
-
"Klares Signal": Dobrindt rechtfertigt Rücknahme von Turbo-Einbürgerungen
-
Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf nicht schuldig
-
Spitzen der Koalition treffen sich zu Beratungen im Kanzleramt
-
Im Iran inhaftierter deutsch-französischer 19-Jähriger ist frei
-
IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"
-
Rechtsextremistentreffen in Russland: AfD in Hamburg schließt Abgeordneten aus
-
Volksverhetzung bei Gaza-Demonstration: Geldstrafe für Versammlungsleiterin
-
Kampfjets, Boote, Munition: Ausschuss bewilligt Milliarden für Bundeswehr-Käufe
-
Designierte Herdecker Bürgermeisterin von Adoptivtochter niedergestochen
-
Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus
-
Wadephul: Entsetzen über Israels Politik im Gazastreifen ist legitim
-
Designierte Herdecker Bürgermeisterin von Tochter niedergestochen
-
Regierungskrise in Frankreich: Verhandlungsfrist läuft ab
-
Aus für Turbo-Einbürgerung: Grüne kritisieren SPD für Kehrtwende
-
Trump fordert Haft für Bürgermeister von Chicago und Gouverneur von Illinois
-
Netflix ehrt Victoria Beckham mit eigener Doku-Serie
-
Schülerin bei Messerangriff an Schule in Paderborn lebensgefährlich verletzt
-
Kabinett ändert Krankenhausreform - Warken geht von Klinikschließungen aus
-
EU-Parlament stimmt für Zugeständnisse an Bauern beim Umweltschutz
-
Festnahme nach Brandstiftung an Parteibüros von CSU und AfD
-
Mehr Befugnisse für Bundespolizei geplant - Dobrindt: Auch Drohnen-Abschuss möglich
-
Sinan Selen als neuer Verfassungsschutzpräsident im Amt
-
"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher
-
Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden
-
Bundeswirtschaftsministerium geht für 2025 und 2026 von stärkerem Wachstum aus
-
Hamas-Vertreter: "Optimismus" bei allen an Gaza-Verhandlungen beteiligen Parteien
-
Prozess gegen sieben mutmaßliche Linksextremisten ab 4. November in Dresden
-
Baumann fit für die WM-Qualifikation
-
Maaßen scheitert mit Rechtsaußenprojekt Werteunion - Parteiaustritt im Streit
-
Israelische Armee fängt neue Schiffe von Gaza-Hilfsflotte ab
-
Finanztip: Bis zu 400 Euro Ersparnis durch speziellen Stromtarif für Wärmepumpen
-
Ende November Entscheidung in Frankreich über weitere Haftstrafe für Sarkozy
-
EU-Parlament stimmt für Namensverbot für Veggie-Burger
-
Dobrindt: "Abfangen und Abschuss von Drohnen" durch Bundespolizei künftig möglich
-
Kabinett will Verfügbarkeit von Medizinal-Cannabis einschränken
-
Wasserwirtschaft fordert nach Nitrat-Urteil strengere Düngeregeln
-
Drei Forscher erhalten Chemie-Nobelpreis für Entwicklung neuer Molekular-Architektur
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin beginnt am 6. November in Dresden
-
Regierungskrise in Frankreich: Entscheidung steht am Abend an
-
Kabinett beschließt Änderungen an Krankenhausreform
-
Antisemitische Vorfälle in mehreren Städten während Jahrestag von Hamas-Angriff
-
DFB-Team: Baumann zurück - Woltemade trainiert individuell
-
Drohnen, Handys, Fluggastdaten: Kabinett will Bundespolizei mehr Befugnisse geben
-
Top Four nicht in Düsseldorf? Es drohen "gerichtliche Schritte"
-
Diskussion um Verbrenner-Aus: Klingbeil fordert Arbeitsplatzbekenntnis von Autobauern
-
Urteil: Deutschland muss mehr gegen Nitrat im Grundwasser tun
-
Regierungskrise in Frankreich: Lecornu hält Neuwahlen für unwahrscheinlich
-
Vergleichsportal: Heizen derzeit günstiger als vor einem Jahr
-
Einigung mit Hechingen: Parteitag von baden-württembergischer AfD wird verschoben
-
Industrieproduktion im August stark rückläufig

Designierte Herdecker Bürgermeisterin von Tochter niedergestochen
Die bei einem Messerangriff schwer verletzte designierte Herdecker Bürgermeisterin Iris Stalzer (SPD) ist von ihrer eigenen Tochter niedergestochen worden. Stalzer habe bei einer Vernehmung die 17-Jährige belastet, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Die Spurenlage habe den Verdacht erhärtet. Die Kommunalpolitikerin sei inzwischen außer Lebensgefahr.
Medienberichten zufolge soll es sich bei der Tatverdächtigen und dem zwischenzeitlich ebenfalls in Polizeigewahrsam genommenen 15 Jahre alten Bruder um Adoptivkinder halten. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird die Tat von den Ermittlern als gefährliche Körperverletzung eingestuft und nicht als versuchtes Tötungsdelikt.
Es sei von einer familiären Angelegenheit auszugehen, sagte der zuständige Oberstaatsanwalt Bernd Haldorn. Haftgründe für die Tochter lägen nicht vor. Sie solle deshalb ebenso wie der nach der Attacke zunächst in Gewahrsam genommene 15 Jahre alte Sohn von der Polizei entlassen werden. Das Jugendamt soll die beiden Heranwachsenden in Obhut nehmen.
Im vorliegenden Fall kämen als mögliche Haftgründe lediglich Flucht- oder Wiederholungsgefahr in Betracht. Eine Fluchtgefahr sei bei einer 17-Jährigen ohne eigene finanzielle Mittel nicht zu begründen, sagte der Oberstaatsanwalt. Für den Vorwurf der Wiederholungsgefahr würden bei Jugendlichen besonders hohe Anforderungen gelten, weshalb auch hier kein Haftgrund vorliege.
Den Ermittlern zufolge soll die 17-jährige Tochter gegen Dienstagmittag den Notruf alarmiert und angegeben haben, Stalzer sei bei einem Raubüberfall schwer verletzt worden. Rettungskräfte fanden die 57-Jährige dann mit "mehreren Messerstichen" verletzt und nicht ansprechbar in einem Sessel, wie die Einsatzleiterin Ursula Schönberg sagte.
Aufgrund der "nicht unerheblichen Spurenlage" im Haus richtete sich der Fokus der Ermittler jedoch auf die beiden Jugendlichen. Nachdem sich der Verdacht erhärtet hatte, wurden beide am Dienstag vorläufig festgenommen. Die beiden Heranwachsenden wurden noch nicht vernommen. Die Erkenntnisse beruhen auf der Vernehmung Stalzers sowie der Spurenlage.
Die Tat soll sich nach der Spurenlage in einem Kellerraum des Hauses ereignet haben, sagte der Leiter der Mordkommission, Jens Rautenberg. Die 57-Jährige habe sich danach verletzt ins Erdgeschoss begeben, wo sie letztlich von Rettungskräften versorgt wurde. In einem anderen Zimmer des Hauses hätten die Beamten zwei mutmaßliche Tatmesser und Tatbekleidung beschlagnahmt.
Stalzer habe im Krankenhaus zunächst keine Angaben zum Täter machen wollen, sagte Rautenberg weiter. Am späten Dienstagabend sei sie dann ausführlich zur Tat vernommen worden. Dabei habe Stalzer ihre 17-jährige Tochter als Tatverdächtige belastet.
Zur genauen Motivlage äußerten sich die Beamten wegen der laufenden Ermittlungen nicht. Es soll demnach aber innerfamiliäre Streitigkeiten gegeben haben. Offenbar wandte sich Stalzer aufgrund dessen bereits im Sommer an die Polizei. Laut Schönberg soll es "eine Beschwerdesituation seitens Frau Stalzer in Richtung der Polizei gegeben" haben.
Dass die Kinder an das Jugendamt übergeben werden und nicht an den Vater, erklärten die Ermittler damit, dass auch der Vater bereits Geschädigter gewesen sei. In Abstimmung mit dem Vater und dem Jugendamt sei deshalb die Entscheidung getroffen worden, die Kinder an das Jugendamt zu übergeben.
Stalzer hatte am 28. September die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Herdecke gewonnen. Ihre Amtszeit beginnt nach Angaben der Stadt am 1. November. Stalzer ist Rechtsanwältin und saß bereits vor der Kommunalwahl im Herdecker Stadtrat. Der Angriff auf die 57-Jährige hatte bundesweit für betroffene Reaktionen gesorgt.
F.Fehr--VB