
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Bessere Noten gegen Geld: Mehrere Jahre Haft für Unimitarbeiterin in Essen
-
Neun Länder ausgewertet: "Baller" in Top Ten der meistgestreamten ESC-Lieder
-
TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen
-
Außenminister Wadephul will "keine Denkverbote" bei weiteren Russland-Sanktionen
-
Präsidentschaftswahl in Polen: Drittplatzierter stellt Bedingungen für Unterstützung
-
Laut Bild: Telekom sichert sich TV-Rechte für WM 2026
-
Olympia mit Thomas Müller? Neureuther wünscht sich Promi-Hilfe
-
24-Jähriger verliert bei Schlägerei mit Gruppe in Niedersachsen Auge
-
NRW: Kabinett bekräftigt Unterstützung für Olympia-Bewerbung
-
UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
-
Prozess um verbrannte Leichen an See in Rheinland-Pfalz begonnen
-
Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson soll frühzeitig aus Gefängnis kommen
-
Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen
-
Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten
-
SPD-Politiker Lies zu neuem Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt
-
Olympia in München? Bürgerentscheid im Oktober
-
Jugendschutz beklagt Zunahme von sexualisierter Gewalt und Extremismus im Netz
-
Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen
-
Europäische Unterstützter Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin
-
Gesprengte Geldautomaten in Deutschland: Fünf Festnahmen in Niederlanden
-
Missbrauchsprozess: Französischer Arzt bekennt Verantwortung für zwei Todesfälle
-
Unionsfraktion will AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitz nicht unterstützen
-
Gänsefamilien lösen Verkehrschaos auf Autobahn in Sachsen aus
-
Studie: Klimawandel steigert Risiko gleichzeitiger Dürren in Getreideanbaugebieten
-
Präsidentenamt beim HSV: Absage für Magath
-
Tödlicher Unfall in Schleswig-Holstein: Flüchtiger Autofahrer stellt sich
-
16-jähriger Erfurter unternimmt Spritztour mit geklautem Auto und elf Insassen
-
Mann in Berlin offenbar wegen christlicher Religionszugehörigkeit verprügelt
-
Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen
-
Wichtige Haushaltsbeschlüsse des Bundestags erst nach der Sommerpause
-
EM-Casting: Oberdorf zurück bei den DFB-Frauen
-
Parlament in Ungarn beschließt Rückzug aus Internationalem Strafgerichtshof
-
UNO: Hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
-
20-Jähriger entführt in Schleswig-Holstein sechsjährigen Bruder - Festnahme
-
Diplomaten: EU einigt sich auf Aufhebung aller Wirtschaftssanktionen gegen Syrien
-
Tischtennis-WM: Kaufmann verpasst Überraschung
-
Irans Chamenei hat geringe Erwartungen für Atomgespräche mit den USA
-
Greipel nicht mehr Radsport-Bundestrainer - Zemke kommt zurück
-
Prozess wegen mutmaßlich geplanter Sabotage in russischem Auftrag in München begonnen
-
Vermittler Katar wirft Israel Untergrabung von Friedensbemühungen vor
-
Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte
-
Laschet: An Israels Stelle würde ich selbst Hilfslieferungen verteilen
-
Studie: Junge Menschen blicken zu zwei Dritteln zufrieden in Zukunft
-
Trotz Luftaufklärung mit Drohnen: Entlaufener Nandu in Niedersachsen verschollen
-
Urteil: Cookie-Banner auf Internetseiten müssen Verbrauchern echte Wahl lassen
-
Zahl politisch motivierter Straftaten in einem Jahr um 40 Prozent gestiegen
-
Jugendliche in Nordrhein-Westfalen stehlen Auto und bauen Unfall
-
US-Schauspielerin Scarlett Johansson zeigt ersten Film als Regisseurin in Cannes
-
Boliviens Ex-Präsident Morales von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen

Tischtennis-WM: Kaufmann verpasst Überraschung
Deutschlands Shootingstar Annett Kaufmann hat bei der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Doha eine große Überraschung knapp verpasst. Die 18-Jährige unterlag in der zweiten Runde der Einzelkonkurrenz mit 2:4 gegen die Weltranglistendritte Chen Xingtong aus China, einzig im Doppel kann die Jugend-Weltmeisterin von 2024 nun noch auf ein Spitzenresultat hoffen.
Kaufmann, die in der Weltrangliste auf Rang 110 liegt, entschied gleich den ersten Satz für sich. Auch in der Folge hielt sie gegen die Chinesin lange gut mit und sorgte immer wieder für Akzente. Im sechsten Durchgang gelang Kaufmann fast noch das Comeback, dem Druck der Weltklasse-Spielerin konnte das deutsche Ausnahmetalent am Ende aber nicht mehr standhalten.
Bereits am Abend (18.20 MESZ/Dyn und Youtube) spielt Kaufmann mit ihrer Doppelpartnerin Shan Xiaona um den Einzug ins Viertelfinale. Im Mixed war sie an der Seite von Patrick Franziska bereits im Auftaktmatch ausgeschieden.
Insgesamt steht das DTTB-Team in Katar in der Einzelkonkurrenz noch passabel da, den Sprung unter die besten 32 der Welt schafften bereits Sabine Winter und Ying Han. Bei den Männern gelang der Einzug in Runde drei Routinier Patrick Franziska und Benedikt Duda, der frühere Weltranglistenerste Dimitrij Ovtcharov trat wegen Bandscheibenproblemen im Einzel kurzfristig nicht an.
P.Vogel--VB