
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030
-
Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier
-
Luxemburg hat neues Oberhaupt: Großherzog Guillaume hat Thron bestiegen
-
Experten: Überspannung bei Stromausfall auf Iberischer Halbinsel war "erste ihrer Art"
-
Rehlinger fordert Ende von Erwartungshaltung an Ostdeutschland
-
Tuchel verzichtet auf wiedergenesenen Bellingham
-
Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert - Polizei ermittelt

Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
Titelpremiere in der neuen Saison ja, Woltemade-Wechsel nein: Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat beim Franz Beckenbauer-Supercup triumphiert, den Kampf um Wunschspieler Nick Woltemade aber verloren. Das Team von Trainer Vincent Kompany feierte bei DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart einen 2:1 (1:0)-Sieg und sicherte den Münchnern zum elften Mal den Titel. Doch schon vor dem Spiel musste der FCB eine herbe Niederlage verkraften, die Schwaben setzten den Spekulationen um einen Wechsel von DFB-Stürmer Woltemade ein jähes Ende.
"Wir beschäftigen uns mit dem Thema ab sofort nicht mehr", sagte VfB-Sportvorstand Fabian Wohlgemuth bei Sat.1. Für Frustbewältigung sorgten die Bayern aber schon bald, Stürmerstar Harry Kane schoss seine Mannschaft in der 18. Minute in Führung. Neuzugang Luis Díaz machte dann per Kopf alles klar (76.). Jamie Leweling (90.+3) gelang noch der späte Anschlusstreffer, Woltemade hingegen hatte kein Glück.
Die Causa um seinen angepeilten Wechsel nach München hatte im Vorfeld alles bestimmt. Unter der Woche blieb der VfB weiter stur und lehnte eine neuerliche, verbesserte Offerte der Bayern in Höhe von rund 64 Millionen Euro ab. Kurz vor dem Anstoß war mit allen Spekulationen Schluss, auch Klubboss Alexander Wehrle wurde deutlich.
"Nick Woltemade spielt nächste Saison beim VfB Stuttgart, die Akte ist geschlossen", sagte er bei Sky. Die Bayern seien informiert, gemeinsam mit Woltemade sollen nun die sportlichen Ziele erreicht werden. Die Bayern wollten derweil der Anfang 2024 verstorbenen Legende Franz Beckenbauer die Ehre erweisen. Dass der Supercup nun seinen Namen trägt, sei "für uns alle beim FC Bayern nochmal ein besonderer Anreiz", sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen bei t-online.
Unter den Augen von Bundestrainer Julian Nagelsmann und DFB-Sportdirektor Rudi Völler legten sie wohl auch deshalb besonders druckvoll los. Erste Gefahr strahlten Nationalspieler Leon Goretzka (4.), Michael Olise (9.) und Serge Gnabry (15.) aus. Ihre Schüsse rauschten jedoch knapp am Tor von Fabian Bredlow, der den verletzten Alexander Nübel vertrat, vorbei. Die Stuttgarter konnten derweil nur wenig für Entlastung sorgen.
Gerade Woltemade hatte einen schweren Stand, weil ihm FCB-Innenverteidiger Dayot Upamecano in Manndeckung nahm. Auf der anderen Seite machte dann Luca Jaquez einen Fehler und legte Kane mit einem missglückten Klärungsversuch die Führung auf. Anschließend berappelte sich Stuttgart zwar, kam wegen mehrerer starker Paraden von Manuel Neuer aber nicht zum Ausgleich.
Auch bei den Bayern haperte es in der Folge an der Chancenverwertung. Konrad Laimer chippte leichtfertig drüber (25.), auch Olise verfehlte aus kurzer Distanz per Kopf (38.). Dennoch führte das Team von Trainer Vincent Kompany nach einer intensiven ersten Hälfte durchaus verdient.
Als die Teams wieder aus der Kabine kamen, sahen die 60.000 Zuschauer ein weiterhin rasantes und mit harten Zweikämpfen geführtes Spiel. Stuttgart kam besser rein, Nationalspieler Deniz Undav verpasste bei einem Freistoß aus aussichtsreicher Position aber den Ausgleich (49.). Auch danach war das Team von Trainer Sebastian Hoeneß in der Gefahrenzone zu ungenau, konnte sich aber hinten auf Bredlow verlassen.
Gegen Kane verhinderte er in der 62. Minute einen höheren Rückstand - das Spiel wurde wieder offener. Beinahe sorgte Woltemade dann für Ekstase auf den Rängen, aber auch er köpfte über das Tor (72.). Drei Minuten später zwang Jamie Leweling Neuer zu einer Glanzparade. Upamecano fälschte dessen Schuss gefährlich ab, doch dann kam der nächste Treffer der Bayern dank Díaz.
L.Stucki--VB