
-
"Klares Signal": Dobrindt rechtfertigt Rücknahme von Turbo-Einbürgerungen
-
Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf nicht schuldig
-
Spitzen der Koalition treffen sich zu Beratungen im Kanzleramt
-
Im Iran inhaftierter deutsch-französischer 19-Jähriger ist frei
-
IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"
-
Rechtsextremistentreffen in Russland: AfD in Hamburg schließt Abgeordneten aus
-
Volksverhetzung bei Gaza-Demonstration: Geldstrafe für Versammlungsleiterin
-
Kampfjets, Boote, Munition: Ausschuss bewilligt Milliarden für Bundeswehr-Käufe
-
Designierte Herdecker Bürgermeisterin von Adoptivtochter niedergestochen
-
Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus
-
Wadephul: Entsetzen über Israels Politik im Gazastreifen ist legitim
-
Designierte Herdecker Bürgermeisterin von Tochter niedergestochen
-
Regierungskrise in Frankreich: Verhandlungsfrist läuft ab
-
Aus für Turbo-Einbürgerung: Grüne kritisieren SPD für Kehrtwende
-
Trump fordert Haft für Bürgermeister von Chicago und Gouverneur von Illinois
-
Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie
-
Schülerin bei Messerangriff an Schule in Paderborn lebensgefährlich verletzt
-
Kabinett ändert Krankenhausreform - Warken geht von Klinikschließungen aus
-
EU-Parlament stimmt für Zugeständnisse an Bauern beim Umweltschutz
-
Festnahme nach Brandstiftung an Parteibüros von CSU und AfD
-
Mehr Befugnisse für Bundespolizei geplant - Dobrindt: Auch Drohnen-Abschuss möglich
-
Sinan Selen als neuer Verfassungsschutzpräsident im Amt
-
"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher
-
Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden
-
Bundeswirtschaftsministerium geht für 2025 und 2026 von stärkerem Wachstum aus
-
Hamas-Vertreter: "Optimismus" bei allen an Gaza-Verhandlungen beteiligen Parteien
-
Prozess gegen sieben mutmaßliche Linksextremisten ab 4. November in Dresden
-
Baumann fit für die WM-Qualifikation
-
Maaßen scheitert mit Rechtsaußenprojekt Werteunion - Parteiaustritt im Streit
-
Israelische Armee fängt neue Schiffe von Gaza-Hilfsflotte ab
-
Finanztip: Bis zu 400 Euro Ersparnis durch speziellen Stromtarif für Wärmepumpen
-
Ende November Entscheidung in Frankreich über weitere Haftstrafe für Sarkozy
-
EU-Parlament stimmt für Namensverbot für Veggie-Burger
-
Dobrindt: "Abfangen und Abschuss von Drohnen" durch Bundespolizei künftig möglich
-
Kabinett will Verfügbarkeit von Medizinal-Cannabis einschränken
-
Wasserwirtschaft fordert nach Nitrat-Urteil strengere Düngeregeln
-
Drei Forscher erhalten Chemie-Nobelpreis für Entwicklung neuer Molekular-Architektur
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin beginnt am 6. November in Dresden
-
Regierungskrise in Frankreich: Entscheidung steht am Abend an
-
Kabinett beschließt Änderungen an Krankenhausreform
-
Antisemitische Vorfälle in mehreren Städten während Jahrestag von Hamas-Angriff
-
DFB-Team: Baumann zurück - Woltemade trainiert individuell
-
Drohnen, Handys, Fluggastdaten: Kabinett will Bundespolizei mehr Befugnisse geben
-
Top Four nicht in Düsseldorf? Es drohen "gerichtliche Schritte"
-
Diskussion um Verbrenner-Aus: Klingbeil fordert Arbeitsplatzbekenntnis von Autobauern
-
Urteil: Deutschland muss mehr gegen Nitrat im Grundwasser tun
-
Regierungskrise in Frankreich: Lecornu hält Neuwahlen für unwahrscheinlich
-
Vergleichsportal: Heizen derzeit günstiger als vor einem Jahr
-
Einigung mit Hechingen: Parteitag von baden-württembergischer AfD wird verschoben
-
Industrieproduktion im August stark rückläufig

Rechtsextremistentreffen in Russland: AfD in Hamburg schließt Abgeordneten aus
Die AfD-Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft hat ihren wegen der Teilnahme an einer internationalen Vernetzungskonferenz von Rechtsextremisten in Russland unter Druck stehenden Abgeordneten Robert Risch ausgeschlossen. Die Landespartei habe gegen Risch zudem ein Ausschlussverfahren angestrengt, teilten Bürgerschaftsfraktion und Landesorganisation der AfD am Mittwoch in der Hansestadt mit. Ihre Gremien seien zu dem Schluss gekommen, dass das fragliche Treffen "eine antidemokratische Ausrichtung" gehabt habe.
Die Ziele der Konferenz im russischen St. Petersburg seien "mit den demokratischen Werten und Grundsätzen der Alternative für Deutschland unvereinbar", erklärten Partei und Fraktion weiter. Risch habe beide zudem über den Zweck seiner Reise getäuscht, indem er diese als privat bezeichnet habe. Er habe damit zugleich gegen interne Regeln verstoßen.
Nach AfD-Angaben trat Risch bei der Veranstaltung als Redner auf und nutzte diese "für einen öffentlichen Auftritt". Dieses sei ohne Kenntnis und Billigung von Partei und Fraktion erfolgt. Weiterhin habe sich Risch weder einsichtig gezeigt noch die "Tragweite seines Verhaltens erkannt".
Die Konferenz und Rischs Teilnahme daran wurde durch eine Recherche des US-Senders Radio Free Europe/Radio Liberty publik. Rechtsextremisten und Ultranationalisten aus diversen Ländern versammelten sich demnach Mitte September in St. Petersburg zu einem Gründungstreffen für einen internationalen Verbund, der sich als Liga von Globalisierungsgegnern bezeichnet. Auch der ultranationalistische russische Ideologe Alexander Dugin nahm demnach an dem Treffen teil. Dieser gilt als sehr kremlnah.
An der Konferenz in St. Petersburg nahm dem Bericht zufolge auch die bereits 2024 von der Hamburger AfD-Fraktion ausgeschlossene frühere Bürgerschaftsabgeordnete Olga Petersen teil. Hintergrund war, dass Petersen als "Wahlbeobachterin" nach Russland gereist und die dortigen Präsidentschaftswahl öffentlich als demokratisch und frei gelobt hatte. Petersen wanderte Berichten zufolge inzwischen ganz nach Russland aus und beteiligt sich dort an Propaganda im Sinne der russischen Führung.
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zwischen den europäischen EU- und Natostaaten sowie Russland extrem angespannt. Russland setzt dabei nach Angaben von westlichen Politikern und Sicherheitsexperten unter anderem auf systematische Destabilisierungs- und Desinformationskampagnen.
Nach dem Ausschluss von Risch sinkt die Zahl der AfD-Abgeordneten in der Bürgerschaft von zehn auf neun, die Fraktion behält aber ihren Status. Risch gehört als fraktionsloser Abgeordneter weiter dem Parlament an. Ein Parteiausschluss kann hingegen erst nach einem entsprechenden Verfahren vor Parteischiedsgerichten vollzogen werden.
G.Schmid--VB