
-
Fünfter Sieg: Tuchels Engländer weiter makellos
-
Weiper und Tresoldi überragen: U21 feiert Auftakt nach Maß
-
Basketball-EM: Antetokounmpo mit Griechenland im Halbfinale
-
Lockerer Auftaktsieg für die Eisbären - Eder trifft
-
Richter-Votum im Bolsonaro-Prozess: Moraes stimmt für Schuldspruch
-
Französischer Verteidigungsminister Lecornu zum Premier ernannt
-
Strafe für Kommunistische Partei Frankreichs wegen zu vieler Kandidatinnen
-
Mindestens 24 Tote bei russischem Angriff auf Rentenausgabestelle in Ostukraine
-
Keine Freigabe: Barcelonas Rückkehr ins Camp Nou verzögert sich
-
Nach Israels Luftangriff in Katar: Baerbock spricht von "Eskalation"
-
Polen schließt Grenze zu Belarus wegen Militärmanöver mit Russland
-
Einbürgerung perfekt: Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt
-
Israel verübt Luftangriff auf ranghohe Hamas-Vertreter in Katar
-
Tedesco neuer Cheftrainer von Fenerbahce
-
Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten
-
80. UN-Generalversammlung: Baerbock als Präsidentin vereidigt
-
Vuelta: Erneute Proteste sorgen für Verkürzung der 16. Etappe
-
Pistorius kündigt Initative für Langstreckendrohnen für die Ukraine an
-
220.000 Menschen besuchten Elektronikmesse IFA in Berlin
-
Geldstrafen wegen Falschaussagen in Prozess um in Teich ertrunkene Kinder
-
Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln
-
Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldautomatensprengungen
-
Regierungssturz destabilisiert Frankreichs Wirtschaft: Staat muss Anleihenkäufern mehr zahlen
-
Israel meldet Angriff auf ranghohe Hamas-Vertreter in Katar
-
Hunderte pro-palästinensische Demonstranten bei britischer Rüstungsmesse
-
Mercedes EQS schafft mit Festkörperbatterie Reichweite von 1200 Kilometer
-
Putschprozess gegen Bolsonaro: Oberste Richter Brasiliens stimmen über Urteil ab
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit
-
Nordrhein-Westfalen: 16-Jähriger flieht mit Auto vor Polizei und fährt in Böschung
-
Frankreichs Premier Bayrou reicht Rücktritt ein
-
OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit
-
Präsidentin Sandu: Moldau vor "wichtigster Wahl seiner Geschichte"
-
Nach Aus von Espirito Santo: Postecoglou übernimmt Nottingham
-
Mindestens 21 Tote bei russischem Angriff auf Dorf in Ost-Ukraine
-
Corona-Impfpflicht in Gesundheitssektor: Pflegehelferin scheitert vor Gericht
-
Studie: E-Fuels ineffizient und "volkswirtschaftlich unvernünftig"
-
Frankreichs Premier Bayrou zu offiziellem Rücktritt bei Macron eingetroffen
-
Immer mehr Beschwerden: Verbraucherschützer fordern besseren Schutz bei Online-Krediten
-
Äthiopien weiht umstrittenen Mega-Staudamm am Nil ein
-
Familienstreit beigelegt: Murdochs Sohn Lachlan behält inhaltliche Kontrolle
-
Nepals Regierungschef tritt zurück - Demonstranten setzen Parlamentsgebäude in Brand
-
EU geht gegen Lebensmittelverschwendung und "Fast Fashion" vor
-
Neun Schweineköpfe vor Moscheen im Großraum Paris gefunden
-
Heidelberger Zoo: 16 Jahre alter Sumatratiger Tebo eingeschläfert
-
Merz auf IAA: "Die Bundesregierung steht an der Seite der Automobilindustrie"
-
Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch
-
Selenskyj: Mehr als 20 Tote bei russischem Angriff in Ost-Ukraine
-
Kroos: DFB-Team "meilenweit entfernt" von WM-Titel-Reife
-
Sommerferienende in Bayern und Baden-Württemberg: ADAC warnt vor Staus
-
Exfrau in Berlin auf offener Straße erstochen: Mordurteil rechtskräftig

Regierungssturz destabilisiert Frankreichs Wirtschaft: Staat muss Anleihenkäufern mehr zahlen
Der Regierungssturz in Frankreich beunruhigt die Anleihenmärkte und wirft ein Schlaglicht auf die angespannte Finanzlage der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone. Am Dienstag stieg der Zinssatz, den der französische Staat Käufern von zehnjährigen Anleihen zahlt, auf das Niveau Italiens. Bereits am Freitag könnte eine Herabstufung der Bonität des Landes durch die Ratingagentur Fitch drohen.
Nach dem Sturz der Regierung von Premierminister François Bayrou, der sein Schicksal als Regierungschef mit der von ihm beabsichtigten Einsparung von 44 Milliarden Euro im kommenden Haushaltsjahr verknüpft und am Montagabend die Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung verloren hatte, droht der französischen Wirtschaft eine neue Phase der Unsicherheit.
Zwar hatte sich die Konjunktur in Frankreich zuletzt trotz der weltwirtschaftlichen Verwerfungen durch die US-Zölle als vergleichsweise robust erwiesen. So hatte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal überraschend um 0,3 Prozent zugelegt, während etwa die deutsche Wirtschaft um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal schrumpfte.
Doch es sei "schwierig, eine Beschleunigung des Wachstums in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten, zumal die politische Instabilität das Vertrauen belastet", kommentierte Analystin Charlotte de Montpellier von der ING. Die wirtschaftlichen Aussichten für Frankreich dürften "in den kommenden Quartalen unter dem europäischen Durchschnitt bleiben", prognostizierte sie.
Nach Berechnungen des in Paris ansässigen Wirtschaftsforschungsinstituts OFCE könnte die politische Unsicherheit das BIP-Wachstum in diesem Jahr um 0,3 Prozentpunkte verringern - was die ohnehin schon schwierige Haushaltslage in einem zersplitterten politischen Umfeld weiter erschwert.
Hinzu kommt, dass Frankreich mit seinem hohen Staatsdefizit von 5,8 Prozent des BIP im Jahr 2024 und seiner Schuldenlast, die sich Ende März auf 113,9 Prozent des BIP oder 3,345 Billionen Euro summierte, zu den Schlusslichtern in Europa zählt.
Und selbst bei einer raschen Ernennung einer neuen Regierung wäre die Verringerung des Defizits wegen der dann notwendigen Kompromisse begrenzt, und "weniger ehrgeizig", gibt Analyst Maxime Darmet von Allianz Trade zu bedenken. Eine Verringerung des Staatsdefizits auf 4,6 Prozent des BIP, wie sie die Regierung Bayrou angestrebt hatte, ist seiner Einschätzung nach in diesem Jahr nicht zu erwarten - sondern vielmehr 5,4 Prozent. Im kommenden Jahr rechnet er mit etwa fünf Prozent.
Finanzmärkte und Unternehmen hätten "verstanden, dass bis 2027, dem nächsten Präsidentschaftswahltermin, keine grundlegende Lösung für das Defizitproblem gefunden wird“, glaubt Darmet. Verdüstert werden könnte die Lage zudem durch einen weiteren Regierungssturz und länger anhaltende Unsicherheit.
An den Anleihenmärkten stieg der Zinssatz französischer Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit am Dienstagmorgen auf 3,48 Prozent und überholte damit den Zinssatz für italienische Staatsanleihen (3,47 Prozent).
Mit Spannung erwartet wird nun die Einschätzung der Rating-Agentur Fitch am Freitag. Denn eine mögliche Herabstufung könnte zu einem weiteren Anstieg der Zinsen auf französische Anleihen führen, wenn sich Anleger verstärkt weniger riskanten Anlagen zuwenden.
Eric Dor von der IESEG School of Management hält eine Herabstufung für "logisch", da die Instabilität infolge des Regierungssturzes die Fähigkeit Frankreichs zu beeinträchtigen scheine, "einen glaubwürdigen mittelfristigen Plan zur Haushaltskonsolidierung umzusetzen".
Wirtschaftswissenschaftlerin Lucile Bembaron von Asterès hält es jedoch ebenfalls für "plausibel", dass Fitch am Freitag von einer solchen Herabstufung absieht. Es sei auch denkbar, dass die Ratingagentur zunächst "auf mehr politische Klarheit" warte.
I.Stoeckli--VB