
-
Landgericht: AfD muss Bundesgeschäftsstelle in Berlin räumen
-
400.000 Menschen wegen Tropensturm "Bualoi" auf Philippinen evakuiert - Drei Tote
-
Bischof Bätzing fordert Einmischung der Kirche bei Thema Rechtsextremismus
-
Rudern: Olympiasieger Zeidler erreicht WM-Finale
-
Gericht bestätigt Urteil gegen Volkswagen zu illegalen Abschalteinrichtungen
-
Jusos bleiben bei Nein zu Kürzung von Bürgergeld
-
Ermittler nehmen am Flughafen München mutmaßlichen Millionenbetrüger fest
-
Erneut Flughafen in Dänemark wegen Drohne geschlossen
-
Acht Verletzte durch Explosion von Wohnhaus in Rheinland-Pfalz
-
Trump: Verlegungen von WM-Spielen möglich
-
Lakers verlängern mit Headcoach Redick
-
NFL: Dritter Sieg nacheinander für die Seahawks
-
FIFA-Reform: Bayerns vorerst letztes Wiesn-Heimspiel
-
BVB-Frauen vor Bayern-Premiere: "Ein Blick in die Zukunft"
-
Urteil in Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin erwartet
-
Urteil in Prozess gegen Linksextremistin Hanna S. erwartet
-
Bundestag debattiert weiter über Haushalt für 2026
-
Bundesrat tagt zu Haushalt 2025 - auch Organspende und begleitetes Trinken Themen
-
Israels Regierungschef Netanjahu spricht vor UN-Vollversammlung
-
"Ich habe keine Angst": Ex-FBI-Chef Comey erklärt nach Anklage seine Unschuld
-
"Hybride Angriffe": Dänische Regierungschefin warnt vor Zunahme von Drohnenflügen
-
US-Justizministerium: Ehemaliger FBI-Chef Comey wegen "schwerer Straftaten" angeklagt
-
Trump-Dekret: Angestrebter Tiktok-Deal erfüllt Anforderungen für Weiterbetrieb in USA
-
Trump hält Gaza-Waffenruhe für "ziemlich nah"
-
Sieg zum Auftakt: VfB überzeugt gegen Vigo
-
Handball: Füchse und Magdeburg in der Champions League auf Kurs
-
Huthis: Acht Tote und 142 Verletzte bei israelischen Angriffen im Jemen
-
Noch kein Hinweis auf Verantwortliche für Drohnen-Flüge über dänischen Flughäfen
-
US-Verteidigungsminister Hegseth beruft Militärspitze ein
-
17 Tote bei Bandenkämpfen in ecuadorianischem Gefängnis
-
OSZE: Willkürliche Hinrichtungen ukrainischer Kriegsgefangener durch Russland
-
Amazon stimmt in Streit um Prime-Abos Milliardenzahlung zu
-
Volleyball: SC Potsdam zieht sich vom Bundesliga-Betrieb zurück
-
Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht
-
Israel öffnet am Freitag Grenzübergang zwischen Westjordanland und Jordanien wieder
-
Trump drängt Erdogan zum Verzicht auf russisches Öl
-
UNO ermittelt nach Trump-Ärger über angebliche Technik-Sabotage
-
Maple, Zayu und Clutch: FIFA stellt Maskottchen für WM 2026 vor
-
Vaterschaftsstreit um Schauspieler Alain Delon: Gericht hält Fall für verjährt
-
UN-Rede: Abbas lehnt Beteiligung der Hamas an künftiger Palästinenserregierung ab
-
Weißes Haus: Behörden sollen Massenentlassungen für Fall von Budgetblockade vorbereiten
-
Lkw-Anschlag von Nizza: Französischer Dschihadist kommt im Irak vor Gericht
-
Razzia in Köln nach mutmaßlicher Manipulation bei Wahl zu Integrationsrat
-
Dreijährige Unterbringung in Psychiatrie nach Irrfahrt mit Rettungswagen
-
Merz will eingefrorene russische Vermögen für Kredit an die Ukraine nutzen
-
Polnischer Bergsteiger schafft erste Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Flaschensauerstoff
-
Gutachten: Syrische Sicherheitskräfte "regelmäßig" an Massakern beteiligt
-
Ermittler: Stellwerksbrand in Sachsen-Anhalt war keine vorsätzliche Brandstiftung
-
US-Regierung korrigiert BIP-Wachstum im zweiten Quartal auf 3,8 Prozent nach oben
-
Bosch will in Deutschland etwa 13.000 weitere Stellen abbauen

Lakers verlängern mit Headcoach Redick
Die Los Angeles Lakers aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA setzen weiter langfristig auf ihren Headcoach JJ Redick. Das Team des deutschen Profis Maximilian Kleber informierte bei der Saisoneröffnungspressekonferenz über die vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem 41-Jährigen, gab aber keine Details über die neue Laufzeit bekannt. Redick hatte 2024 einen Vierjahresvertrag unterzeichnet, die neue Vereinbarung soll laut ESPN "mehrere Jahre" umfassen.
Die Lakers waren in der Vorsaison in der ersten Play-off-Runde ausgeschieden. In diesem Jahr wollen sie mit ihren Stars LeBron James und Luka Doncic den Titel ins Visier nehmen.
"Wir halten ihn für einen besonderen Trainer", sagte General Manager Rob Pelinka: "Wir wollten klarstellen, dass wir daran glauben, dass wir uns darauf konzentrieren und dass unsere Spieler sich in dieser Richtung weiterentwickeln werden. Ich denke, eine langfristige Planung ist hilfreich, wenn wir dieses Team aufbauen und vorankommen."
A.Ruegg--VB