
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
-
Trump setzt Hamas Frist für Zustimmung zu Gaza-Friedensplan bis Sonntagnacht
-
Trump: Hamas muss Gaza-Friedensplan bis Sonntag (24 Uhr MESZ) zustimmen
-
Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb womöglich durch Polizeischüsse
-
Rehm holt achtes Weitsprung-Gold in Serie
-
Pleitenserie vorbei: Tiffels erlöst die Eisbären
-
Forscher: Auswirkungen des Klimawandles in der Antarktis schlimmer als angenommen
-
Piastri im Training vorne - Rote Flaggen machen Probleme
-
Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern
-
Forderungen nach besserer Abwehr nach Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Parlamentswahl in Tschechien hat begonnen - Partei von Populist Babis Favorit
-
Macron warnt auf Einheitsfeier vor "Verfall" der Demokratien
-
Streit um Freiwilligkeit: Unionsfraktion stoppt vorerst Pistorius' Wehrdienstgesetz
-
Erzbischöfin Mullally: Erstmals Frau an der Spitze der Anglikanischen Kirche
-
Polizei ermittelt nach Hitlergrüßen auf Oktoberfest
-
Schmierereien und Steinwürfe: Ermittlungen nach Demos in Berlin und Leipzig
-
Tag der Einheit: Kanzler Merz will vor allem nach vorne blicken
-
Britische Polizei: Ein Opfer bei Anschlag vor Synagoge womöglich durch Polizeischüsse getötet
-
Palacios verlängert in Leverkusen bis 2030

Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale
Kurzer Arbeitstag für Alexander Zverev: Deutschlands Tennisstar hat beim ATP-Masters in Cincinnati im Eiltempo das Achtelfinale erreicht und bekommt gegen Karen Chatschanow die Chance zur schnellen Revanche. Zverev stand am Mittwoch bei der Fortsetzung seiner Drittrundenpartie gegen den US-Amerikaner Brandon Nakashima nur vier Minuten und sechs Ballwechsel auf dem Platz - das Match war am Dienstagabend (Ortszeit) beim Stand von 6:4, 5:4 und Aufschlag Zverev wegen eines Gewitters abgebrochen worden.
Zverev servierte das Match locker aus, auch wenn er zunächst 0:30 in Rückstand geriet. Vier Punkte in Folge sorgten dann für das klare 6:4, 6:4.
Nun trifft Zverev bei dem mit 9,2 Millionen US-Dollar dotierten Hartplatz-Turnier auf den Russen Chatschanow, gegen den er vor einer Woche im Halbfinale von Toronto in drei spannenden Sätzen verloren hatte. Nach seinem bitteren Erstrundenaus in Wimbledon und einer anschließenden Turnierpause samt Training auf Mallorca mit Toni Nadal hatte Zverev in Toronto zuletzt aufsteigende Form gezeigt - diese bestätigt er auch in Ohio.
Für Zverev war der ungefährdete Erfolg gegen Nakashima bei der Generalprobe für die US Open ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Beim letzten Grand Slam des Jahres (ab 24. August) in New York will der 28-Jährige um den Titel mitspielen. In Cincinnati erreichte Zverev in den beiden vergangenen Jahren jeweils das Halbfinale, 2021 gewann er den Titel.
Gegen Nakashima, Nummer 31 der Welt, hatte er am Dienstag insgesamt vier Breakchancen abgewehrt und sich mit Mut und Aggressivität auf die Siegerstraße begeben. Nach seinem Break zum 5:4 im zweiten Satz schrie er seine Freude heraus, musste dann aber vom Platz - und brachte das Spiel am Mittwoch nach Hause.
Neben Zverev hält auch Ella Seidel die deutschen Hoffnungen in Cincinnati hoch. Das 20 Jahre alte Talent aus Hamburg war am Dienstag durch ihren zweiten Erfolg in Serie gegen eine Top-50-Spielerin überraschend ins Achtelfinale eingezogen und trifft darin auf die Französin Varvara Gracheva. Für Seidel ist es schon jetzt der größte Erfolg ihrer Karriere, durch den sie an den Top 100 der Weltrangliste kratzt.
Für Seidel ist der Höhenflug kurz vor der Qualifikation für die US Open dazu ein wichtiger Push. In Flushing Meadows stand die kraftvolle Rechtshänderin noch nie im Hauptfeld, das soll sich in diesem Jahr ändern.
P.Keller--VB