Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin für Ende des Gaza-Krieges

Moldaus Präsidentin Maia Sandu hat vor der Parlamentswahl in ihrem Land massive russische Einflussnahme beklagt. "Es geht hier um die territoriale Integrität und die Unabhängigkeit unserer Republik. Und was wir sehen, ist ein enormer Druck aus Moskau, sich in die Wahlen einzumischen und die Wahlen zu beeinflussen", sagte sie in einem am Samstag veröffentlichten Gespräch mit ZDFheute.de.
Horst Steffen hatte da so eine Vorahnung. "Der kann schon halten", hatte Werder Bremens Trainer vor dem Anpfiff gegen Bayern München gelassen am Sky-Mikro über den Debütanten Karl Hein gesagt. Der Vertreter des verletzten Stammkeepers Mio Backhaus stellte das trotz des bitteren 0:4 (0:2) in den anschließenden 90 Minuten eindrucksvoll unter Beweis - und empfahl sich für mehr.
Die National Football League (NFL) wird 2026 ein Saisonspiel im legendären Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro austragen. Das verkündete die Liga, die bereits Partien in Brasilien durchgeführt hat, in einem Statement am Freitag. "Aufbauend auf dem Erfolg der Spiele in São Paulo könnten wir nicht begeisterter sein, in einer der berühmtesten Städte der Welt – Rio de Janeiro – zu spielen", sagte Commissioner Roger Goodell.
Jan-Christian Dreesen konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. "Manchmal habe ich gute Lust, die Anmerkungen aus dem Jahr 2023 rauszuholen", sagte Bayern Münchens Vorstandvorsitzender nach dem 4:0 (2:0) über Werder Bremen. Der 58-Jährige sprach über den Wechsel von Stürmerstar Harry Kane: "Wir haben ja durchaus die eine oder andere schlaflose Nacht gehabt bei diesem Transfer." Doch mit seinem Rekordauftritt habe der Engländer mal wieder seinen Wert für den Rekordmeister bewiesen.
Die USA werden dem linksgerichteten kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro nach Angaben des US-Außenministeriums das Visum entziehen. Petro habe auf einer Straße in New York gestanden und US-Soldaten aufgefordert, "Befehle zu missachten und zu Gewalt anzustacheln", erklärte das US-Außenministerium am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X. "Wir werden Petros Visum aufgrund seiner rücksichtslosen und aufrührerischen Handlungen widerrufen."
Die USA entziehen dem linksgerichteten kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro nach eigenen Angaben das Visum. Petro habe auf einer Straße in New York gestanden und US-Soldaten aufgefordert, "Befehle zu missachten und zu Gewalt anzustacheln", erklärte das US-Außenministerium am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X. "Wir werden Petros Visum aufgrund seiner rücksichtslosen und aufrührerischen Handlungen widerrufen."
US-Präsident Donald Trump hat den Technologieriesen Microsoft aufgefordert, seine Leiterin für globale Angelegenheiten, Lisa Monaco, zu entlassen. "Sie ist eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA", erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Monaco sei in einer Position mit Zugang zu hochsensiblen Informationen. Dies sei "inakzeptabel" und dürfe nicht hingenommen werden. "Meiner Meinung nach sollte Microsoft das Arbeitsverhältnis mit Lisa Monaco sofort beenden."
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Streit um Auslandshilfen vorerst einen Sieg vor dem Obersten Gerichtshof des Landes errungen: Der Supreme Court erlaubte es der Trump-Regierung am Freitag (Ortszeit), vorerst mehr als vier Milliarden Dollar (3,42 Milliarden Euro) an vom Kongress bewilligter Auslandshilfe einzufrieren.
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hält am Samstag eine Rede bei der UN-Generaldebatte in New York. Sein Auftritt ist für den frühen Nachmittag (Ortszeit, Samstagabend MESZ) geplant. Auf der Rednerliste für Samstag steht auch der russische Außenminister Sergej Lawrow, der demnach kurz vor Wadephul das Wort ergreifen soll.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant, noch in diesem Jahr auch nach Syrien wieder abzuschieben. "Wir wollen noch in diesem Jahr eine Vereinbarung mit Syrien treffen und dann zunächst Straftäter abschieben und später Personen ohne Aufenthaltsrecht", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Dabei muss man unterscheiden zwischen Menschen, die gut integriert sind und arbeiten, und solchen ohne Anspruch auf Asyl, die von Sozialleistungen leben."
Die nach Druck der US-Regierung vorübergehend abgesetzte und inzwischen wieder auf Sendung gegangene Late-Night-Show von Jimmy Kimmel wird nun auch nicht mehr von zwei großen ABC-Partnerunternehmen boykottiert. Sinclair und Nexstar teilten am Freitag in Erklärungen mit, die Show wieder ausstrahlen.
Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) pocht auf die komplette Bürgergeld-Streichung für Job-Verweigerer. "Wer arbeiten kann und einen Job nicht annimmt, sollte künftig kein Bürgergeld mehr bekommen - das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit", sagte Spahn der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). "In diesem Herbst gehen wir die Abschaffung des Bürgergeldes an. Die Zahl der Bezieher muss in einer neuen Grundsicherung deutlich niedriger ausfallen."
Stürmerstar Harry Kane kann sich offenbar einen Verbleib beim FC Bayern über sein Vertragsende 2027 hinaus vorstellen. "Darüber können wir sicher reden", sagte Kane nach dem 4:0 (2:0) gegen Werder Bremen, zu dem er seine Treffer Nummer 99 und 100 im Trikot des deutschen Fußball-Rekordmeisters beigesteuert hatte.
Hauchdünner Sieg im Eiskunst-Krimi: Die deutschen Paarlauf-Hoffnungsträger Minerva-Fabienne Hase und Nikita Volodin haben bei ihrem Auftakt in die olympische Saison den erhofften Heimerfolg eingefahren. Bei der 57. Nebelhorn Trophy in Oberstdorf setzte sich das Duo aus Berlin mit 221,38 Punkten vor den japanischen Weltmeistern Riku Miura und Ryiuchi Kihara (221,03) durch.
Die nach Druck der US-Regierung vorübergehend abgesetzte und inzwischen wieder auf Sendung gegangene Late-Night-Show von Jimmy Kimmel wird nun auch nicht mehr von dem ABC-Partnerunternehmen Sinclair boykottiert. Sinclair teilte am Freitag mit, es werde die Show ab sofort wieder ausstrahlen. Das Medienunternehmen beteuerte zugleich, seine Entscheidung zur Aussetzung der Show sei ohne "jeglichen Eingriff oder Einfluss der Regierung" erfolgt. Sinclair sei es die ganze Zeit darum gegangen, ein Programm "für das größtmögliche Publikum" anzubieten.
Eig'schenkt is! Angeführt von Doppelpacker Harry Kane hat Rekordmeister Bayern München seine starke Frühform untermauert und bei seinem vorerst letzten Wiesn-Heimspiel Festtagsstimmung verbreitet. Gegen Werder Bremen gewann das Team von Trainer Vincent Kompany locker-souverän 4:0 (2:0) und holte im achten Pflichtspiel der Saison den achten Sieg. Stürmerstar Kane erzielte dabei seine Treffer 99 und 100 im Bayern-Trikot und stellte einen Europarekord auf.
Formel-1-Pilot Lewis Hamilton hat seine Teilnahme an einer Testfahrt für Ferrari abgesagt, um sich um seinen schwer kranken Hund zu kümmern. Seine zwölf Jahre alte Bulldogge Roscoe sei wegen einer Lungenentzündung in eine Tierklinik gekommen und liege im Koma, berichtete der siebenfache Formel-1-Sieger am Freitag. "Roscoe hat wieder eine Lungenentzündung bekommen und hatte Atemprobleme", schrieb Hamilton in Onlinediensten.
Die Adler Mannheim haben ihren Höhenflug in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) fortgesetzt. Das Team des ehemaligen NHL-Trainers Dallas Eakins siegte am fünften Spieltag auch beim Aufsteiger Dresdner Eislöwen souverän mit 3:0 (1:0, 2:0, 0:0) und führt mit der Maximalausbeute von 15 Punkten die Tabelle an.
Harry Kane hat mit seinen Bundesliga-Saisontoren Nummer neun und zehn einen Europarekord für das 21. Jahrhundert aufgestellt. Der Stürmerstar des FC Bayern erreichte am Freitagabend gegen Werder Bremen in seinem 104. Pflichtspiel für den deutschen Fußball-Rekordmeister den Meilenstein von 100 Treffern - schneller als jeder andere Profi in den Top-Ligen seit 2000.
Der FC Bayern und seine frischgekürten Europameister sind erfolgreich in die 60. Saison der Basketball Bundesliga (BBL) gestartet. Der Titelverteidiger bezwang im Eröffnungsspiel Aufsteiger Science City Jena nach einer mühsamen ersten Halbzeit 93:77 (48:47). Weltmeistertrainer Gordon Herbert setzte zwölf Tage nach dem deutschen Triumph in Riga von seinen fünf EM-Helden nur Leon Kratzer und Oscar da Silva (neun Punkte) ein.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich besorgt über den Zustand der Demokratie in den USA geäußert. "Dieses Land hat sich über die letzten Jahre und vielleicht Jahrzehnte so fundamental verändert, dass auch dort jetzt Regeln nicht mehr eingehalten werden, die parlamentarische Demokratie unter Druck steht, die Meinungsfreiheit infrage gestellt und Repression auf die Unabhängigkeit der Justiz ausgeübt wird", sagte Merz am Freitag bei einer Veranstaltung in Berlin.
Biathlon-Weltmeisterin Franziska Preuß hat sich bei der DM Anfang September eine Handverletzung zugezogen und ist bereits operiert worden. Dies teilte die 31-Jährige erst am Freitag in den sozialen Medien mit. Die Auswirkungen auf die Vorbereitung auf den Olympia-Winter seien nicht allzu groß, ließ Preuß wissen.
Nach dem Haft-Urteil gegen den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy hat die zuständige Richterin nach Gewerkschaftsangaben Morddrohungen erhalten. Die Vorsitzende Richterin sei in Onlinediensten mit dem Tod oder mit Gewalt bedroht worden, sagte der Vize-Vorsitzende der französischen Richter-Gewerkschaft USM, Aurélien Martini, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind erschreckt und beunruhigt", betonte er.
Schalke 04 hat ausgerechnet gegen seinen Angstgegner den Sprung auf einen Aufstiegsplatz in der 2. Fußball-Bundesliga geschafft. Die deutlich überlegenen Königsblauen bezwangen die SpVgg Greuther Fürth mit 1:0 (0:0) und kletterten mit dem ersten Heimsieg gegen die Franken seit 1951 auf den zweiten Rang.
Spitzenreiter Darmstadt 98 hat seinen Höhenflug in der 2. Fußball-Bundesliga fortgesetzt. Das Team von Trainer Florian Kohfeldt gewann am Freitagabend gegen Aufsteiger Dynamo Dresden 2:0 (1:0) und feierte den dritten Sieg in Serie. Die Lilien haben einen Punkt Vorsprung auf Verfolger Schalke 04.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat wegen der Ausweitung der israelischen Militäroffensive und der deshalb wachsenden Unsicherheit ihre medizinische Arbeit in der Stadt Gaza ausgesetzt. "Wir hatten keine andere Wahl, als unsere Aktivitäten einzustellen, da unsere medizinischen Einrichtungen von israelischen Streitkräften umringt sind", erklärte Jacob Granger, Notfallkoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Gaza, am Freitagabend.
Der neue französische Regierungschef Sébastien Lecornu will bis Anfang Oktober seine Regierung vorstellen, wenn das Parlament seine Arbeit aufnimmt. Er wolle weiter am Haushaltsentwurf arbeiten, und "die Minister, die in die Regierung eintreten wollen, müssen ihn unterstützen", sagte Lecornu am Freitag in einem Interview mit der Zeitung "Le Parisien".
Im Ringen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg hat US-Präsident Donald Trump von einer möglichen Einigung gesprochen. "Ich denke, wir haben einen Deal", sagte Trump am Freitag in Washington. Kurz zuvor hatte der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu dagegen in einer Rede bei der UNO angekündigt, dass Israel den Kampf gegen die radikalislamische Hamas im Gazastreifen fortsetzen werde.
Der britische Premierminister Keir Starmer hat Mitte-links-Regierungen in aller Welt aufgerufen, gemeinsam die illegale Migration und zugleich die dazu von Rechtsextremen verbreiteten "Lügen" zu bekämpfen. Der Labour-Chef nutzte für seinen Appell eine Konferenz am Freitag in London, an der auch die Regierungschefs von Australien und Kanada, Anthony Albanese und Mark Carney, teilnehmen.
Nach der Anklage gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey wegen angeblicher "schwerer Straftaten" setzt US-Präsident auf weitere Justizverfahren gegen seine Gegner. Er hoffe, "dass es weitere geben wird", sagte Trump am Freitag mit Blick auf das umstrittene Verfahren gegen Comey. Dieser hatte 2017 zur Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf zugunsten Trumps ermittelt. Vor wenigen Wochen hatte Trump das Justizministerium öffentlich aufgefordert, gegen seine Widersacher vorzugehen.
Der chinesische Regierungschef Li Qiang hat vor einer Rückkehr zu einer "Kalter-Kriegs-Mentalität" gewarnt. Die Welt befinde sich in einer neuen Ära "der Turbulenzen und der Transformation", sagte Li am Freitag in seiner Rede bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York. "Unilateralismus und die Mentalität des Kalten Krieges tauchen wieder auf", warnte er.
Die Stars des Teams Europa haben einen starken Start in den 45. Ryder Cup hingelegt und dem großen Golf-Fan Donald Trump wenig Freude bereitet. Vor den Augen des US-Präsidenten und über 50.000 weiteren Zuschauenden am Black Course im Bethpage State Park auf Long Island/New York erkämpften sich die Europäer am ersten Tag des ewigen Vergleichs mit den Topleuten der USA in den ersten vier Foursome-Matches eine 3:1-Führung.