
-
Britischer König Charles III. betont Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"
-
Trump: Putin "spielt mit dem Feuer"
-
Dschihadist in Schweden wegen grausamen IS-Mordes in Syrien angeklagt
-
UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF
-
USA: Öffentlicher Rundfunk klagt gegen Mittelentzug durch Trump-Regierung
-
Auto in Liverpool in Menschenmenge gerast: Fahrer stand offenbar unter Drogen
-
Trump-Regierung will Harvard verbleibende Bundesmittel streichen
-
US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau
-
Festnahme 13 Jahre nach tödlichem Streit unter Trunkenbolden in Köln
-
Unter Drogen stehender 16-Jähriger unternimmt in Hessen Spritztour mit Auto
-
AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt nimmt Abgeordneten Roi wieder auf
-
Polizei entdeckt Cannabisplantage in Nordrhein-Westfalen - Verdächtiger flieht
-
Digitalminister Wildberger will digitale Identität und digitale Geldbörse
-
Nagelsmann muss auf Stiller verzichten - Burkardt rückt nach
-
Fehler beim Überholen: Zwei Seniorinnen sterben bei Autounfall in Brandenburg
-
Brüssel vergibt Zugtickets für Reise durch Europa an 36.000 Achtzehnjährige
-
Erneuter Sturz: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus
-
Berlins Olympia-Plan: Beachvolleyball am Brandenburger Tor
-
Geparktes Auto mit zwei jungen Leuten rollt bei Köln versehentlich in Rhein
-
Komikerin Anke Engelke macht Praktikum bei Deutscher Bahn: "Kontrolliere Karten"
-
Ende von Turbo-Einbürgerungen und Aussetzung von Familiennachzug im Kabinett
-
Unter anderem wegen rechten Posts: Mann aus Sachsen-Anhalt soll 7500 Euro zahlen
-
Erster Koalitionsausschuss am Mittwoch - Ringen um Prioritäten bis zum Sommer
-
Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson frühzeitig aus Haft entlassen
-
Foltervorwürfe: Früherer syrischer Gefängniswärter in Rheinland-Pfalz festgenommen
-
Auftakt mach Maß: Zverev spaziert in die zweite Runde
-
Ermittler aus Deutschland und Niederlanden zerschlagen Geldautomatensprengerbande
-
Dreesen: "Strahlkraft des FC Bayern enorm"
-
Radsport: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus
-
Bundeskanzler erwartet langen Ukraine-Krieg - weitere Angriffe Russlands
-
Investoren um 56 Millionen Euro betrogen: Unternehmer in Hildesheim vor Gericht
-
Maß Bier auf Oktoberfest kostet bis zu 15,80 Euro - Steigerung um dreieinhalb Prozent
-
Bericht: Ärmste Länder der Welt wegen Rückzahlungen an China hoch verschuldet
-
Fast 800 Menschen eingeschleust: Anklage gegen vier Männer in Traunstein
-
Rechnungshof mahnt Bundeswehr zu mehr Effektivität und weniger "Kopflastigkeit"
-
Prozess um Mord an Internetbekanntschaft aus Männerhass in Ulm begonnen
-
OECD: Subventionen für chinesische Stahlproduzenten "verzerren" Weltmarkt
-
Polnischer Präsident Duda von Steinmeier in Berlin empfangen
-
Ärzte und Bundesgesundheitsministerin Warken versichern einander Unterstützung
-
Etwa 300 frankophone Schriftsteller prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Mit den Köpfen gegeneinander: Jugendlicher in Neuseeland stirbt durch Internet-Challenge
-
Ticketkauf für internationale Bahnfahrten soll leichter werden - teils schon dieses Jahr
-
Liverpool: Klopp "schockiert und am Boden zerstört"
-
Studie: Aggressionen und Gewalterfahrung unter politisch Aktiven weit verbreitet
-
IG Metall rückt wegen Konjunkturflaute von Forderung nach Vier-Tage-Woche ab
-
Neuer Vorstoß aus Union und SPD für erleichterten Abschuss von Drohnen
-
Durchsuchung in Brandenburg wegen Unterstützung von russischer Miliz mit Waren
-
EU-Kommission wirft Porno-Anbietern Mängel beim Schutz von Kindern vor
-
Fehlverhalten von Richterin: Bei Maradona-Prozess in Argentinien droht Neustart
-
Prozess um Messerangriff von Solingen beginnt mit Geständnis von Angeklagtem

Chef von privater US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) tritt zurück
Der Chef der für die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen gegründeten privaten US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF), Jake Wood, ist von seinem Posten zurückgetreten. Wood verlasse die Organisation "mit sofortiger Wirkung", teilte die GHF am Sonntag mit. Der geschäftsführende Direktor selbst erklärte, er habe sich zu dem Schritt gezwungen gesehen, nachdem er festgestellt habe, dass die Stiftung ihren Auftrag nicht gemäß den "humanitären Prinzipien" erfüllen könne.
Wood betonte, er sei "stolz" auf die Arbeit, die unter seiner Führung entwickelt worden sei, darunter ein "pragmatischer Plan, der die hungernden Menschen ernähren, die Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Abzweigung von Hilfsgütern ausräumen und die Arbeit der langjährigen NGOs in Gaza ergänzen konnte". Es sei jedoch klar geworden, dass es "nicht möglich" seit, "diesen Plan umzusetzen und gleichzeitig die humanitären Grundsätze der Menschlichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit" einzuhalten.
Erst vergangene Woche hatte die GHF angekündigt, in Kürze ihre Arbeit vor Ort aufzunehmen. Sie werde "die Logistik, die Sicherheit und den Zugang wiederherstellen, den die herkömmlichen Hilfsorganisationen verloren", erklärte die Organisation am Mittwoch.
Die GHF war im Zuge des zunehmenden internationalen Drucks auf Israel wegen seiner Blockade von Hilfslieferungen in den Gazastreifen gegründet worden. Das US-Außenministerium hatte die Gründung der privaten Stiftung Anfang Mai verkündet. International wurde der Plan wegen der vermeintlichen Umgehung der UNO und anderer Hilfsorganisationen kritisiert.
B.Baumann--VB