in Bochum schießt auf mit Messern bewaffnete Zwölfjährige
-
Bundesregierung hebt Teil-Exportstopp von Waffen nach Israel auf
-
"Historisches" Rüstungsabkommen geplant: Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Schweizer Wirtschaft wegen US-Zöllen im dritten Quartal geschrumpft
-
Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Für Slowakei-Showdown: Kapitän Kimmich ist zurück im Kader
-
COP30 in Brasilien: Lobbyisten für CO2-Abscheidung stark präsent
-
Krankenkasse: Jeder Vierte hat Angst vor Behandlung im Krankenhaus
-
Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina zum Tode verurteilt
-
Biathleten beim Weltcup-Auftakt ohne Kühn und Rees
-
Urteil: Gefangene in Bayern haben keinen Anspruch auf veganes Essen
-
Linke: Umgang der Bundesregierung mit Afghanistan-Schutzsuchenden "unverantwortlich"
-
Klingbeil trifft zum Auftakt von China-Besuch Vize-Regierungschef He
-
Mann mit hundert Päckchen Kokain in Körper an Flughafen Berlin-Brandenburg erwischt
Schneider in Belém: Klimaschutz eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat zu Beginn seiner Teilnahme an der Weltklimakonferenz hervorgehoben, dass es beim Klimaschutz auch um soziale Gerechtigkeit geht. Die sozialen Folgen der fortschreitenden Erderwärmung seien "dramatisch", die politischen Entscheider müssten die Klimafrage und die soziale Frage daher "zusammen denken", sagte Schneider am Montag bei einer Pressekonferenz bei den UN-Klimaverhandlungen im brasilianischen Belém (COP30).
Zu der sogenannten Just Transition, also einer sozial gerechten Klimawende, führt Schneider in Belém gemeinsam mit dem estnischen Umweltminister Andres Sutt die Verhandlungen bei der COP30. In der Pressekonferenz verwies er darauf, dass es "weltweit eine überwältigende Zustimmung" dafür gebe, internationale Maßnahmen gegen das "Menschheitsproblem" Klimakrise zu beschließen. "Aber wenn es konkret wird, dann wird es manchmal schwierig", fügte Schneider hinzu. Umwälzungen wie der Ausstieg aus fossilen Energieträgern müssten daher sozial gerecht gestaltet werden.
"Meine These ist: Der soziale Ansatz macht den Klimaschutz nicht langsamer, sondern schneller, weil er für mehr Akzeptanz sorgt", sagte Schneider. Als Beispiel nannte er Deutschlands Kohleausstieg, der auch die Gewerkschaften, Kommunen und Zivilgesellschaft einbezogen habe und mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze in bisherigen Kohleregionen verbunden wurde. Solche "aktive Strukturpolitik" bringe eine "dreifache Dividende für die Wirtschaft, für den sozialen Zusammenhalt und für schnelleren Klimaschutz".
Bei der Weltklimakonferenz begann am Montag die zweite und entscheidende Woche. Zentrale Streitthemen sind Klimahilfen für ärmere Länder und ehrgeizigere Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen. Zum Stand der Verhandlungen sagte Schneider, es gebe die Hoffnung, dass es "diese Woche Bewegung hin zu einem konkreten Fahrplan" für einen Übergang weg von klimaschädlichen Energieträgern gebe. Diese Dynamik sei auch "dank der brasilianischen Präsidentschaft" entstanden.
Die Expertin für internationale Klimapolitik im Bundesumweltministerium, Heike Henn, sagte bei der Pressekonferenz, es habe in Belém eine "richtig gute erste Woche" gegeben. Brasilien bringe die Verhandlungen durch seine "sehr engagierte" und auch "ambitionierte" Präsidentschaft voran. Es sei aber damit zu rechnen, dass die Staaten, deren Eigeninteressen einem Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas entgegenstünden, in den kommenden Tagen noch "ein bisschen Stimmung" gegen den diskutierten Fahrplan für einen solchen Ausstieg machten.
L.Meier--VB