
-
Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert - Polizei ermittelt
-
Rechtspopulistin Le Pen erscheint mit Katzenbaby beim Premierminister
-
Alle Boote der Gaza-Hilfsflotte abgefangen - Israel: hunderte Festnahmen
-
Neue Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Taylor Swift veröffentlicht zwölftes Album "The Life of a Showgirl"
-
Frankreichs Premierminister will Haushalt nicht mit Verfassungstrick durchs Parlament boxen
-
Gericht: Ausrutschen beim Gassigehen fürs Tierheim ist Arbeitsunfall
-
Kompany warnt vor "gefährlicher" Eintracht
-
Mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Gericht in Helsinki weist Klage ab
-
Vor Frankreich festgehaltener Öltanker der Schattenflotte setzt Fahrt fort
-
In "Sauna von Shanghai": Hanfmann schaltet Tiafoe aus
-
Nach Drohnensichtungen: Flugbetrieb in München wieder angelaufen
-
Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffneten Konflikt" mit Drogenkartellen
-
Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffnetem Konflikt" mit Drogenkartellen
-
Klinsmann macht sich "keine Sorgen" um deutsche WM-Quali
-
Kanuslalom: Funk verpasst WM-Medaille knapp
-
Drohnensichtungen am Flughafen München - Knapp 3000 Passagiere stranden wegen abgesagter Flüge
-
NFL: San Francisco gewinnt kalifornisches Duell
-
FIFA präsentiert WM-Spielball TRIONDA
-
Trotz Becherwürfen: Amiri feiert "super guten Abend"
-
Verstappen über seine Nürburgring-Pläne: "Weiß es selbst nicht"
-
Tschechen wählen neues Parlament - populistischer Ex-Regierungschef Babis Favorit
-
Strafmaß gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird verkündet
-
Festakt mit Merz und Macron zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
-
Drohnensichtung am Flughafen München - 17 Flugstarts abgesagt
-
Strafstoß vergeben, VfB verliert in Basel
-
EuroLeague: Obst führt Bayern zum Heimsieg gegen Belgrad
-
Nach Anschlag vor Synagoge: Britischer Premier sagt Antisemitismus den Kampf an
-
Angebliche "Trans-Ideologie": Elon Musk ruft zu Netflix-Boykott auf
-
Putin wirft Ukraine Angriffe um das Akw Saporischschja vor
-
Nach neun Jahren Abstinenz: Amiri führt Mainz zum Sieg
-
Atubolu patzt, Freiburg rettet Unentschieden
-
Putin wirft Frankreich wegen Festsetzung von Tanker "Piraterie" vor
-
Proteste gegen Sparpläne in Frankreich - Deutlich weniger Teilnehmer als vor zwei Wochen
-
Russische Bedrohung: Forderung nach schnellerer Aufrüstung bei Gipfel in Kopenhagen
-
"Deutschlandtrend": AfD zieht mit Union gleich
-
Anschlag am Jom-Kippur-Feiertag: Zwei Menschen vor Synagoge in Manchester getötet
-
Tödlicher Familienstreit in München: Ermittler bergen zweite Leiche
-
Gesundheitsministerium: Spanien verzeichnete im Sommer 2025 fast 4000 Hitzetote
-
Auslandsexperte in Bochum: Rösler soll VfL-Talfahrt stoppen
-
Haushaltssperre: Trump erhöht Druck auf Demokraten
-
Gaza-Krieg: Nahost-Experten fordern Wende bei deutscher Israel-Politik
-
Macron: Generalstabschefs werden Vorgehen gegen russische Schattenflotte abstimmen
-
Nahost-Konflikt: Infantino will FIFA heraushalten
-
Deutsche Bahn: Pünktlichkeit im Fernverkehr im September auf neuem Tiefpunkt
-
Britische Polizei stuft Anschlag vor Synagoge als "terroristischen Vorfall" ein
-
Verstappen sieht sich weiter in der Außenseiterrolle
-
Dritter landesweiter Protesttag in Frankreich: Beteiligung nimmt ab
-
Verbraucherschützer gegen mögliches EU-Namensverbot für Veggie-Burger
-
In Berlin festgenommene Hamas-Mitglieder kommen in Untersuchungshaft

Mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Gericht in Helsinki weist Klage ab
Im Prozess um die Beschädigung mehrerer Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörendes Schiff hat ein Gericht in Helsinki die Klage der Staatsanwaltschaft abgewiesen. "Es war nicht möglich, finnisches Strafrecht auf den Fall anzuwenden", hieß es in einer Erklärung des Gerichts am Freitag. Die Klage falle nicht in den Zuständigkeitsbereich des Gerichts.
Den drei Besatzungsmitgliedern des Öltankers "Eagle S" wird vorgeworfen, im Dezember 2024 in der Ostsee das Stromkabel EstLink 2 und vier Telekommunikationskabel zwischen Finnland und Estland absichtlich beschädigt zu haben. Dazu soll der Anker des unter der Flagge der Cook-Inseln fahrenden Schiffs über eine Strecke von etwa 90 Kilometern über den Meeresboden geschleift worden sein.
Die Beschädigung der Kabel hatte laut Staatsanwaltschaft die Energieversorgung in Finnland gefährdet. Für die Betreiber der Kabel entstanden demnach Reparaturkosten in Höhe von mindestens 60 Millionen Euro.
Die Staatsanwaltschaft hatte wegen "schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung von Kommunikation" Haftstrafen von jeweils mindestens zweieinhalb Jahren gefordert. Die Verteidigung hatte hingegen auf nicht schuldig plädiert und von einem "Unfall" gesprochen.
Mit der sogenannten Schattenflotte umgeht Russland das im Zuge des Ukraine-Krieges verhängte Öl-Embargo. Dabei nutzt Russland unter fremder Flagge fahrende Tanker, um ungeachtet der internationalen Sanktionen Rohöl und Ölprodukte zu exportieren.
Im vergangenen Jahr waren mehrere Kabel am Boden der Ostsee beschädigt worden. Sabotageaktionen, die sich gegen Energie- und Kommunikationsinfrastruktur richten, sind laut Experten und Politikern Teil eines hybriden Krieges, den Moskau gegen die westlichen Länder führt.
E.Gasser--VB