
-
Nach Impfverweigerung: Bundeswehrsoldat geht erfolglos gegen Entlassung vor
-
US-Shutdown bleibt bestehen: Übergangshaushalt fällt im Senat durch
-
Französisches Militär entert verdächtigen Tanker der russischen Schattenflotte
-
Südafrikanischer Oppositionsführer wegen Waffengesetz-Verstoßes schuldig gesprochen
-
Afghanistan ist nach zweitägiger Internetblockade wieder online
-
Neue Proteste in Madagaskar: Demonstranten fordern Rücktritt von Präsident Rajoelina
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Entlassung von Soldat wegen Impfverweigerung
-
Datenanalyse: Tanker der russischen Schattenflotte während Drohnenflügen vor dänischer Küste
-
Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte werfen Israel "Einschüchterungstaktiken" vor
-
Oberstes US-Gericht stoppt Entlassung von Fed-Vorständin Cook durch Trump
-
Zweiter Toter nach Brandlegung in München - wahrscheinlich Vater von Verdächtigem
-
Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt
-
Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen
-
Meta will Austausch der Nutzer mit KI-Chatbot für personalisierte Werbung nutzen
-
Tödliche Massenschlägerei in Gelsenkirchen: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
-
Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
-
Heeresinspekteur Freuding fordert mehr Kampfverbände
-
Nord-Stream-Anschlag: In Polen gefasster Verdächtiger in U-Haft genommen
-
Prozess um riesige Kinderpornoplattform in Mönchengladbach begonnen
-
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
-
Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm
-
UEFA-Entscheidung über Ausschluss Israels wohl verschoben
-
Nach Israels Angriff: USA geben Sicherheitsgarantie für Katar ab
-
Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet
-
Bundesarbeitsgericht erschwert Arbeitgebern Rosinenpickerei in Arbeitsverträgen
-
Macron will vorerst an deutsch-französischem Kampfjet-Vorhaben FCAS festhalten
-
Bayer tötet Mutter im Rausch: 28-Jähriger zu fünf Jahren Haft verurteilt
-
Orban: Ungarn hat "keine Alternativen" zu russischem Öl
-
Münchner Reichsbürgerprozess: Angeklagte Astrologin gestorben
-
Mann aus Zwickau verliert 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder
-
Pflegehelfer aus Thüringen wegen Tötung von 93-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Fünf Jahre Haft für früheren IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Macron warnt vor "russischer Geheimarmee in unseren Demokratien"
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzug Berlin-Paris
-
Über 15.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
Frankreichs Haushaltsentwurf fast fertig - Regierung soll am Wochenende ernannt werden
-
IAEA sieht "keine unmittelbare Gefahr" am vom Stromnetz getrennten Akw Saporischschja
-
Kein Gladbach-Wechsel: Book verlängert in Elversberg
-
Bundesverwaltungsgericht urteilt in zwei Wochen über Klage gegen Rundfunkbeitrag
-
Sexueller Kindesmissbrauch: Mehr als 13 Jahre Haft für Ex-Fußballtrainer in Essen
-
EU-Spitzenpolitiker beraten über "starke Antwort" auf Russlands "hybriden Krieg"
-
Keine "konkrete Gefährdungslage" in Schleswig-Holstein nach Drohnensichtungen
-
Polen verlängert Kontrollen an Grenze zu Deutschland bis April
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzung Berlin-Paris
-
Anlagebetrüger bringen Ehepaar aus Baden-Württemberg um 150.000 Euro
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsextremen in Nordrhein-Westfalen
-
Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte
-
36-Jähriger in Rheinland-Pfalz tot in Brunnen gefunden
-
Ostbeauftragte sieht schlechtere Startchancen für junge Leute aus dem Osten

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt
Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.
Er hoffe, dass die Aktion "die Menschen darauf aufmerksam macht, was in der Türkei vor sich geht", sagte der im Berliner Exil lebende türkische Journalist und Kurator der Installation, Can Dündar, der Nachrichtenagentur AFP vor der offiziellen Eröffnung mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und dem Grünen-Politiker Cem Özdemir.
Unmittelbar nach der Festnahme Imamoglus habe er sich mit der Idee an Wegner gewandt, sagte Dündar, der selbst nach seiner Festnahme in der Türkei in einer ähnlichen Zelle im Silivri-Gefängnis saß. "Der Bürgermeister war sofort einverstanden, denn Berlin wollte als Partnerstadt Istanbuls ein Zeichen setzen."
Zur offiziellen Einweihung der Zelle versammelten sich am Mittwochnachmittag mehrere Dutzend Menschen vor dem Rathaus, vor allem Unterstützer der größten türkischen Oppositionspartei CHP, der auch Imamoglu angehört. Einige trugen Plakate mit der Aufschrift "Freiheit für Ekrem Imamoglu und alle anderen politischen Gefangenen".
Es sei "sehr berührend, sehr bewegend" gewesen, zu sehen "wie mein Freund Ekrem zur Zeit leben muss", sagte Wegner nach einer Begehung der Zelle. Er habe sich bewusst entschieden, in dieser Zeit nicht in die Partnerstadt zu fahren. "Das, was die türkische Regierung gerade treibt, führt zu einer schweren Belastung für die Städtepartnerschaft, aber auch für die deutsch-türkischen Beziehungen", betonte der Bürgermeister.
In einer Botschaft des CHP-Chefs Özgür Özel, die vorgelesen wurde, erklärte dieser, das Gefängnis Silivri sei gebaut worden, "um den menschlichen Willen zu brechen, um Widerstandskraft zu zerstören". Es sei "eines der dunkelsten Instrumente autoritärer Unterdrückung".
Özel warnte in seiner Botschaft vor einer Gefährdung der Demokratie. Die Ereignisse in der Türkei seien nicht nur eine interne Angelegenheit. "Wenn die EU nicht einheitlich und entschlossen auf diesen Autoritarismus reagiert, wird er sich wie ein Virus ausbreiten, der die Demokratien Europas bedroht". Tatsächlich habe dieser Prozess bereits begonnen.
Imamoglu ist der Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und war im März kurz vor seiner Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten der CHP festgenommen worden. "Wenn heute Wahl wäre, würde Imamoglu zum Präsidenten gewählt werden", sagte Dündar AFP. Deshalb sei nicht mit einer baldigen Freilassung Imamoglus zu rechnen.
Dem Westen hält Dündar vor, zu wenig für eine Verbesserung der politischen Lage in seiner Heimat zu tun: "Sie tun nichts, außer Verurteilungen auszusprechen."
Die maßstabsgetreue Installation "Silivri. Prison of Thought" hatte Dündar 2021 gemeinsam mit der iranischen Künstlerin Shahrzad Rahmani für das Maxim Gorki Theater in Berlin entworfen. Er wollte damit auf das Schicksal politischer Gefangener in der Türkei sowie in aller Welt hinweisen. Aufgrund der damals geltenden Corona-Beschränkungen erhielt die Installation im Garten des Theaters jedoch wenig Aufmerksamkeit.
Nun können Passanten mitten in Berlin die Enge der Gefängniszelle auf sich wirken lassen. Nach Einbruch der Dunkelheit verwandeln sich die Innenwände der Installation in Unendlichkeitsspiegel, "Insassen" sehen nur sich selbst in vielfacher Ausführung und können nicht hinausblicken. Von außen werden sie hingegen gesehen.
Die Zelle ist noch bis zum 8. Oktober vor dem Roten Rathaus aufgebaut, danach wird sie in den Garten des Maxim Gorki Theaters verlegt. Dündar hofft, die Installation in naher Zukunft auch in Paris und Amsterdam zeigen zu können - mit beiden Städten ist er deshalb im Gespräch.
Das Silivri-Gefängnis vor den Toren Istanbuls ist mit rund 15.000 Häftlingen die größte Haftanstalt der Türkei und für die zahlreichen dort eingesperrten politischen Gefangenen bekannt. Neben Imamoglu ist derzeit der bekannte Kulturmäzen Osman Kavala dort inhaftiert. Auch der deutsche Journalist Deniz Yücel und der deutsche Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner saßen in Silivri.
B.Baumann--VB