
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030
-
Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier
-
Luxemburg hat neues Oberhaupt: Großherzog Guillaume hat Thron bestiegen
-
Experten: Überspannung bei Stromausfall auf Iberischer Halbinsel war "erste ihrer Art"
-
Rehlinger fordert Ende von Erwartungshaltung an Ostdeutschland
-
Tuchel verzichtet auf wiedergenesenen Bellingham
-
Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert - Polizei ermittelt

Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
Die deutschen Basketball-Weltmeister haben elf Tage vor der EM eine große Überraschung verpasst. Im Finale des Supercup in München unterlag die Mannschaft um Kapitän Dennis Schröder und Franz Wagner der starken Auswahl Serbiens 81:91 (32:38). Die DBB-Auswahl zeigte lange Zeit eine ansprechende und engagierte Leistung, lag zu Beginn des vierten Viertels schon mit 15 Punkten zurück, kämpfte sich aber noch mal heran.
Das Duell mit dem Team um Superstar Nikola Jokic, der als bester Basketballer der Welt gilt, war der bislang wichtigste Härtetest vor dem EM-Turnier, das für die DBB-Auswahl am 27. August mit dem Gruppenspiel gegen Montenegro im finnischen Tampere beginnt. Die deutsche Mannschaft und Serbien gelten als Top-Favoriten auf EM-Gold - entsprechend umkämpft war das Spiel, beide Teams wollten Zeichen setzen.
Trotz der Niederlage: Das Spiel zeigte lange Zeit, wozu die DBB-Auswahl gegen einen starken Gegner fähig ist. Im Gegensatz zu den vorherigen drei Spielen und drei Siegen in der Vorbereitung war die Mannschaft von Bundestrainer Álex Mumbrú diesmal von Beginn an voll im Spiel. Der WM-Zweite und Olympia-Dritte Serbien aber erwies sich als cleverer, etwas treffsicherer und vor allem bereits besser eingespielt.
Für die deutsche Mannschaft war es nach zwei Siegen gegen Slowenien und gegen die Türkei im Halbfinale des Supercups die erste Niederlage in der Vorbereitung. Beste Schützen vor einem begeisterten Publikum im ausverkauften SAP Garden waren diesmal Wagner (24), der erst ab dem dritten Viertel in Fahrt kam, und Tristan da Silva (14). Bei den Serben sammelte Nikola Jovic von den Miami Heat (20) die meisten Punkte.
Das Endspiel war von Beginn an geprägt von hohem Einsatz auf beiden Seiten, die 11.500 Zuschauer, unter ihnen zahlreiche lautstarke serbische Anhänger, sahen eine bisweilen hitzige Partie, in der die deutsche Mannschaft von Beginn an zurücklag. Sie kämpfte sich aber immer wieder heran, auch dank einer aggressiven Defensive und der Treffsicherheit von Tristan da Silva, der seine ersten fünf Würfe allesamt verwandelte.
Der gebürtige Münchner, Wagners Teamkollege bei den Orlando Magic, sorgte zum 23:22 erstmals für eine deutsche Führung, die aber nicht lange hielt - auch weil auf die Treffsicherheit von Schröder und Wagner diesmal kein Verlass war: Gemeinsam glückten ihnen bis zur Halbzeit nur drei ihrer 13 Wurfversuche. Wagner immerhin kam nach der Pause in Fahrt, allerdings zogen die abgeklärten Serben ab Mitte des dritten Viertels zunehmend davon. Im Schlussabschnitt machte es die DBB-Auswahl zumindest zwischenzeitlich noch mal spannend.
Vor der Abreise nach Finnland bleiben der deutschen Mannschaft noch zwei Härtetests gegen Europameister Spanien in Madrid (21. August) und in Köln (23. August).
E.Gasser--VB