
-
Huthis: Acht Tote und 142 Verletzte bei israelischen Angriffen im Jemen
-
Noch kein Hinweis auf Verantwortliche für Drohnen-Flüge über dänischen Flughäfen
-
US-Verteidigungsminister Hegseth beruft Militärspitze ein
-
17 Tote bei Bandenkämpfen in ecuadorianischem Gefängnis
-
OSZE: Willkürliche Hinrichtungen ukrainischer Kriegsgefangener durch Russland
-
Amazon stimmt in Streit um Prime-Abos Milliardenzahlung zu
-
Volleyball: SC Potsdam zieht sich vom Bundesliga-Betrieb zurück
-
Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht
-
Israel öffnet am Freitag Grenzübergang zwischen Westjordanland und Jordanien wieder
-
Trump drängt Erdogan zum Verzicht auf russisches Öl
-
UNO ermittelt nach Trump-Ärger über angebliche Technik-Sabotage
-
Maple, Zayu und Clutch: FIFA stellt Maskottchen für WM 2026 vor
-
Vaterschaftsstreit um Schauspieler Alain Delon: Gericht hält Fall für verjährt
-
UN-Rede: Abbas lehnt Beteiligung der Hamas an künftiger Palästinenserregierung ab
-
Weißes Haus: Behörden sollen Massenentlassungen für Fall von Budgetblockade vorbereiten
-
Lkw-Anschlag von Nizza: Französischer Dschihadist kommt im Irak vor Gericht
-
Razzia in Köln nach mutmaßlicher Manipulation bei Wahl zu Integrationsrat
-
Dreijährige Unterbringung in Psychiatrie nach Irrfahrt mit Rettungswagen
-
Merz will eingefrorene russische Vermögen für Kredit an die Ukraine nutzen
-
Polnischer Bergsteiger schafft erste Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Flaschensauerstoff
-
Gutachten: Syrische Sicherheitskräfte "regelmäßig" an Massakern beteiligt
-
Ermittler: Stellwerksbrand in Sachsen-Anhalt war keine vorsätzliche Brandstiftung
-
US-Regierung korrigiert BIP-Wachstum im zweiten Quartal auf 3,8 Prozent nach oben
-
Bosch will in Deutschland etwa 13.000 weitere Stellen abbauen
-
Richterwahl im Bundestag begonnen - Kandidaten brauchen Zweidrittelmehrheit
-
Vor Wahl in Moldau: EU wirft Russland "beispiellose Desinformationskampagne" vor
-
Laut Israel 700.000 Palästinenser aus Stadt Gaza nach Süden geflohen
-
Neue litauische Regierung vereidigt - Koalition will massiv in Verteidigung investieren
-
Pistorius: Regierung will 35 Milliarden Euro für Weltraumsicherheit ausgeben
-
Merz zu Luftraumverletzungen: Ergreifen alle Maßnahmen für wirksame Abschreckung
-
Pistorius für Ausbau der Rüstungsindustrie in Ostdeutschland: Konferenz geplant
-
BGH verhandelt über Werbung für Dienstleistungen mit "Moneypenny"
-
Ermittler entdecken nach Hausbrand in Nordrhein-Westfalen große Marihuanaplantage
-
"Hybrider Angriff": Erneut Drohnen über dänischen Flughäfen
-
Times: UEFA-Mitglieder befürworten Ausschluss Israels
-
Netanjahus Maschine fliegt auf Umwegen zu UN-Treffen in New York
-
Nordrhein-Westfalen: Betrüger erbeuten Schmuck für mindestens hunderttausend Euro
-
Nach mutmaßlicher Tötung von Ehefrau in Chemnitz: 38-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Rückschlag für Verkehrsminister Schnieder: Kandidat für wichtigen Bahn-Posten verzichtet
-
Warnecke zu Enhanced Games: "Maximal bedenklich"
-
Richterwahl: Union verteidigt Gesprächsverweigerung bei Linkspartei
-
Vor Abbas-Rede vor Vollversammlung: USA legen Plan für "Durchbruch" in Nahost vor
-
Dobrindt warnt nach Drohnen-Vorfällen in Europa vor wachsender Gefährdung
-
Erleichterung nach rückwirkender Senkung von US-Zöllen auf Autos aus der EU
-
Nach tödlichen Schüssen auf US-Einwanderungsbehörde: Trump beschuldigt "radikale Linke"
-
DOSB zum Fall Kusch: "Außerhalb der Gemeinschaft des Sports"
-
Nach großem Schreck: Alcaraz in Tokio erfolgreich
-
Weißes Haus: US-Bundesbehörden müssen sich bei Shutdown auf Massenentlassungen einstellen
-
Umweltschützer: Nickel-Abbau bedroht einzigartige Korallenriffe in Indonesien
-
Gaddafi-Gelder: Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt

Volleyball: SC Potsdam zieht sich vom Bundesliga-Betrieb zurück
Die kommende Saison in der Volleyball-Bundesliga der Frauen wird ohne den SC Potsdam stattfinden. Wie die Liga am Donnerstagabend mitteilte, hat der Klub den Lizenzantrag zurückgezogen. "Die Spielbetriebsgesellschaft konnte die erforderliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auch nach Einräumen mehrerer Nachfristen nicht nachweisen", hieß es in einer Mitteilung: "Damit scheidet die Mannschaft aus dem Spielbetrieb aus."
Der Lizenzierungsausschuss der Volleyball Bundesliga (VBL) hatte nach eigenen Angaben bis zuletzt gemeinsam mit den Verantwortlichen des SC Potsdam an einer Lösung gearbeitet, um diesen Schritt abzuwenden und den Standort zu erhalten. "Dabei hatte der Ausschuss seinen Ermessensspielraum in den vergangenen Wochen voll ausgeschöpft", so die VBL.
Seit dem Lizenzierungsbescheid am 18. Juni sei absehbar gewesen, dass mit der vorgelegten Planung keine Lizenz erteilt werden könne: "Mit diesem Bescheid wurde gleichzeitig eine Nachlizenzierung angeordnet. Im weiteren Lizenzierungsverfahren konnte die Budgetplanung für die Saison 2025/26 nicht mit den erforderlichen Erlösnachweisen hinterlegt werden. Weiterhin konnte die Gesellschaft nicht ihr negatives Eigenkapital absichern und eine durchgängige Zahlungsfähigkeit nachweisen."
Der Verein beteuerte, bis zuletzt alles dafür getan zu haben, um den Schritt zu vermeiden. "Der Volleyball Bundesliga wurde sogar ein Testat eines Wirtschaftsprüfers vorgelegt, das die Schlüssigkeit der Wirtschaftlichkeit für die nächste Saison bestätigt", sagte Geschäftsführer Eugen Benzel: "Ich bin zutiefst enttäuscht. Das haben unsere Spielerinnen, Trainer, Partner, Fans und alle, die es gut mit uns gemeint haben, nicht verdient. Ich kann das Vorgehen der Liga nicht verstehen. Der Schaden ist immens." Als Konsequenz müsse die Spielbetriebsgesellschaft aufgrund der wegfallenden Einnahmen beim Potsdamer Amtsgericht einen Insolvenzantrag stellen.
In Folge von Verstößen gegen Auflagen der Saison 2024/25 hatte der Liga-Ausschuss umfangreiche Sanktionen gegen den SC Potsdam ausgesprochen. Das Spielrecht der Mannschaft des SC Potsdam, der in der Vorsaison als Hauptrundenvierter die Play-offs erreicht hatte, in der 2. Bundesliga ist nicht betroffen.
R.Flueckiger--VB