-
Digitalminister Wildberger fordert mehr digitale Unabhängigkeit in Europa
-
Warken erwägt Wiedereinführung von Praxisgebühr für gesetzlich Versicherte
-
Wirtschaftsweise Grimm stellt sich in Rentenstreit hinter Junge Union
-
Füllstand der Gasspeicher zu Beginn der Heizsaison sehr niedrig
-
Trump attackiert abermals WM-Städte - Drohung an Seattle
-
Spannungen mit den USA: Maduro erklärt sich zu Gespräch mit Trump bereit
-
Prescott glänzt: Cowboys siegen für Kneeland
-
NBA: OKC siegt weiter - Antetokounmpo verletzt
-
Völler will Adeyemi "nicht verdammen"
-
Bischof: "Werde mich bei Bayern durchsetzen"
-
Torschütze beim Debüt: Ouédraogo will sich "nicht beschweren"
-
Nagelsmann und der "american dream": "Können jeden schlagen"
-
US-Repräsentantenhaus: Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten erwartet
-
Berlin und Paris veranstalten Gipfeltreffen für "digitale Souveränität"
-
Trump empfängt saudiarabischen Kronprinzen im Weißen Haus
-
UN-Sicherheitsrat stimmt für Resolution zu Trumps Gaza-Friedensplan
-
Ministerin Prien will Vorbereitungen für möglichen Zivildienst treffen
-
UN-Sicherheitsrat nimmt Resolution zu Trumps Gaza-Friedensplan an
-
Papst Leo XIV. richtet Appell an Verhandler bei Weltklimakonferenz in Belém
-
Nagelsmann erleichtert: "Gekämpft wie das rosafarbene Tier"
-
Netanjahu verurteilt Gewalt durch "Handvoll Extremisten" im Westjordanland
-
Gala im "Quali-Finale": DFB-Team stürmt zur WM
-
Drogenhandel: Trump schließt Angriffe gegen Mexiko nicht aus
-
Noch eine "Menge Arbeit" zum Start von entscheidender Verhandlungswoche bei COP30
-
Trotz Israels Bedenken: Trump will Saudi-Arabien F-35-Kampfjets verkaufen
-
Schneider sagt in Belém 60 Millionen Euro für Klimaanpassungsfonds zu
-
Problem mit Treibstoffanzeige - USA-Flug von Landwirtschaftsminister Rainer abgebrochen
-
Mutmaßliche Vergiftung in Istanbul: Auch Vater der Familie aus Deutschland gestorben
-
Jahrestag der Samtenen Revolution: Regierungskritische Proteste in Tschechien und Slowakei
-
DFB-Elf mit Kimmich und Schlotterbeck
-
Nach DTB-Abstieg: Kapitän Schüttler tritt zurück
-
Bangladesch fordert Auslieferung von zum Tode verurteilter Ex-Regierungschefin Hasina
-
Polen verurteilt "beispiellosen Sabotageakt" nach Explosion an Bahnstrecke Richtung Ukraine
-
Urteil in München: Patient muss nicht für kaputten Zahnarztstuhl zahlen
-
Vergewaltigung in Kölner Kaserne: BGH bestätigt Urteil gegen frühere Soldaten
-
Schneider in Belém: Klimaschutz eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
-
"Entsetzt über die Fettnapfquote": CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert Bundesregierung
-
Kontrolle über die eignen Daten: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum im Spreewald
-
Vergiftung von Familie aus Deutschland in Istanbul: Elf Verdächtige in Haft
-
Illegaler Vertrieb von Filmen und Serien: Zwei Jahre auf Bewährung in Aachen
-
Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert
-
Früherer IS-Kämpfer aus Irak in Düsseldorf zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt
-
Gericht rügt Teiläußerungen von früherem Oldenburger Polizeipräsident zu AfD
-
Kessler-Zwillinge Alice und Ellen mit 89 Jahren gestorben
-
Südkorea will keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen
-
Polizei gibt nach Falschinformationen über Bedrohung an Berliner Schulen Entwarnung
-
Gedenkmesse für französischen Nazi-Kollaborateur Pétain: Ermittlungen eingeleitet
-
Anschlagsplan auf Pro-Israel-Demonstration: BGH bestätigt Duisburger Hafturteil
-
Gewerkschaften fordern vor Ländertarifrunde sieben Prozent mehr Geld
-
WM-Quali: Mumbrú nominiert vier Europameister
Nagelsmann und der "american dream": "Können jeden schlagen"
Julian Nagelsmann biss sich auf die Zunge. Eine WM-Kampfansage an die Topfavoriten? Ein Titelversprechen an die Fußball-Nation? Nein! "Ich sage jetzt nicht, was ich denke, das ist vielleicht besser", meinte der Bundestrainer, der für seine forschen Weltmeister-Töne schon einmal harsche Kritik hatte einstecken müssen. Wer zwischen den Zeilen lesen konnte, wusste aber: Natürlich ist auch Nagelsmann nach der Gala im Quali-"Finale" wild entschlossen, seinen "amerikanischen Traum" zu leben und 2026 nach dem fünften Stern zu greifen.
Seine Spieler kleideten das große Ziel nach dem beeindruckenden 6:0 (4:0) gegen DFB-Schreck Slowakei auch in Worte. "Wenn wir so spielen, ist es egal, ob der 46. der Weltrangliste kommt oder der Erste", sagte Abwehr-Säule Nico Schlotterbeck, "dann können wir jeden Gegner schlagen. Wir wollen etwas erreichen. Ich will zur WM fahren, um das Ding zu gewinnen!"
Ist das wirklich realistisch? Von der Beinahe-Blamage gegen Luxemburg (2:0) zum Titelanwärter in nur drei Tagen? "Wir können nicht immer von Schwarz auf Weiß kippen in 90 Minuten, das ist mir zu einfach", sagte Nagelsmann und betonte: "Wir schauen auf die anderen, wenn wir sie vor der Brust haben, solange müssen wir auf uns schauen."
Doch der Blick in den Spiegel zeigt zumindest laut Joshua Kimmich wieder ein schönes, vielversprechendes Bild. "Es werden viele Spieler zurückkommen", sagte er angesichts der Hoffnung, im WM-Jahr wieder auf Stammkräfte wie Marc-André ter Stegen, Antonio Rüdiger, Jamal Musiala oder Kai Havertz setzen zu können, "und wir werden durch die jungen Spieler, die noch dazukommen, noch stärker."
Konkret nannte der Kapitän die U21-Nationalspieler Lennart Karl und Tom Bischof, aber auch Nathaniel Brown, Tor-Debütant Assan Ouédraogo oder Felix Nmecha wurden von ihm gelobt. Diese Spieler und weitere Youngster im Kader hätten den Vorteil, "die letzten beiden Weltmeisterschaften nicht erlebt zu haben", meinte er. Das gebe der DFB-Auswahl neben all der Erfahrung auch Unbekümmertheit. "Das sind viele Jungs, die Bock und Hunger haben."
Auch Rudi Völler, der einst den Satz prägte, Argentinien sei "auch nicht besser als wir", hat große Hoffnung, dass der große Wurf gelingen kann. "Man kann Julian, seinem Trainerteam und der Mannschaft nur ein Kompliment machen", sagte der Sportdirektor, "wir haben nicht nur gut Fußball gespielt, sondern auch die Zweikämpfe gewonnen." Deutsche Tugenden! Die waren ja immer schon Grundvoraussetzung für erfolgreiche Turniere.
Und so will Nagelsmann bis zur XXL-WM in den USA, Mexiko und Kanada eine Truppe formen, die füreinander durchs Feuer geht. "Der Geist", sagte er, sei schon jetzt "gut." Über die Testspiele im März wohl in der Schweiz und gegen die Elfenbeinküste sowie im Mai und Juni gegen Finnland und in den USA gegen den Co-Gastgeber soll er weiter wachsen. Dann kann sicher auch Nagelsmann wieder forscher Titelträume formulieren.
H.Gerber--VB