
-
Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd
-
La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein
-
Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen
-
Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale
-
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine
-
Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale
-
Mit 45 Jahren: Williams erhält Wildcard für US Open
-
Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab
-
Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit
-
Keine Lizenz zum Angeln: Beim Karpfenfischen mit Vance fehlte Lammy ein Angelschein
-
Ex-Weltmeister Mustafi wird Co-Trainer der U21
-
World Games: Faustballer holen Silber - fünf Bronzemedaillen
-
Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt
-
Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine
-
Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen
-
Israels Armeechef billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas im Gazastreifen
-
Düsseldorf verbietet Baden im Rhein
-
Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa
-
Müller hebt ab: "Ich bin leicht nervös"
-
Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England
-
London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland
-
Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand
-
AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl
-
Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt
-
Keine Aussicht auf Einigung bei Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wenders als "Meister des Sehens"
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - bis zu 38 Grad erwartet
-
Vor Ukraine-Gesprächen: Trump bezeichnet europäische Staats- und Regierungschefs als "großartige Menschen"
-
Bundeswehr hat bisher fast 200 Tonnen Hilfsgüter über Gazastreifen abgeworfen
-
Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt
-
Größter russischer Geländegewinn in Ukraine binnen 24 Stunden seit einem Jahr
-
84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft
-
WG-Mitbewohnerin in Köln zu Tode gequält: BGH bestätigt Urteil gegen vier Angeklagte
-
Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland
-
Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken
-
Gipfel mit Selenskyj und Trump zu Ukraine: Klingbeil begrüßt Initiative von Merz
-
Hamas-Vertreter: "Aggressiver" israelischer Militäreinsatz in der Stadt Gaza
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wender als "Meister des Sehens"
-
Zwergflusspferd Toni verlässt Berlin und zieht in französischen Zoo
-
Hessische Polizeien verzeichnen über 25.000 Verstöße bei Speedweek
-
17-Jähriger in Rheinland-Pfalz erstochen: Gericht muss nach Freispruch neu verhandeln
-
9521 Meter: Schweizer stellt neuen Höhenrekord für Solarflugzeug auf
-
100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit
-
Watzke kandidiert als BVB-Präsident
-
Krankenkasse warnt: Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt bei Hitze zu wenig
-
Umfrage: Mehrheit behinderter Menschen erlebt Diskriminierung im Alltag
-
Delegationskreise: Selenskyj zu Ukraine-Videokonferenz in Berlin eingetroffen
-
Teilzeitquote bei Lehrern in Deutschland steigt auf neuen Höchststand
-
Pokémon-Aktion von McDonald's sorgt in Japan für Riesen-Ärger

Krebsdiagnose von König Charles III.: Sohn Harry auf dem Weg zurück in die USA
Der in den USA lebende Sohn des an Krebs erkrankten britischen Königs Charles III., Prinz Harry, ist nach einem kurzen Besuch bei seinem Vater auf dem Weg zurück nach Kalifornien. Fotos britischer Medien zeigten Harry am Mittwochnachmittag am Londoner Flughafen Heathrow, etwa 24 Stunden nach seiner Ankunft am Vortag. Sein Bruder Prinz William nahm unterdessen nach einer mehrwöchigen Pause wieder öffentliche Auftritte wahr.
Die Zeitung "The Sun" veröffentlichte Fotos von Harry, wie er in Jeans, T-Shirt und Jacke gekleidet an der VIP-Windsor-Suite am Terminal 5 in Heathrow ankam. Die "Daily Mail" berichtete, Harry sei gegen 14.00 Uhr (15.00 Uhr MEZ) am Flughafen angekommen.
Berichten zufolge verbrachte Harry die Nacht in einem Luxushotel und nicht in einem der königlichen Wohnsitze. Demnach dauerte Harrys Besuch bei seinem Vater Charles am Dienstag im Clarence House weniger als 45 Minuten. Der König und seine Frau Camilla seien im Anschluss gemeinsam zum Wohnsitz der königlichen Familie in Sandringham in Ostengland gefahren.
Harrys Besuch war von Erwartungen begleitet worden, dass er sich angesichts der Krebserkrankung mit seinem Vater Charles und seinem Bruder William aussöhnen könnte. Nach einem Zerwürfnis mit der Familie hatte sich Harry im April 2020 mit seiner Frau Meghan von den royalen Pflichten zurückgezogen. Das Paar lebt inzwischen mit seinen beiden kleinen Kindern im US-Bundesstaat Kalifornien. In der Folge erhoben Harry und Meghan sowohl in einer Netflix-Serie als auch der Autobiografie des Prinzen eine Reihe von Anschuldigungen gegen die britisch Königsfamilie.
Zu einem Treffen zwischen den Brüdern kam es während des kurzen Englandbesuchs Harrys Berichten zufolge nicht. William überreichte am Mittwochmorgen im Schloss Windsor Bürgern Auszeichnungen für gemeinnützige Arbeit und andere gute Taten. Am Abend sollte der britische Thronfolger an einer Spendengala für eine Luftrettungsorganisation in der London Innenstadt teilnehmen, wie der Buckingham-Palast am Montag mitgeteilt hatte.
Am Montagabend hatte der Palast eine Krebserkrankung von Charles öffentlich gemacht, die bei dem jüngsten Krankenhausaufenthalt des Monarchen im Januar wegen einer gutartigen Vergrößerung der Prostata entdeckt worden war. Den Angaben des Palastes zufolge begann Charles bereits mit der Behandlung und nimmt auf Anraten seiner Ärzte während dieser Zeit keine öffentlichen Aufgaben wahr. Die Staatsgeschäfte führe der 75-Jährige jedoch weiter.
Es wird daher erwartet, dass der bei der Öffentlichkeit beliebte Prinz William auch einige der Pflichten seines Vaters übernimmt - genau wie Königin Camilla und Prinzessin Anne, die Schwester von Charles.
Der britische Premier Rishi Sunak wünschte dem König am Mittwoch im Parlament einen guten Heilungsprozess. "Ich weiß, dass die Gedanken des Hauses und des Landes beim König und seiner Familie sind", sagte er im Unterhaus. "Wir wünschen seiner Majestät eine rasche Genesung und freuen uns darauf, dass er zu gegebener Zeit seine öffentlichen Aufgaben wieder wahrnehmen kann".
Zuletzt hatte auch der Thronfolger nach einem Krankenhausaufenthalt seiner Frau seine öffentlichen Auftritte ruhen lassen. Parallel zu Charles' Eingriff an der Prostata hatte sich Prinzessin Kate, die Ehefrau von Prinz William, einer geplanten Bauch-OP unterzogen.
Nach Angaben des Kensington-Palasts wird Kate mindestens bis zum 31. März außer Gefecht sein. Von offizieller Seite gab es keine näheren Angaben zu ihrer Operation, es wurde lediglich gesagt, dass diese nicht mit einer Krebserkrankung in Zusammenhang stehe.
K.Hofmann--VB