
-
Private US-Stiftung will Ende Mai mit Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen beginnen
-
Syrischer Übergangspräsident lobt Aufhebung von US-Sanktionen
-
Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an
-
Zweiter Tag des Nato-Außenministertreffens in Antalya
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trumps Staatsbürgerschafts-Dekret
-
Weitere Minister stellen im Bundestag Programm vor - Ausschüsse werden vergeben
-
Pistorius berät mit britischem Kollegen Healey über Ausbau der Verteidigungszusammenarbeit
-
Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt
-
Klingbeil gibt Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen bekannt
-
Ostseerat berät über hybride Angriffe in der Ostsee
-
Deutsches Duo Abor & Tynna tritt in zweitem ESC-Halbfinale auf
-
Ex-Freundin von Rapper Combs spricht von Suizidgedanken wegen Gewalt
-
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime so hoch wie zuletzt 2017
-
Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt offenbar nicht teil
-
260.000 Vorbestellungen: Mehrere Monate Wartezeit für neuen Thermomix
-
Pleite gegen Musetti: Zverev verpasst Halbfinale in Rom
-
Flick muss warten: Real schlägt Mallorca in letzter Sekunde
-
Nach 51 Jahren: Bologna gewinnt Coppa Italia
-
Gespräche in Istanbul: Putin nicht auf Kreml-Liste der russischen Delegation
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden

Biden gibt Debüt auf Tiktok - US-Präsident spricht über Football und Politik
Rund neun Monate vor den US-Wahlen hat Präsident Joe Biden sein Debüt auf Tiktok gegeben. Bidens Wahlkampfteam veröffentlichte am Sonntag ein 26 Sekunden langes Video auf der vor allem bei jungen Menschen beliebten Onlineplattform. Darin äußert sich der 81-jährige Präsident in lockerem Ton zum US-Wahlkampf und zum Super Bowl, also dem Endspiel der US-Football-Liga NFL, das am Sonntag stattfand.
Unter anderem wird Biden in dem Video gefragt, ob er lieber das Spiel an sich oder die Show in dessen Halbzeitpause schaue. Seine Antwort: Er schaut lieber das Spiel. In der diesjährigen Halbzeitshow trat der R&B-Star Usher auf.
Am Ende des Videos wird Biden - die eher überflüssig wirkende - Frage gestellt, wen er als künftigen Präsidenten vorziehe: sich selbst oder den Favoriten für die Präsidentschaftskandidatur der oppositionellen Republikaner, Ex-Präsident Donald Trump. "Machen Sie Scherze?" antwortet ein lachender Biden. Und fügt dann hinzu: "Biden."
Die dem chinesischen Unternehmen Bytedance gehörende Videoplattform Tiktok ist in den USA von den Regierungen - sowohl jener Bidens als auch der seines Vorgängers Trump - immer wieder kritisiert worden. Bytedance steht im Verdacht, der Kommunistischen Partei Chinas Zugriff auf Nutzerdaten zu ermöglichen. Die Regierung in Peking bestreitet jedoch, chinesische Unternehmen zur Herausgabe von im Ausland gesammelten persönlichen Nutzerdaten zu drängen.
Die US-Bundesbehörden haben wegen der Datenschutzbedenken die Tiktok-App von den Diensthandys verbannt. Auch hatte im US-Bundesstaat Montana die Regionalregierung im vergangenen Jahr ein Verbot von Tiktok beschlossen. Dieser Vorstoß wurde allerdings von einem Richter blockiert.
Biden betrachtet Tiktok jedoch offenbar als wichtiges Instrument, um junge Wählerinnen und Wähler vor der Präsidentschaftswahl am 5. November zu erreichen. Die Plattform hat in den Nutzungszeiten längst andere große Netzwerke wie Youtube, Twitter, Instagram und Facebook überholt. Weltweit hat Tiktok mehr als eine Milliarde Nutzerinnen und Nutzer.
K.Sutter--VB