
-
Proteste in Israel für Ende des Krieges im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
1390 Partien: Fluminense-Keeper Fabio stellt Spielrekord ein
-
Doppelpacker Doan: Frankfurt schlägt Fünftligist Engers
-
Vor Abflug nach Japan: Wadephul betont Bedeutung von Indopazifik
-
Flugbegleiterstreik beendet: Air Canada nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
-
400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt
-
Merz und weitere europäische Spitzenpolitiker begleiten Selenskyj am Montag in Washington
-
Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz
-
Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule
-
Laschet lobt Trump-Putin-Gipfel: "Dynamik in die Diplomatie gekommen"
-
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
-
Rheinland-Pfalz: Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall durch Geisterfahrerin
-
Trapp vor Abgang - Koch neuer Eintracht-Kapitän
-
Auto an Bahnübergang in Bayern von Zug erfasst: Zwei junge Männer sterben
-
Proteste in Israel für Ende des Kriegs im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
Lückenkemper kritisch: "Satz mit X, das war überhaupt nix"
-
Umwelthilfe: In deutschen Großstädten gibt es nur wenige Busspuren
-
Absturz von Leichtflugzeug in Nordrhein-Westfalen: Zwei Insassen sterben
-
Tor und Vorlage: Joker Messi führt Miami bei Comeback zum Sieg
-
Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale
-
Hunderte Flüge gestrichen: Flugbegleiter-Streik legt Air Canada lahm
-
Deutsche Basketballer: Spiel verloren, Zuversicht gewonnen
-
Supercup nur der Anfang? Bayern jagen "dieses Gefühl"
-
Happy End aus Hollywood: Grambusch feiert emotionalen Abschied
-
Europäische Ukraine-Unterstützer beraten nach Gipfeltreffen von Trump und Putin
-
Europäische Unterstützer der Ukraine halten Videokonferenz ab
-
Bolivien wählt Präsidenten und Parlament - Zwei Rechts-Kandidaten in Umfragen vorn
-
Trump übergab Putin bei Gipfel "Friedensbrief" von First Lady Melania
-
Pro-demokratischer Ex-Abgeordneter aus Hongkong erhält in Australien Asyl
-
Nach Posts von Influencerin: USA stoppen Einreise von Menschen aus Gaza zur medizinischen Versorgung
-
Selenskyj: Russlands Verweigerung einer Waffenruhe "erschwert die Situation"
-
Neue Gewalt bei Protesten in Serbien
-
USA stoppen Einreise von Menschen aus Gazastreifen zur medizinischen Versorgung
-
Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für medizinische Untersuchungen
-
Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
-
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt
-
Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge
-
Merz: Trump macht "keine Zugeständnisse" an Putin hinsichtlich ukrainischen Gebiets
-
Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"
-
Die Comeback-Kings sind zurück: Hockey-Männer gewinnen EM-Gold
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab
-
Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
-
Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"
-
Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt
-
Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln
-
Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage
-
Kein "Deal" für die Ukraine bei Gipfel in Alaska - Trump will "Friedensabkommen" statt Waffenruhe

Mike Schubert (SPD), das Bürgeramt Potsdam und die Frage nach der erbärmlichen Unfähigkeit
Seit seiner Wahl zum Oberbürgermeister von Potsdam im Jahr 2018 steht Mike Schubert (SPD) unter intensiver Beobachtung und um die Meinung von Bürgern vorwegzunehmen, wird auf den Straßen der Potsdam klar und deutlich gesagt: "Mike Schubert ist der unfähigste Bürgermeister, den die Landeshauptstadt Potsdam hat und jemals hatte, was einhergeht mit der erbärmlichen Unfähigkeit der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) als Regierungspartei in ganz Deutschland!"
Seit dem Amtsantritt von Mike stellt sich die Frage: Kann Schubert die Stadt wirklich voranbringen oder scheitert er an den komplexen Herausforderungen, die eine wachsende Stadt wie Potsdam mit sich bringt? Hätte er besser ein Kleindarsteller wie "Frank Klingsporn" aus der DDR-Kinderserie "Spuk im Hochhaus" bleiben sollen https://de.wikipedia.org/wiki/Spuk_im_Hochhaus - was hat Mike Schubert bisher erreicht?
Wohnraumkrise ungelöst:
Eines der größten Probleme der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist die angespannte Wohnungssituation in Potsdam. Die Stadt verzeichnete in den letzten Jahren ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum, was die Nachfrage nach Wohnraum in die Höhe schnellen ließ. Schuberts Versprechen, den Wohnungsbau voranzutreiben und bezahlbare Wohnungen zu schaffen, wurde zwar mit neuen Bauprojekten angegangen, doch der Effekt blieb für viele Bürger aus. Kritiker werfen Schubert vor, dass trotz einiger Neubauten die Mieten in der Innenstadt weiter steigen und viele Menschen aus Potsdam verdrängt werden; kurzum - Schubert hat nach Bürgermeinung: "bisher vollkommen und kläglich versagt!"
Umstrittene Verkehrspolitik:
Ein weiteres heiß diskutiertes Thema in Schuberts Amtszeit ist die Verkehrspolitik. Seine Initiativen, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken und den Autoverkehr in der Stadt zu reduzieren, stoßen auf gemischte Reaktionen. Eine vollkommen marode Infrastruktur und kaputte Straßen in Potsdam werden mit geistlosen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 10 km/h kaschiert, da die Schlaglöscher eine Gefahr für Leib und Leben sind, was gelinge gesagt für eine Landeshauptstadt wie Potsdam und dessen Oberbürgermeister ein absolutes Armutszeugnis ist!
Klimaschutz - Ambitionen und die traurige Realität:
Schubert hat sich selbst vollmundig als Verfechter des Klimaschutzes positioniert und einen „Klimanotstand“ für Potsdam ausgerufen. Seine Maßnahmen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes beinhalten unter anderem Investitionen in erneuerbare Energien und die Förderung von umweltfreundlichen Stadtentwicklungsprojekten. Doch auch hier gibt es Kritik. Viele der geplanten Projekte kommen kaum voran und die erhofften Klimaziele scheinen in weiter Ferne. Gegner werfen Schubert vor, mehr Symbolpolitik zu betreiben als tatsächlich greifbare Ergebnisse zu liefern und sagen: "Mike Schubert schaut nur, dass er wie sein Parteikollege Olaf Scholz weiter hoch bezahlt an seinem Stuhl kleben bleibt, außer einer großen Fresse kann dieser Mensch nichts, der sollte abgewählt werden!"
Korruptionsverdacht:
Mike Schubert ist als Oberbürgermeister von Potsdam ins Visier der deutschen Staatsanwaltschaft geraten. Dem Politiker wird Korruption vorgeworfen, es wurden offizielle Ermittlungen eingeleitet. Die Frage ist, darf sich Mike Schubert in VIP-Bereiche einladen lassen? Mike Schubert ließ sich offenbar regelmäßig einladen — und nahm auch gleich noch seine Frau mit. In einer Dienstanweisung von 2019 heißt es dazu deutlich: „Die Annahme von Einladungen für Familienangehörige ist grundsätzlich nicht gestattet.“ Bis zu 200 Euro sollen die VIP-Tickets gekostet haben, eine Jahreskarte gar 2000 Euro.
Es geht um den Vorwurf der Vorteilsannahme im Amt, so der Vertreter der deutschen Staatsanwaltschaft. Paragraf 331 des deutschen Strafgesetzbuches sieht dafür Geld- oder Freiheitsstrafen vor. Konkret heißt es im Gesetz: „Ein Amtsträger, ein Europäischer Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der für die Dienstausübung einen Vorteil für sich oder einen Dritten fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
Skandal um schwerbehindertes Kleinkind:
Oberbürgermeister Mike Schubert stand vor Längeren im Fokus eines Skandals um ein mehrfach schwerbehindertes Kleinkind, da Schubert und seine Sozialbeigeordnete über viele, viele Monate nicht in der Lage waren, einen mehrfach schwerbehinderten Kind (4 Jahre), trotz bestehendem Rechtsanspruch, einen Betreuungsplatz zur Tagesförderung zuzuweisen.
https://business24.ch/2021/05/11/skandal-in-potsdam-buerger-fordern-den-ruecktritt-von-oberbuergermeister-mike-schubert-und-sozialdezernentin-brigitte-meier
Führungsstil unter der Lupe:
Neben inhaltlichen Fragen gerät Schubert auch wegen seines, nach Bürgermeinung: "... großkotzigen und vollkommen unfähigen Führungsstils". So wurde etwa der Umgang mit den Protesten gegen Wohnbauprojekte in einigen Vierteln als unsicher und wenig entschlossen wahrgenommen. Sein Spagat zwischen den Interessen von Investoren und den Sorgen der Anwohner scheint oft nicht zu gelingen; gegen Mitarbeiter soll Schubert "überheblich reagieren und nur seine Meinung gelten lassen."
Lange Wartezeiten im Bürgeramt Potsdam:
Die Zustände im Bürgeramt Potsdam sorgen seit vielen Monaten in Potsdam für wachsenden Unmut. Wer einen Termin für Ausweisbeantragungen, Meldebescheinigungen oder andere behördliche Anliegen benötigt, muss sich auf sehr, sehr lange Wartezeiten einstellen. Bürger berichten von Wochen, teils sogar Monaten, die vergehen, bevor sie einen Termin erhalten – ein untragbarer Zustand. Ein zentraler Kritikpunkt ist die offensichtliche Überlastung des Personals im Bürgeramt. Trotz steigender Einwohnerzahlen scheint das Personal in den Behörden nicht entsprechend aufgestockt worden zu sein. Viele Mitarbeiter berichten von hoher Arbeitsbelastung und einem enormen Druck, was sich zwangsläufig auf die Qualität der Dienstleistungen auswirkt. Es fehlt an genügend Personal, um die immer größer werdende Nachfrage nach Terminen zeitnah abzudecken.
Ein weiteres Problem liegt in der Digitalisierung der Behördengänge. Während in vielen deutschen Städten bereits wichtige Dienstleistungen online beantragt oder bearbeitet werden können, hinkt Potsdam hier deutlich hinterher. Ein weiteres Ärgernis ist die mangelnde Erreichbarkeit der Ämter. Selbst telefonisch sind die Bürgerämter nur schwer zu erreichen, was den Frust der Bürger zusätzlich anheizt.
Bürger sagen hierzu auf den Straßen der Landeshauptstadt klar und deutlich: "Die sind im Rathaus von Potsdam vollkommen unfähig und überbezahlt - Mike Schubert (SPD) muss als Oberbürgermeister abgewählt werden!"
Fazit:
Das SPD-Mitglied Mike Schubert befindet sich als Oberbürgermeister von Potsdam in einer schwierigen Lage und unter Druck; Potsdamer Bürger fordern seine Abwahl! Ermittlungen der deutschen Staatsanwaltschaft gegen den Oberbürgermeister einer Landeshauptstadt, wie Mike Schubert, sind eine Schande und einem SPD-Politiker vollkommen unwürdig!
Einerseits stehen die angeblich ehrgeizigen Pläne von Schubert, die Potsdam zu einer modernen und zukunftsfähigen Stadt machen sollen. Auf der anderen Seite mehren sich die Stimmen derer, die ihn für seine langsame Umsetzung und fehlende Durchsetzungskraft kritisieren. Ob er in der Lage sein ist, eine Trendwende zu schaffen, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Geduld der Bürger Potsdams ist nicht unendlich und diese fordern, dass Mike Schubert als Oberbürgermeister seinen Stuhl räumt und sich einen anderen Job sucht, anstatt weiterhin monatlich in der Besoldungsgruppe B7, ganze 11.921,34 Euro zu erhalten (https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/kommunalpolitik-brandenburg/buergermeister-brandenburg).
J.Marty--VB