-
WM-Ticket praktisch sicher: Spanien weiter makellos
-
Party in der Warteschleife: Österreich fast am Ziel
-
Sieg gegen Kiel: Berlin bleibt im Titelrennen
-
Audienz für Filmstars: US-Regisseur Spike Lee schenkt Papst Leo XIV. ein Trikot
-
Abenteuer beendet: El Mala reist zur U21 weiter
-
Merz ruft Junge Union zu Kompromiss in Rentenstreit auf - Widerstand gegen Kanzler
-
Zehntausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Frühes WM-Aus: U17 scheitert an Burkina Faso
-
Korruption: Selenskyj kündigt Umstrukturierung des staatlichen Energiesektors an
-
ATP Finals: Sinner schlägt de Minaur - Finale gegen Alcaraz?
-
Berliner Abgeordnetenhauswahl: Eralp und Krach Spitzenkandidaten von Linker und SPD
-
Berliner Linke wählt Vizechefin Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Tausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Neun Tote durch Sprengstoff-Explosion auf Polizeiwache im indischen Teil Kaschmirs
-
Slalom in Levi: Aicher starke Dritte bei Shiffrins Demonstration
-
Berliner SPD wählt Ex-Staatssekretär Krach zu Spitzenkandidat für Abgeordnetenhauswahl
-
Merz sieht Koalitionspartner SPD beim Kampf gegen AfD in der Pflicht
-
CDU in Rheinland-Pfalz wählt Landeschef Schnieder zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Bahn-Probleme in Innsbruck: Rodler starten in Winterberg
-
Merz ruft Junge Union zu Mäßigung in Rentenstreit auf - Widerstand gegen Kanzler
-
Sachsen-Anhalt: FDP wählt Landeschefin Hüskens zu Spitzenkandidatin für Landtagswahl
-
Rund 1,5 Millionen Tiere wegen Vogelgrippe gekeult - Schwerpunkt Niedersachsen
-
Hohe Lebensmittelpreise: Trump streicht Zölle auf Produkte wie Kaffee und Rindfleisch
-
Streit um Epstein-Akten: Trump bricht mit langjähriger prominenter Unterstützerin
-
CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fordert Paradigmenwechsel bei Behandlung Älterer
-
Endspiel gegen DFB-Elf: Slowaken haben "nichts zu verlieren"
-
Bahn-Chefin Palla erwartet keine Verbesserung bei Pünktlichkeit im Fernverkehr
-
Spannungen wegen Taiwan: China warnt Bürger vor Reisen nach Japan
-
Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück
-
Kernkraft: Söder fordert "Mini-Meiler" für wirtschaftliche Erholung
-
NBA: Wagner und da Silva führen Orlando zum nächsten Sieg
-
Zverev hadert nach Turin-Aus: "Unglaublich unbefriedigend"
-
Tah erstmals DFB-Kapitän: "Eine Riesenehre"
-
Karl nach Debüt-Doppelpack: "Perfekt gelaufen"
-
Nagelsmann hofft auf Einsatz von Kimmich und Schlotterbeck
-
Trump will BBC wegen umstrittener Dokumentation auf bis zu fünf Milliarden Dollar verklagen
-
Strasser ärgert sich nach Niederlage
-
Aus bei den ATP Finals: Zverev scheitert an Auger-Aliassime
-
Woltemade verhindert Blamage: DFB-Team auf WM-Kurs
-
Kroatien löst WM-Ticket - Färöer gescheitert
-
Neun Treffer in Augsburg: Straubing dominiert weiter
-
Deutschlandtag: Junge Union fordert von Merz Machtwort an SPD in Rentenstreit
-
Epstein-Affäre: Trump veranlasst Ermittlungen gegen Bill Clinton
-
Billie Jean King Cup: Nach Lys-Patzer droht der Abstieg
-
Saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger als SPD-Landeschefin wiedergewählt
-
Wahlmanipulationsverfahren gegen Trump: Neuer Ermittler in Georgia
-
Debütant Karl trifft doppelt: U21 holt lockeren Pflichtsieg
-
Gericht in Norwegen erklärt drei Ölförderlizenzen für ungültig
-
Protest für den Amazonas: Indigene blockieren Zugang zur Weltklimakonferenz
-
Als "Tinder Schwindler" bekannter Betrüger aus georgischer Haft entlassen
Verschmelzung von Atomkernen: Regierung will Weg für deutsches Fusionskraftwerk ebnen
Die Verschmelzung von Atomkernen wie in der Sonne soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung künftig eine Rolle als wegweisende Schlüsseltechnologie spielen. Das Bundeskabinett in Berlin beschloss hierfür am Mittwoch den milliardenschweren Aktionsplan "Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk". Allein bis 2029 sollen "über zwei Milliarden Euro" in die Fusionsforschung fließen, wie das Bundesforschungsministerium mitteilte.
Klares Ziel ist demnach, "ein Fusionskraftwerk in Deutschland zu realisieren". Mit dem Aktionsplan "bereiten wir den Weg für das erste Fusionskraftwerk der Welt in Deutschland", erklärte Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) und verwies auf die gegenwärtigen "Herausforderungen" bei der Energieversorgung. "Unsere Energie von morgen soll sicher, umweltverträglich, klimafreundlich und bezahlbar für alle sein", fügte sie hinzu. "In der Zukunft könnte die Schlüsseltechnologie Fusion helfen, diesen Anspruch zu erfüllen."
Hintergrund ist, dass bei der Kernfusion, wenn in Sternen Atomkerne zu einem neuen Kern eines schwereren Elements verschmelzen, gewaltige Mengen Energie freigesetzt werden. Auch das Strahlen der Sonne, in der aus Wasserstoffatomen durch Kernfusion Helium wird, ist darauf zurückzuführen.
Zugleich fallen bei diesem Prozess - anders als bei der Spaltung von Atomkernen, bei der schwere Elemente wie Uran zu radioaktiven Spaltprodukten mit teils tausende Jahre langen Halbwertszeiten werden - nur indirekt und in geringerem Ausmaß radioaktive Abfälle an. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion wie bei der Kernspaltung gilt in einem Fusionskraftwerk zudem als nicht möglich.
Allerdings ist es in jahrzehntelanger Forschung bisher nicht gelungen, nennenswert Energie aus Versuchsanlagen zu gewinnen, da die für den Betrieb benötigte Energie in der Regel die freigesetzte Menge übersteigt. Umweltschützer warnen zudem davor, dass die Technik falsche Hoffnungen wecken könne und der Fokus auf große Kraftwerke Bemühungen um eine möglichst dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren entgegenstehe.
Auch das Bundesforschungsministerium sieht auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk noch erhebliche technologische Herausforderungen zu überwinden. Zugleich wird im Aktionsplan der Bundesregierung darauf verwiesen, dass es im Dezember 2022 Forscherinnen und Forschern im US-Bundesstaat Kalifornien gelungen sei, mittels Laserfusion erstmals mehr Energie aus der Fusionsreaktion zu gewinnen, als durch die verwendeten Laser eingestrahlt wurde.
Fusion sei "keine kurzfristige Lösung, sondern eine Investition in die Energieversorgung der Zukunft", erklärte das Ministerium. Sie verspreche "die Möglichkeit, Strom grundlastfähig, sauber, sicher und ressourcenschonend zu liefern - und sie könnte damit zu einem entscheidenden Standbein für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft werden." Auch energieintensive Prozesse wie die Wasserstofferzeugung könnten demnach künftig von Fusionskraftwerken profitieren.
Konkret sieht der mögliche Weg zu einem Fusionskraftwerk laut Forschungsministerium so aus, dass in einer Forschungs- und Entwicklungsphase bis in die erste Hälfte der 2030er Jahre hinein die technologischen Ansätze weiterentwickelt werden sollen. In der folgenden Transferphase bis Anfang der 2040er Jahre könnten Unternehmen die neuen Erkenntnisse dann nutzen, um erste Produkte herzustellen. Auch ein erster Prototyp eines Kraftwerks könnte gebaut werden.
In der Betriebsphase in den 2040er Jahren könnten dann Fusionskraftwerke in großer Zahl errichtet und in Betrieb genommen werden. Der Strom aus den Fusionskraftwerken soll laut Forschungsministerium dann den Strom aus erneuerbaren Energien ergänzen.
A.Zbinden--VB