
-
Starmer beruft Kabinett für Beratungen über Gaza-Friedensplan aus Urlaub zurück
-
Ter Stegen erfolgreich am Rücken operiert
-
Betrug bei theoretischen Fahrprüfungen: Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen
-
Kreise: Frankreich beteiligt sich an Luftbrücke für Gazastreifen
-
Verband: Fluggäste sollen künftig mehr Flüssigkeit ins Handgepäck mitnehmen können
-
Datenvolumen in Vertragstarifen großer Anbieter übersteigt Verbrauch um das Sechsfache
-
Mecklenburg-Vorpommern wählt am 20. September 2026 neuen Landtag
-
Milliarden-Finanzloch: Wirtschaftsweise sieht falsche Prioritäten der Regierung
-
Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen
-
Bunker, Krankenhäuser, Medikamente: DRK beklagt Defizite bei Bevölkerungsschutz
-
Trickbetrüger erbeuten mehr als hunderttausend Euro in Baden-Württemberg
-
Schäden durch Naturkatastrophen im ersten Halbjahr bei 131 Milliarden Dollar
-
Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"
-
Mindestens 17 Tote bei russischem Angriff auf Gefängnis im Südosten der Ukraine
-
Alle Bundesländer in Sommerferien: ADAC warnt vor zahlreichen Staus
-
Niederlande erklären zwei israelische Minister zu unerwünschten Personen
-
Angriff auf Mann an Holocaust-Mahnmal in Berlin: Anklage gegen Beschuldigten
-
Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
-
Spanische Wirtschaft wächst im zweiten Quartal um 0,7 Prozent
-
Indien: An Anschlag auf Touristen in Kaschmir beteiligte Angreifer getötet
-
Mehr Menschen beginnen Ausbildung zu Pflegefachkraft in Gesundheitswesen
-
Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten"
-
Grüne-Jugend-Chefin Nietzard kandidiert nicht erneut für Amt
-
CO2-Ausstoß durch Energieproduktion deutlich gesunken - Straßenverkehr stagniert
-
Studie zu Ausbildungsplatzsuche: Probleme für migrantisch klingende Namen
-
Brüchige Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha hält trotz Vorwürfen
-
Staatliche Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland auf mehr als 30.000 Euro gestiegen
-
Produktion von alkoholfreiem Bier in zehn Jahren fast verdoppelt
-
FC Bayern: Díaz in München eingetroffen
-
Neuer Coach: Osaka vorerst von Wiktorowski trainiert
-
Märtens mit Mühe, Schwarz souverän ins 800-m-Finale
-
"Für mich ist das verrückt": Lipowitz über Merz-Glückwünsche
-
Kabayel: "Ich bin Usyks gefährlichste Herausforderung"
-
FDP-Chef springt Reiche nach umstrittenem Renten-Vorstoß bei
-
Bundeskanzler Merz empfängt jordanischen König Abdullah II. im Kanzleramt
-
Urteil in Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz von Manching erwartet
-
Thailändische Armee wirft Kambodscha Verletzung der Waffenruhe vor
-
Trump fordert zügige Ausage von 94-jährigem Murdoch im Epstein-Verleumdungsprozess
-
Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull
-
Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha in Kraft getreten
-
Zollkonflikt: USA und China verhandeln am Dienstag weiter
-
USA: UN-Konferenz zu Palästina ist "PR-Gag" - Frankreich wirbt für Zweistaatenlösung
-
Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal
-
Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida
-
Gazastreifen: Merz kündigt Hilfsgüter-Luftbrücke an - Trump sieht "echtes Verhungern"
-
Englands Europameisterinnen in der Downing Street
-
Gazastreifen: EU schlägt Aussetzung von Finanzierung israelischer Start-ups vor
-
Ukrainische Hacker bekennen sich zu Cyberangriff auf Aeroflot
-
Weltkriegsbombe im bayerischen Ingolstadt erfolgreich entschärft
-
UN-Bericht: Über acht Prozent der Weltbevölkerung leidet an Hunger

Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen
Rund ein Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge offen für den Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Besonders häufig können sich Menschen in der Altersspanne zwischen 30 und 49 Jahren den Kauf vorstellen, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag mitteilte.
Acht Prozent der gesamten Befragten besitzen laut Bitkom bereits Kryptowährungen, vier Prozent haben den Kauf fest vor und 14 Prozent sind zumindest offen dafür. Für die Mehrheit von 71 Prozent kommt das derzeit indes nicht in Frage.
"Kryptowährungen sind längst mehr als ein Nischenthema", erklärte Bitkom-Experte Frederic Meyer. Insbesondere technologieaffine Menschen und Anlegerinnen und Anleger, die "Innovationen aktiv nutzen möchten", zeigten sich offen für diese neuen Formen der Geldanlage. Unter den 30- bis 49-Jährigen ist die Bereitschaft mit 31 Prozent noch etwas höher als im gesamten Durchschnitt.
"Für diejenigen, die dem Erwerb von Kryptowährungen offen gegenüberstehen", stünden "vor allem Skepsis gegenüber Staat und Zentralbank" hinter dem Kauf, erklärte der Digitalverband. Zwei Drittel (66 Prozent) sind unzufrieden mit der Geldpolitik der Notenbanken. 46 Prozent hoffen jedoch auch auf Gewinne durch den steigenden Wert von Kryptowährungen.
Diejenigen, die eher skeptisch sind, haben indes Angst vor Wertverlusten (76 Prozent). 54 Prozent interessierten sich nicht für das Thema und 50 Prozent haben Angst, sie könnten den Zugriff auf Kryptowährungen verlieren - etwa wegen technischer Probleme oder vergessener Passwörter.
Bitkom befragte für die Studie nach eigenen Angaben im Februar und März 1004 Menschen ab 16 Jahren telefonisch. Die Umfrage ist demnach repräsentativ.
R.Braegger--VB