
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030
-
Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier
-
Luxemburg hat neues Oberhaupt: Großherzog Guillaume hat Thron bestiegen
-
Experten: Überspannung bei Stromausfall auf Iberischer Halbinsel war "erste ihrer Art"
-
Rehlinger fordert Ende von Erwartungshaltung an Ostdeutschland
-
Tuchel verzichtet auf wiedergenesenen Bellingham
-
Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert - Polizei ermittelt
-
Rechtspopulistin Le Pen erscheint mit Katzenbaby beim Premierminister
-
Alle Boote der Gaza-Hilfsflotte abgefangen - Israel: hunderte Festnahmen
-
Neue Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Taylor Swift veröffentlicht zwölftes Album "The Life of a Showgirl"
-
Frankreichs Premierminister will Haushalt nicht mit Verfassungstrick durchs Parlament boxen
-
Gericht: Ausrutschen beim Gassigehen fürs Tierheim ist Arbeitsunfall
-
Kompany warnt vor "gefährlicher" Eintracht
-
Mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Gericht in Helsinki weist Klage ab
-
Vor Frankreich festgehaltener Öltanker der Schattenflotte setzt Fahrt fort
-
In "Sauna von Shanghai": Hanfmann schaltet Tiafoe aus
-
Nach Drohnensichtungen: Flugbetrieb in München wieder angelaufen
-
Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffneten Konflikt" mit Drogenkartellen
-
Trump: Die USA befinden sich in einem "bewaffnetem Konflikt" mit Drogenkartellen
-
Klinsmann macht sich "keine Sorgen" um deutsche WM-Quali
-
Kanuslalom: Funk verpasst WM-Medaille knapp
-
Drohnensichtungen am Flughafen München - Knapp 3000 Passagiere stranden wegen abgesagter Flüge
-
NFL: San Francisco gewinnt kalifornisches Duell
-
FIFA präsentiert WM-Spielball TRIONDA
-
Trotz Becherwürfen: Amiri feiert "super guten Abend"
-
Verstappen über seine Nürburgring-Pläne: "Weiß es selbst nicht"
-
Tschechen wählen neues Parlament - populistischer Ex-Regierungschef Babis Favorit
-
Strafmaß gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird verkündet

Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
Der deutsche Paralympics-Star Markus Rehm hat bei den Weltmeisterschaften der Leichtathleten seinen achten WM-Titel in Serie gewonnen. Der 37-Jährige setzte sich im wegen Gewitters um einen Tag verschobenen Weitsprung-Wettbewerb mit dem Meisterschaftsrekord von 8,43 Metern durch und blieb auch im 15. Jahr seiner Karriere in der Startklasse T64 ungeschlagen.
Der Weltrekordler hatte in Neu-Delhi 22 Zentimeter Vorsprung auf Derek Loccident aus den USA - und übertraf damit die anvisierte Weite von Mattia Furlani. Der Italiener hatte bei den olympischen Athleten mit 8,39 Metern vor zwei Wochen in Tokio WM-Gold geholt.
Insgesamt war es für Rehm der zehnte Triumph bei Para-Weltmeisterschaften, 2015 und 2017 siegte er noch mit der deutschen Sprintstaffel. Im Vorjahr hatte sich der Leverkusener in Paris überlegen seinen fünften Paralympics-Sieg gesichert, sein Weitsprung-Wettkampf wurde damals als erstes Para-Event live in der Primetime der ARD übertragen. Zudem holte Rehm noch acht EM-Titel.
Für einen weiteren deutschen WM-Triumph am Freitag - den vierten für den Deutschen Behindertensportverband (DBS) in Indien - sorgte Max Marzillier über 400 Meter (T13) in 49,00 Sekunden. Der sehbehinderte Marcel Böttger und Guide Alexander Kosenkow wurden über 100 Meter in der Klasse T11 Vierte.
In Neu-Delhi war Prothesenspringer Rehm erstmals in seiner Karriere nicht der haushohe Favorit, seine Saison-Bestmarke von bis dato 8,29 Metern lag lediglich sieben Zentimeter über der von Loccident. Doch er wollte seiner Trainerin Steffi Nerius nach 16 gemeinsamen Jahren einen krönenden Abschied bescheren. "Da ist auch eine Freundschaft entstanden. Das darf ruhig emotional werden", hatte der Weltrekordler der Sportschau im Vorfeld gesagt. Nach der WM geht es in eine Trainingsgruppe nach Amsterdam.
Doch vorher hatte er in Indien seine Bestmarke von 8,72 Metern im Visier. "Es gab viele Hinweise, dass noch etwas geht", sagte Rehm trotz bis dahin durchwachsener Saison mit Blick auf seine Trainingsleistungen: "Gerade aus kurzen Anläufen habe ich Bestleistungen aufgestellt. Wenn man das mal auf einen vollen Anlauf übertragen könnte, dann könnte das spannend werden."
A.Zbinden--VB