
-
Tor und Vorlage: Joker Messi führt Miami bei Comeback zum Sieg
-
Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale
-
Hunderte Flüge gestrichen: Flugbegleiter-Streik legt Air Canada lahm
-
Deutsche Basketballer: Spiel verloren, Zuversicht gewonnen
-
Supercup nur der Anfang? Bayern jagen "dieses Gefühl"
-
Happy End aus Hollywood: Grambusch feiert emotionalen Abschied
-
Europäische Ukraine-Unterstützer beraten nach Gipfeltreffen von Trump und Putin
-
Europäische Unterstützer der Ukraine halten Videokonferenz ab
-
Bolivien wählt Präsidenten und Parlament - Zwei Rechts-Kandidaten in Umfragen vorn
-
Trump übergab Putin bei Gipfel "Friedensbrief" von First Lady Melania
-
Pro-demokratischer Ex-Abgeordneter aus Hongkong erhält in Australien Asyl
-
Nach Posts von Influencerin: USA stoppen Einreise von Menschen aus Gaza zur medizinischen Versorgung
-
Selenskyj: Russlands Verweigerung einer Waffenruhe "erschwert die Situation"
-
Neue Gewalt bei Protesten in Serbien
-
USA stoppen Einreise von Menschen aus Gazastreifen zur medizinischen Versorgung
-
Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für medizinische Untersuchungen
-
Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
-
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt
-
Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge
-
Merz: Trump macht "keine Zugeständnisse" an Putin hinsichtlich ukrainischen Gebiets
-
Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"
-
Die Comeback-Kings sind zurück: Hockey-Männer gewinnen EM-Gold
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab
-
Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
-
Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"
-
Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt
-
Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln
-
Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage
-
Kein "Deal" für die Ukraine bei Gipfel in Alaska - Trump will "Friedensabkommen" statt Waffenruhe
-
Vier junge Menschen sterben bei Autounfall in Nordrhein-Westfalen
-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale

Sahra Wagenknecht laut Kritik einst "faulste Abgeordnete im Deutschen Bundestag"
„Liebe faulste Abgeordnete! Ich bin jetzt seit über zwölf Stunden im Einsatz als freiwilliger Feuerwehrmann. Sparen Sie sich ihre widerliche Spalterei!“, schrieb der Mann bei X (https://x.com/TTomenendal/status/1797677258817282380) und spielte mit der Anrede auf Berichte über hohe Fehlzeiten von Sahra Wagenknechts im Deutschen Bundestag an.
Andere Bürger gehen weiter und sagen über Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der von ihr gegründeten Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): "... wer Sahra Wagenknecht wählt, wählt den russischen Kriegsverbrecher Wladimir Putin", denn Wagenknecht, einst Mitglied der SED, der Partei von DDR-Diktator Erich Honecker nennt die Wende und friedliche Revolution in der DDR eine Konterrevolution (https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2023-09-18/e6cdf5cd9e682391bd81c91c245e253c/).
"Diktatur, Kommunismus und ein vollkommen überheblich, selbstüberschätzendes Ego", dies attestieren Bürger einer Sahra Wagenknecht und spielen damit auf den Namen der Partei BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) an, welche ihren eigenen Vor- und Nachnamen als Parteinamen erkoren hat.
In Brandenburg könnte das BSW zum Zünglein an der Waage mutieren, leider muss man feststellen, scheinen in Brandenburg offenbar zu viele Bürger die Unterdrückung im Unrechtsstaat DDR (ehemals: Deutsche Demokratische Republik) und die vielen Morde an der Grenze des Unrechtsstaates DDR vergessen zu haben, "denn direkt nach der Wende, wäre es nie zu Stimmen für eine Steinzeit-Kommunistin wie Sahra Wagenknecht mit ihrer Nähe zur Russlands Massenmörder und Diktator, Wladimir Putin, einem ehemaligen KGB-Spitzel, gekommen", sagen Bürger in Potsdam gegenüber Medienvertretern.
Demgegenüber positioniert sich Jan Redmann (CDU) klar gegen Wagenknecht und ihre Politik. Redmann verfolgt das Ziel, die rot-grün-gelbe Bundesregierung („Ampel-Koalition“) in Brandenburg abzulösen: „Die Ampel ausschalten, die Vernunft wieder einschalten“, lautet seine klare Botschaft, welche in ihrer Kritik dem noch amtierenden SPD-Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gilt. Auch andere CDU-Politiker wie Mario Voigt und Michael Kretschmer unterstützen diesen Kurs. Ein Wahlsieg in Brandenburg wäre für die CDU ein Signal an die Bundesregierung, da der Verlust der Potsdamer Staatskanzlei für die SPD, mit der Nähe zu Berlin, besonders schmerzhaft wäre.
Fest steht, SPD, Grüne und Linke haben in Brandenburg ebenso abgewirtschaftet wie die FDP, die diese vier Parteien stehen für das Wort: Paria, ein Begriff, welcher in der deutschen Sprache für Ausgestoßener verwendet wird, was vor allem auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zutrifft, von letzterem sagen die Potsdamer Bürger: "Mike Schubert ist nicht einmal in der Lage, die Straßen und Potsdam reparieren zu lassen, statt dessen werden die Straßen auf 10 km/h begrenzt, eine Schande für die Landeshauptstadt Brandenburgs und ein ganz klares Zeichen für eine katastrophale Unfähigkeit von Mike Schubert
(SPD).
Wer am Ende das Rennen am Wahltag, dem 22. September 2024, in Brandenburg macht, wird sich zeigen, aktuell scheinen die AfD-Kandidaten (Alternative für Deutschland) die Nase in Umfragen vorn zu haben, hier zumindest vermissen, laut einer Umfrage, viele AfD-Wähler die einstige AfD-Landesvorsitzende (2022 bis 2024), Birgit Bessin, welche im Brandenburger Wahlkampf in Oberspreewald-Lausitz I um ein Direktmandat wirbt und als deutlich gemäßigter galt, als der derzeitige AfD-Landesvorsitzender René Springer.
S.Spengler--VB