
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern

Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
Angeführt von Rückkehrer Dennis Schröder haben die deutschen Basketball-Weltmeister auch ihr zweites Testspiel im Vorfeld der EM gewonnen - dabei aber noch viele Schwächen gezeigt. In Mannheim setzte sich das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú am Sonntagabend nach hartem Kampf mit 80:70 (42:30) gegen Slowenien durch, das ohne NBA-Superstar Luka Doncic angetreten war. Bereits im ersten Vergleich am Freitag hatte Deutschland in Ljubljana, wo Doncic noch mit von der Partie gewesen war, beim 103:89 (53:48) die Oberhand behalten.
Kapitän Schröder hatte seiner Mannschaft in Slowenien aus "persönlichen Gründen" gefehlt, vor den heimischen Fans war der NBA-Profi von den Sacramento Kings nun wieder mit dabei. Insgesamt fünf Akteure fehlten dem deutschen Team, das nur mit zehn Spielern antrat, allerdings: Daniel Theis und Maodo Lo befinden sich weiter im Aufbau, Oscar da Silva fiel kurzfristig mit Magenproblemen aus, Christian Anderson und David Krämer mussten leicht angeschlagen passen.
Dass auf der Gegenseite Doncic fehlte, befand Franz Wagner vor der Partie bei MagentaSport als "zweitrangig. Wir wollen einfach gut spielen und an unseren Sachen arbeiten", sagte der Weltmeister. Das gelang zu Beginn der Partie jedoch kaum. Schröder scheiterte mehrfach von der Dreierlinie, Wagner setzte gleich zwei Freiwürfe daneben, während sich die Gäste unter dem Korb deutlich nervenstärker zeigten. Nur mit Mühe gelang es den Hausherren, zum Ende des ersten Viertels auszugleichen.
Fortan präsentierte sich die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) weitaus entschlossener, setzte im zweiten Viertel gegen einen stark nachlassenden Gegner zu einem 17:0-Lauf an und ging mit einem beruhigenden Vorsprung von zwölf Punkten in die Pause. "Wir sind ein bisschen schwer ins Spiel gekommen. Es ist gut, das wir nicht aufgehört haben, aggressiv zu sein", sagte Isaac Bonga zur Halbzeit bei MagentaSport.
Die Ungenauigkeiten im Offensivspiel konnten Schröder, Wagner und Co. aber auch im dritten Viertel nicht völlig abschütteln - stattdessen ging vorne plötzlich gar nichts mehr, Slowenien pirschte sich wieder heran und gestaltete die Partie nun völlig offen. Schröder (16 Punkte), der über weite Strecken aus dem Feld miserabel traf, zündete spät und führte seine Mannschaft in der mit 13.631 Zuschauern ausverkauften Halle zum Sieg. Der Braunschweiger kam als Topscorer auf 18 Punkte.
Nach dem Slowenien-Doppelpack geht es am nächsten Wochenende mit dem Supercup in München (15./16. August) weiter, wo Deutschland unter anderem auf die Türkei trifft. Am 21. August geht es zuerst in Madrid und zwei Tage später in Köln jeweils gegen Europameister Spanien. In der EM-Gruppenphase in Tampere wird Deutschland gegen Montenegro, Schweden, Litauen, Großbritannien und Gastgeber Finnland spielen.
K.Sutter--VB