
-
Ukrainischer Armeechef: Moskau setzt vermehrt auf Angriffe mit sehr kleinen Kampftrupps
-
Netanjahu in Rede bei UNO: "Großteil der Terrormaschine der Hamas" vernichtet
-
"Rechtsextreme Gruppierung": Bätzing warnt vor AfD - AfD-Fraktionvize empört
-
Bundesrat fordert Änderung von Grundgesetz zum Schutz sexueller Minderheiten
-
Vorgehen von Brandenburger AfD gegen befristete Coronaregeln großteils ohne Erfolg
-
Fünf Jahre Haft für Linksextremistin Hanna S. in München
-
Organspende: Bundesrat fordert erneut Widerspruchslösung
-
Gefängnisstrafe für Ex-Präsident Sarkozy löst heftige Reaktionen aus
-
Eine Million Jahre alter Schädel könnte Zeitachse der menschlichen Evolution verschieben
-
Verfahrensfehler: Terror-Verfahren gegen Kneecap-Rapper in Großbritannien eingestellt
-
Klingbeil: Haushalt 2026 wird neues Vertrauen im Land schaffen
-
Trump kündigt neue Zölle auf Medikamente an - EU-Kommission gibt Entwarnung
-
Basketball: Halle in Braunschweig nach Schröder benannt
-
Verfassungsänderung: Slowakei schränkt LGBTQ-Rechte und EU-Kompetenzen ein
-
Bas will sich Bürgergeld-Reform nicht von Merz aus der Hand nehmen lassen
-
Betrüger erbeuten von Mann aus Bayern mehrere hunderttausend Euro
-
Bundesrat will "begleitetes Trinken" ab 14 Jahren abschaffen
-
Schlag gegen Schrottvermieter und Sozialbetrug in Nordrhein-Westfalen
-
Gefängnisstrafe für Sarkozy löst heftige Reaktionen in Frankreich aus
-
Kanada unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Indonesien
-
Bonner Silvesterkrawalle gegen Polizei: Bundesgerichtshof bestätigt Strafen
-
Nach Forderung Trumps: US-Justiz klagt Ex-FBI-Chef Comey an
-
Bundesrat unternimmt erneuten Vorstoß für Rauchverbot im Auto
-
Gericht: Abtreibungsgegner dürfen ohne Bannmeile vor Arztpraxis demonstrieren
-
DB: Mehr ICEs auf zentralen Strecken - andere Verbindungen deutlich ausgedünnt
-
EU-Kommission: Abkommen mit USA schützt EU-Pharmaunternehmen vor neuen Zöllen
-
Mehr als 40 Verletzte durch defekte Gasleitung an Grundschule in Brandenburg
-
Lidl und Aldi senken Butterpreis erneut
-
Umstrittene Teilnahme Israels am ESC soll zur Abstimmung gestellt werden
-
Vor UN-Rede von Netanjahu: Trump warnt Israel vor Annexion des Westjordanlands
-
Bas fordert sachliche Debatte bei Grundsicherung - Kein "Dissens" zum Kanzler
-
Großbritannien plant digitalen Ausweis zur Eindämmung irregulärer Migration
-
Landgericht: AfD muss Bundesgeschäftsstelle in Berlin räumen
-
400.000 Menschen wegen Tropensturm "Bualoi" auf Philippinen evakuiert - Drei Tote
-
Bischof Bätzing fordert Einmischung der Kirche bei Thema Rechtsextremismus
-
Rudern: Olympiasieger Zeidler erreicht WM-Finale
-
Gericht bestätigt Urteil gegen Volkswagen zu illegalen Abschalteinrichtungen
-
Jusos bleiben bei Nein zu Kürzung von Bürgergeld
-
Ermittler nehmen am Flughafen München mutmaßlichen Millionenbetrüger fest
-
Erneut Flughafen in Dänemark wegen Drohne geschlossen
-
Acht Verletzte durch Explosion von Wohnhaus in Rheinland-Pfalz
-
Trump: Verlegungen von WM-Spielen möglich
-
Lakers verlängern mit Headcoach Redick
-
NFL: Dritter Sieg nacheinander für die Seahawks
-
FIFA-Reform: Bayerns vorerst letztes Wiesn-Heimspiel
-
BVB-Frauen vor Bayern-Premiere: "Ein Blick in die Zukunft"
-
Urteil in Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin erwartet
-
Urteil in Prozess gegen Linksextremistin Hanna S. erwartet
-
Bundestag debattiert weiter über Haushalt für 2026
-
Bundesrat tagt zu Haushalt 2025 - auch Organspende und begleitetes Trinken Themen

Verfahrensfehler: Terror-Verfahren gegen Kneecap-Rapper in Großbritannien eingestellt
Ein britisches Gericht hat das Terror-Verfahren gegen einen Musiker der nordirischen Punk-Rap-Gruppe Kneecap wegen anti-israelischer Meinungsäußerungen eingestellt. Die Vorwürfe gegen den Musiker Liam O'Hanna, dessen Bühnenname Mo Chara lautet, könnten wegen eines Verfahrensfehlers nicht weiterverfolgt werden, erklärte am Freitag das Strafgericht von Woolwich. Die Entscheidung löste bei den vielen im Saal anwesenden Unterstützern des Rappers Jubelschreie aus. Die Kneecap-Fans schwenkten außerdem palästinensische und irische Flaggen.
"Herr O'Hanna, sie sind frei zu gehen", sagte der Richter an den Rapper gerichtet. Seine Anwälte hatten bereits bei einer Anhörung im Juni argumentiert, das Verfahren sei rechtswidrig, weil es nicht innerhalb der vorgesehenen sechsmonatigen Frist eingeleitet worden sei.
O'Hanna war strafrechtlich verfolgt worden, weil er sich bei einem Konzert im November 2024 in eine Fahne der Hisbollah gehüllt hatte. Die libanesische Schiitenmiliz wird in Großbritannien als terroristische Vereinigung eingestuft.
O'Hanna hatte erklärt, dass er nicht gewusst habe, wie die Hisbollah-Fahne aussehe. Er und seine beiden Bandkollegen versicherten, dass sie weder die israelfeindliche Miliz im Libanon noch die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas jemals unterstützt hätten. Am Freitag warf O'Hanna der britischen Justiz erneut ein politisch motiviertes Verfahren vor.
"Es ging immer um Gaza, darum, was passiert, wenn man es wagt, Kritik zu üben", sagte er, einen Palästinenserschal um den Hals, nach der Gerichtsentscheidung vor Journalisten. "Eure Versuche, uns zum Schweigen zu bringen, sind gescheitert, weil wir recht haben und Ihr unrecht", fügte er umgeben von Unterstützern hinzu, die "Free Palestine" riefen.
Nach der Einleitung des Terror-Verfahrens gegen O'Hanna hatte die Bekanntheit von Kneecap schlagartig zugenommen, allerdings wurden auch Konzerte der Gruppe in Deutschland und Österreich abgesagt. Zudem verweigerten Ungarn und Kanada Kneecap die Einreise. Ihre US-Tournee sagte die Band wegen des Gerichtsverfahrens ab, sie durfte jedoch beim berühmten Glastonbury-Festival sowie in Paris auftreten.
Kneecap ist äußerst umstritten und provoziert gerne. Der Name des Rap-Trios, der auf Deutsch "Kniescheibe" bedeutet, spielt auf das Vorgehen paramilitärischer Gruppen im Nordirland-Konflikt an, auf die Kniescheiben ihrer Opfer zu schießen.
L.Stucki--VB