
-
Kane "offen" für Verlängerung bei Bayern
-
Eiskunstlauf: Hase/Volodin gewinnen Oberstdorf-Krimi
-
Auch ABC-Partner Sinclair nimmt Trump-Kritiker Kimmel wieder ins Programm
-
Kane historisch: Bayern feiert Wiesn-Heimsieg
-
Hund krank: Lewis Hamilton verzichtet auf Ferrari-Reifentest
-
DEL: Mannheim setzt Höhenflug fort
-
Doppelpack gegen Werder: Kane mit Europarekord
-
BBL: Meister Bayern startet erfolgreich
-
Merz: Meinungsfreiheit und Unabhängigkeit der Justiz in den USA stehen unter Druck
-
Nach DM-Sturz: Hand-OP bei Franziska Preuß
-
Morddrohungen gegen Richterin nach Haft-Urteil gegen Frankreichs Ex-Staatschef Sarkozy
-
Schalke springt auf Aufstiegsplatz
-
Spitzenreiter Darmstadt bezwingt Dresden
-
Ärzte ohne Grenzen setzt Arbeit in Stadt Gaza wegen israelischer Offensive aus
-
Frankreichs Premier Lecornu will bis Anfang Oktober neue Regierung ernennen
-
Trump sieht mögliche Gaza-Waffenruhe - Netanjahu will Angriffe fortsetzen
-
Starmer: Mitte-links-Regierungen müssen illegale Migration und rechte "Lügen" bekämpfen
-
Trump feiert Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und fordert weitere Verfahren
-
China warnt vor Rückkehr zu "Mentalität des Kalten Krieges"
-
Ryder Cup: Trump sieht Europas Glanzstart
-
Einziger Grenzübergang zwischen Westjordanland und Jordanien wieder geöffnet
-
Angriff auf Neonazis in Ungarn: Fünf Jahre Haft für Linksextremistin Hanna S.
-
Netanjahu in UN-Rede: Israel lässt sich keinen Palästinenserstaat "aufzwingen"
-
Trump zum Gaza-Krieg: "Ich denke, wir haben ein Abkommen"
-
Auftaktsieg in Peking: Zverev beendet Niederlagen-Serie
-
Wechsel in die USA? Mick Schumacher testet erstmals im IndyCar
-
Nach Luftraumverletzungen und Drohnenvorfällen: EU treibt Aufbau von "Drohnenwall" voran
-
Netanjahu in UN-Rede: Anerkennung von Palästinenserstaat belohnt "Ermordung von Juden"
-
Schadenersatzklage gegen EU-Organe in Zusammenhang mit Kosovokrieg scheitert
-
Ukrainischer Armeechef: Moskau setzt vermehrt auf Angriffe mit sehr kleinen Kampftrupps
-
Netanjahu in Rede bei UNO: "Großteil der Terrormaschine der Hamas" vernichtet
-
"Rechtsextreme Gruppierung": Bätzing warnt vor AfD - AfD-Fraktionvize empört
-
Bundesrat fordert Änderung von Grundgesetz zum Schutz sexueller Minderheiten
-
Vorgehen von Brandenburger AfD gegen befristete Coronaregeln großteils ohne Erfolg
-
Fünf Jahre Haft für Linksextremistin Hanna S. in München
-
Organspende: Bundesrat fordert erneut Widerspruchslösung
-
Gefängnisstrafe für Ex-Präsident Sarkozy löst heftige Reaktionen aus
-
Eine Million Jahre alter Schädel könnte Zeitachse der menschlichen Evolution verschieben
-
Verfahrensfehler: Terror-Verfahren gegen Kneecap-Rapper in Großbritannien eingestellt
-
Klingbeil: Haushalt 2026 wird neues Vertrauen im Land schaffen
-
Trump kündigt neue Zölle auf Medikamente an - EU-Kommission gibt Entwarnung
-
Basketball: Halle in Braunschweig nach Schröder benannt
-
Verfassungsänderung: Slowakei schränkt LGBTQ-Rechte und EU-Kompetenzen ein
-
Bas will sich Bürgergeld-Reform nicht von Merz aus der Hand nehmen lassen
-
Betrüger erbeuten von Mann aus Bayern mehrere hunderttausend Euro
-
Bundesrat will "begleitetes Trinken" ab 14 Jahren abschaffen
-
Schlag gegen Schrottvermieter und Sozialbetrug in Nordrhein-Westfalen
-
Gefängnisstrafe für Sarkozy löst heftige Reaktionen in Frankreich aus
-
Kanada unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Indonesien
-
Bonner Silvesterkrawalle gegen Polizei: Bundesgerichtshof bestätigt Strafen

Kane historisch: Bayern feiert Wiesn-Heimsieg
Eig'schenkt is! Angeführt von Doppelpacker Harry Kane hat Rekordmeister Bayern München seine starke Frühform untermauert und bei seinem vorerst letzten Wiesn-Heimspiel Festtagsstimmung verbreitet. Gegen Werder Bremen gewann das Team von Trainer Vincent Kompany locker-souverän 4:0 (2:0) und holte im achten Pflichtspiel der Saison den achten Sieg. Stürmerstar Kane erzielte dabei seine Treffer 99 und 100 im Bayern-Trikot und stellte einen Europarekord auf.
Schneller als der Engländer hatte seit 2000 kein anderer Profi in den Top-Ligen die eindrucksvolle Marke erreicht: Kane brauchte lediglich 104 Einsätze. Nach dem Führungstreffer durch den starken Flügelstürmer Luis Díaz (22.) traf er per Foulelfmeter (45.) und nach einem Konter und Díaz-Vorlage erneut (65.). Den Schlusspunkt setzte Konrad Laimer (87.).
Im beigen Sondertrikot mit grünen Akzenten lief der Tabellenführer im vorerst letzten Wiesn-Heimspiel auf. Bis mindestens 2030 wird es während der Oktoberfestzeit eine Länderspielpause geben. Immerhin sportlich ist der Verlust der Wiesn-Spiele verkraftbar: In den vorangegangenen zehn Heimspielen während des Oktoberfests waren lediglich fünf Siege gelungen.
Entsprechend mahnte Kompany trotz des besten Saisonstarts der Bundesliga-Geschichte zur Vorsicht. "Man kann nie sicher sein - und das ist auch das Schöne am Fußball", sagte der 39-Jährige über einen möglichen Leistungsabfall wie zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison.
Wie schon beim 4:1-Auswärtserfolg bei der TSG Hoffenheim saß Joshua Kimmich zunächst nur auf der Bank, nachdem er zwei Tage im Training gefehlt hatte. "Er war leicht erkrankt, aber er ist jetzt wieder fit", erklärte Kompany bei Sky. Tom Bischof ersetzte Kimmich, in der Offensive kehrten Serge Gnabry und Michael Olise zurück.
Werder-Coach Horst Steffen musste kurzfristig auf Stammkeeper Mio Backhaus verzichten, ihn ersetzte Karl Hein. Den estnischen Bundesliga-Debütanten "habe ich gedrückt, ihm viel Glück gewünscht", sagte Steffen: "Der kann schon halten."
Das musste Hein bereits früh beweisen, der Rekordmeister startete druckvoll. Doch Kane schoss vorbei (3.) und scheiterte kurz darauf am Werder-Keeper (5.). Danach flachten die Offensivbemühungen ab. Es half ein zweiter Ball nach einer Ecke: Eine Hereingabe von Olise verlängerte Jonathan Tah mit der Hacke an das Knie von Díaz - der Ball kullerte ins Tor.
Danach wurde es vor allem über Kane gefährlich. Abermals Keeper Hein (26.) und Verteidiger Friedl (39.) retteten für den Außenseiter. Wenig später brachte Friedl den Stürmerstar im Strafraum zu Fall. Den fälligen Foulelfmeter, seinen 18. in der Bundesliga, verwandelte Kane sicher rechts unten (45.).
Nach einem Gegenstoß verwertete Kane die sehenswerte Vorarbeit von Díaz und erzielte seinen 100. Pflichtspieltreffer für die Bayern. Auch Leon Goretzka und der in der 61. Minute eingewechselte Kimmich hatten Grund zur Freude: Die beiden Nationalspieler liefen zum 300. Mal in der Bundesliga auf.
M.Schneider--VB