Volkswacht Bodensee - Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen

Börse
SDAX 0.76% 16771.34
DAX 0.5% 24055.52
TecDAX 0.54% 3871.16
MDAX 1.35% 30542.8
Euro STOXX 50 0.56% 5457.7
Goldpreis 1.58% 3285.3 $
EUR/USD 0.21% 1.1271 $
Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen
Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen / Foto: © AFP/Archiv

Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen

Rund ein Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge offen für den Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Besonders häufig können sich Menschen in der Altersspanne zwischen 30 und 49 Jahren den Kauf vorstellen, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag mitteilte.

Textgröße:

Acht Prozent der gesamten Befragten besitzen laut Bitkom bereits Kryptowährungen, vier Prozent haben den Kauf fest vor und 14 Prozent sind zumindest offen dafür. Für die Mehrheit von 71 Prozent kommt das derzeit indes nicht in Frage.

"Kryptowährungen sind längst mehr als ein Nischenthema", erklärte Bitkom-Experte Frederic Meyer. Insbesondere technologieaffine Menschen und Anlegerinnen und Anleger, die "Innovationen aktiv nutzen möchten", zeigten sich offen für diese neuen Formen der Geldanlage. Unter den 30- bis 49-Jährigen ist die Bereitschaft mit 31 Prozent noch etwas höher als im gesamten Durchschnitt.

"Für diejenigen, die dem Erwerb von Kryptowährungen offen gegenüberstehen", stünden "vor allem Skepsis gegenüber Staat und Zentralbank" hinter dem Kauf, erklärte der Digitalverband. Zwei Drittel (66 Prozent) sind unzufrieden mit der Geldpolitik der Notenbanken. 46 Prozent hoffen jedoch auch auf Gewinne durch den steigenden Wert von Kryptowährungen.

Diejenigen, die eher skeptisch sind, haben indes Angst vor Wertverlusten (76 Prozent). 54 Prozent interessierten sich nicht für das Thema und 50 Prozent haben Angst, sie könnten den Zugriff auf Kryptowährungen verlieren - etwa wegen technischer Probleme oder vergessener Passwörter.

Bitkom befragte für die Studie nach eigenen Angaben im Februar und März 1004 Menschen ab 16 Jahren telefonisch. Die Umfrage ist demnach repräsentativ.

R.Braegger--VB