
-
Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen
-
WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab
-
Iranischer Regisseur Jafar Panahi erstmals seit 15 Jahren bei Filmfestival in Cannes
-
US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen
-
Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden
-
Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
-
Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld
-
Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt
-
Unentschieden zwischen Schach-Star Carlsen und 143.000 Amateurspielern
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld
-
AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich
-
Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine
-
Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin
-
US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren
-
US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor
-
Drei Tote bei Absturz von Arbeitsgondel in Baden-Württemberg
-
US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen
-
Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Drei Tote bei heftigem Unwetter im Süden Frankreichs
-
Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern
-
Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen
-
Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking
-
Schleswig-Holstein: 20-Jähriger entführt sechsjährigen Bruder und fordert Lösegeld
-
EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen
-
Spahn räumt "Verärgerungen" bei Nachbarländern über Zurückweisungen ein
-
Portugal mit Ronaldo und Palhinha gegen DFB-Elf
-
US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen
-
Klingbeil dringt auf Reformen: "Sonst kommen die mit der Kettensäge"
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Bessere Noten gegen Geld: Mehrere Jahre Haft für Unimitarbeiterin in Essen
-
Neun Länder ausgewertet: "Baller" in Top Ten der meistgestreamten ESC-Lieder
-
TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen
-
Außenminister Wadephul will "keine Denkverbote" bei weiteren Russland-Sanktionen
-
Präsidentschaftswahl in Polen: Drittplatzierter stellt Bedingungen für Unterstützung
-
Laut Bild: Telekom sichert sich TV-Rechte für WM 2026
-
Olympia mit Thomas Müller? Neureuther wünscht sich Promi-Hilfe
-
24-Jähriger verliert bei Schlägerei mit Gruppe in Niedersachsen Auge
-
NRW: Kabinett bekräftigt Unterstützung für Olympia-Bewerbung
-
UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
-
Prozess um verbrannte Leichen an See in Rheinland-Pfalz begonnen
-
Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson soll frühzeitig aus Gefängnis kommen
-
Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen
-
Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten
-
SPD-Politiker Lies zu neuem Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt
-
Olympia in München? Bürgerentscheid im Oktober
-
Jugendschutz beklagt Zunahme von sexualisierter Gewalt und Extremismus im Netz
-
Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen

WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab
Die WM-Erfolgsserie ist gerissen, die Euphorie verflogen: Nur zwei Jahre nach ihrem historischen Coup sind die Silberhelden tief gestürzt. Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft verlor das Endspiel um den letzten Platz im Viertelfinale gegen Gastgeber Dänemark dramatisch mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen und fliegt erstmals seit 2018 schon nach der WM-Vorrunde nach Hause.
Dänemarks Nick Olesen und Joachim Blichfeld besiegelten mit zwei Treffern im Shootout das frühe Aus nach fünf Viertelfinalteilnahmen in Folge. Aufseiten Deutschlands traf kein Schütze.
Das Team um die NHL-Stars Moritz Seider und Tim Stützle zeigte Nerven, als es im letzten Spiel der Gruppe B um alles oder nichts ging - und erreichte den Tiefpunkt unter Bundestrainer Harold Kreis, der 2023 mit der sensationellen Vizeweltmeisterschaft in seine Amtszeit gestartet war. 14 Spieler von damals standen noch auf dem Eis.
Der Berliner Korbinian Geibel (40.) hatte Deutschland in Führung gebracht, Dänemarks NHL-Star Nikolaj Ehlers (51.) vor 10.500 Zuschauern in der Jyske Bank Boxen ausgeglichen. Es war die vierte Pleite nacheinander für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) in Herning - die längste WM-Negativserie seit 2014. Für die Dänen geht dagegen erstmals seit neun Jahren eine Weltmeisterschaft in der K.o.-Runde weiter.
Im Tor hatte Kreis das Wechselspiel fortgesetzt: NHL-Goalie Philipp Grubauer löste wieder den Münchner Mathias Niederberger ab. Überraschend war dagegen eine Umstellung im Angriff: Rückkehrer Marcel Noebels, nach Ausbootung erst am Wochenende wieder eingeflogen, musste nach nur einem Spiel schon wieder von der Seite seines langjährigen Berliner Sturmpartners Leo Pföderl weichen. Der Münchner Yasin Ehliz kehrte von der Tribüne in die dritte Reihe zurück, Noebels begann als 13. Stürmer. AHL-Verteidiger Maksymilian Szuber fiel aus dem Team heraus.
Routinier Noebels, Olympiazweiter 2018 und Vizeweltmeister 2023, hatte nach dem 0:5 gegen Tschechien deutliche Kritik geäußert: "Wir haben im Moment das Problem, dass ein, zwei auf dem Eis arbeiten, und drei gucken zu. Das müssen wir schleunigst ändern." Bei den Dänen gab NHL-Angreifer Nikolaj Ehlers sein Debüt in Herning - nur 62 Stunden nach dem Play-off-Aus mit den Winnipeg Jets.
"Dafür spielt man Eishockey, für genau solche Spiele", sagte Kreis vor dem ersten Bully: "Sowas macht Spaß. Wir gehen mit guter Energie rein." Vor allem aber mit großer Nervosität, denn sein Team mit Fehlern den Dänen frühe Torchancen. Ein Revanchefoul von Geibel brachte Deutschland zusätzlich in die Bredouille - die Dänen konnten erstmals das beste Powerplay der WM aufziehen.
Dann traf Kapitän Moritz Seider Nick Olesen mit dem Ellbogen am Kopf, hatte aber Glück, dass die Schiedsrichter das Foul nicht sahen (12.). Das erste Überzahlspiel der deutschen Mannschaft brachte in der 15. Minute die erste Eiszeit für Noebels, aber keine Torgefahr.
Im zweiten Abschnitt rückte der Berliner für Marc Michaelis in die erste Sturmreihe. Die DEB-Auswahl, die Grubauer mit starken Paraden im Spiel gehalten hatte, entwickelte nun mehr Druck in der Offensive. Die Belohnung folgte auf dem Fuß: Als sich das Kreis-Team im Angriffsdrittel festgesetzt hatte, traf Geibel aus der Distanz. "Das war wichtig. Wir sind geduldig geblieben", sagte Ehliz, der dem dänischen Schlussmann die Sicht genommen hatte.
Im letzten Abschnitt hielt die deutsche Defensive den dänischen Angriffen zunächst stand, dann traf Ehlers. Kurz danach musste Michaelis blutend vom Eis, nachdem der Mannheimer den Puck ins Gesicht bekommen hatte. Ehliz vergab die erneute Führung im Powerplay. Nach einer wilden Verlängerung mit Chancen auf beiden Seiten fiel die Entscheidung im Penaltyschießen.
R.Kloeti--VB