
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030
-
Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier
-
Luxemburg hat neues Oberhaupt: Großherzog Guillaume hat Thron bestiegen
-
Experten: Überspannung bei Stromausfall auf Iberischer Halbinsel war "erste ihrer Art"
-
Rehlinger fordert Ende von Erwartungshaltung an Ostdeutschland
-
Tuchel verzichtet auf wiedergenesenen Bellingham
-
Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert - Polizei ermittelt
-
Rechtspopulistin Le Pen erscheint mit Katzenbaby beim Premierminister
-
Alle Boote der Gaza-Hilfsflotte abgefangen - Israel: hunderte Festnahmen
-
Neue Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Taylor Swift veröffentlicht zwölftes Album "The Life of a Showgirl"
-
Frankreichs Premierminister will Haushalt nicht mit Verfassungstrick durchs Parlament boxen
-
Gericht: Ausrutschen beim Gassigehen fürs Tierheim ist Arbeitsunfall
-
Kompany warnt vor "gefährlicher" Eintracht
-
Mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Gericht in Helsinki weist Klage ab
-
Vor Frankreich festgehaltener Öltanker der Schattenflotte setzt Fahrt fort
-
In "Sauna von Shanghai": Hanfmann schaltet Tiafoe aus
-
Nach Drohnensichtungen: Flugbetrieb in München wieder angelaufen
-
Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffneten Konflikt" mit Drogenkartellen
-
Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffnetem Konflikt" mit Drogenkartellen
-
Klinsmann macht sich "keine Sorgen" um deutsche WM-Quali
-
Kanuslalom: Funk verpasst WM-Medaille knapp
-
Drohnensichtungen am Flughafen München - Knapp 3000 Passagiere stranden wegen abgesagter Flüge
-
NFL: San Francisco gewinnt kalifornisches Duell
-
FIFA präsentiert WM-Spielball TRIONDA
-
Trotz Becherwürfen: Amiri feiert "super guten Abend"
-
Verstappen über seine Nürburgring-Pläne: "Weiß es selbst nicht"
-
Tschechen wählen neues Parlament - populistischer Ex-Regierungschef Babis Favorit
-
Strafmaß gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird verkündet

Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
Im Ringen um ein Ende des Gaza-Krieges hat US-Präsident Donald Trump der radikalislamischen Hamas eine neue Frist gesetzt. Die Hamas müsse dem Friedensplan bis Sonntag 18.00 Uhr Washingtoner Zeit (24.00 Uhr MESZ) zustimmen, schrieb Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Dies sei die "letzte Chance", ansonsten werde für die Hamas "die Hölle ausbrechen", drohte er.
Der US-Präsident schrieb weiter, die meisten Hamas-Kämpfer im Gazastreifen seien durch die israelische Armee militärisch eingeschlossen. Sollte die Hamas dem Friedensplan nicht zustimmen, müssten sie mit Trumps Einwilligung rechnen, "ihre Leben schnell auszulöschen". Allen weiteren Hamas-Mitgliedern drohte er: "Wir wissen, wo und wer ihr seid, und ihr werdet gejagt und getötet." Trump rief zudem "alle unschuldigen Palästinenser" auf, im Fall einer Eskalation die nicht näher bezeichnete Todeszone zu verlassen und sich in sichere Teile des Gazastreifens zu begeben.
Die Hamas hatte zuvor um etwas mehr Zeit gebeten, da die Beratungen noch andauerten. Trumps 20-Punkte-Plan für den Frieden sieht die Freilassung aller verbleibenden Geiseln binnen 72 Stunden vor sowie die Entwaffnung der Hamas und ihre Entmachtung im Gazastreifen. Im Gegenzug soll die israelische Armee schrittweise aus dem Küstenstreifen abziehen. Vorgesehen ist dort eine Übergangsregierung mit Beteiligung "unpolitischer" Palästinenser, die Aufsicht soll bei einem "Friedensrat" unter Trumps Leitung liegen.
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte den Vorschlägen am Montag bei einem Auftritt mit Trump im Weißen Haus zugestimmt. Daraufhin räumte der US-Präsident der Hamas am Dienstag zunächst "drei oder vier Tage" ein, um zu entscheiden.
C.Koch--VB