
-
Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"
-
Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt
-
Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA
-
Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team hat Medaille sicher
-
Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor
-
Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen
-
Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland
-
USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an
-
Starke Antwort: Del Toro siegt in Bormio
-
Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen
-
Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen
-
Spitzen von Union und SPD treffen sich zu erstem Koalitionsausschuss
-
Spotify-Chef sieht in KI keine Bedrohung - sondern Chance auf mehr Kreativität
-
Netanjahu: Armee hat mutmaßlichen Hamas-Chef im Gazastreifen getötet
-
Deutschland will Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen unterstützen
-
Vermisste tot in Wald bei Sindelfingen entdeckt: Ermittler gehen von Verbrechen aus
-
Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben
-
Urteil in Bremen: Feuerwehrmann verliert Beamtenstatus wegen rechtsextremer Chats
-
Bundesregierung sagt Ukraine Militärhilfe von fünf Milliarden Euro zu
-
Nach Festnahmen in Frankfurt: Anklagen wegen Arbeit für russischen Geheimdienst
-
Wadephul berät in Washington mit Rubio über Lage in der Ukraine
-
Nach Fritz-Coup: Altmaier übersteht auch zweite Runde in Paris
-
Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel
-
FC Bayern: Tah zum Medizincheck eingetroffen
-
Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln
-
Coup offiziell: Wagner wird Trainer in Augsburg
-
20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs
-
Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen
-
UNRWA verurteilt neue Stiftung für Hilfslieferungen im Gazastreifen
-
Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Beschaffung weitreichender Waffen
-
Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte
-
Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen
-
Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern
-
Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg
-
Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück
-
Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot
-
USA stoppen vorerst Vergabe von Studentenvisa
-
Klimaklage aus Peru gegen RWE abgewiesen - Gericht sieht Konzerne aber grundsätzlich in Verantwortung
-
Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs
-
Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung
-
Schwimmen auf Schalke, Zuschauerrekord: Rhein-Ruhr denkt groß
-
Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld
-
Aus in Paris: Lys scheitert als letzte Deutsche
-
Tödliche Messerattacke an Chemnitzer Karl-Marx-Monument: Mordprozess begonnen
-
Selenskyj mit militärischen Ehren von Merz in Berlin empfangen
-
Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst
-
Kabinett bringt erste große Reformen in der Migrationspolitik auf den Weg

Auto in Liverpool in Menschenmenge gerast: Fahrer stand offenbar unter Drogen
Der Mann, der mit seinem Auto während der Meisterfeier des FC Liverpool in die Menge gefahren war, stand offenbar unter Drogen. Dem 53-Jährigen werde versuchter Mord sowie Fahren unter Drogeneinfluss vorgeworfen, erklärte die Polizei in der nordwestenglischen Stadt am Dienstag. Bei dem Vorfall am Montagabend waren Dutzende Menschen verletzt worden, elf Verletzte lagen am Dienstag weiterhin im Krankenhaus. Zahlreiche Sport-Stars wie Ex-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp sprachen den Betroffenen ihr Mitgefühl aus. Auch König Charles III. äußerte sich schockiert.
Die Meisterfeier mit einer Siegesparade der Fußballmannschaft im offenen Bus quer durch die Hafenstadt ging am Montagabend gerade zu Ende, als der Fahrer mit seinem Auto einem Krankenwagen durch eine kurz zuvor aufgehobene Straßensperre folgte und in die Menge fuhr. Bei dem Vorfall wurden laut Polizei 65 Menschen verletzt, daruner vier Kinder. Elf Menschen wurden am Dienstag weiter im Krankenhaus behandelt. Sie seien in stabilem Zustand, erklärte die Polizei.
Polizisten nahmen den Fahrer noch vor Ort fest. Ein terroristisches Motiv schloss die Polizei aus. In einem ungewöhnlichen Schritt hatten die Ermittler noch am Montagabend mitgeteilt, dass es sich bei dem Festgenommenen um einen 53-jährigen weißen Briten handele. Üblicherweise äußert sich die britische Polizei nicht zur ethnischen Herkunft von Tatverdächtigen - nun wollte sie offenbar Gerüchten in Onlinenetzwerken entgegenwirken.
Im vergangenen Jahr waren nach dem Messerangriff eines jungen Mannes auf Kinder in einem Taylor-Swift-Tanzkurs im nahegelegenen Southport online Gerüchte zur Identität des Täters verbreitet worden. Daraufhin hatte es tagelange gewalttätige Krawalle gegeben, die sich auch gegen Asylbewerber richteten.
Der Vorfall in Liverpool löste Erschütterung aus. König Charles III. äußerte sich "zutiefst schockiert und traurig". Es sei "wirklich erschütternd zu sehen", dass die Meisterfeier unter solchen Umständen geendet sei, erklärte er. Der britische Premierminister Keir Starmer sprach von "entsetzlichen Szenen".
Der ehemalige deutsche FC-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp erklärte auf Instagram, er und seine Familie seien "schockiert und am Boden zerstört", seine Gedanken seien "bei allen Verletzten und Betroffenen". Seine Solidaritätsbotschaft schloss Klopp mit dem Vereinsmotto "You'll Never Walk Alone".
Auch Manchester United, ansonsten der erbittertste Rivale von Liverpool in der englischen Premier League, sprach der Stadt und ihrem Club sein Mitgefühl aus. US-Basketball-Star LeBron James, der einen kleinen Anteil am FC Liverpool hält, verurteilte die "sinnlose Tat".
Der Präsident des Fußball-Weltverbands Fifa, Gianni Infantino, erklärte: "Der Fußball steht zusammen mit dem FC Liverpool und allen Fans des Vereins." Die britische Premier League sagte dem FC Liverpool ihre "volle Unterstützung" zu.
B.Wyler--VB