
-
Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen
-
Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt
-
Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an
-
Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030
-
Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf
-
Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs
-
Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an
-
Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen
-
US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA
-
Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch
-
Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz
-
Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein
-
Minister Schneider fordert Klarheit über klimapolitische Vorhaben der Koalition
-
Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg
-
Russischer Außenminister Lawrow trifft Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un
-
Chef von Grüner Jugend fordert Enteignung dreier Großkonzerne für Klimaschutz
-
Erdogan zu Entwaffnung der PKK-Kämpfer: "Türkei hat gewonnen"
-
Studie: Der Rhein wird immer wärmer - Anstieg um bis zu vier Grad bis 2100
-
Kiew meldet mindestens vier Tote durch russische Drohnen- und Raketenangriffe
-
"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu
-
Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen
-
Bundeswehr-Inspekteur: USA ziehen keine Schlüsselfähigkeiten aus Europa ab
-
Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen
-
Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit
-
Teilnehmer: "Historisches" Abkommen über Zukunft von Neukaledonien erzielt
-
Ex-CDU-Politiker Peter Müller sieht "Führungsversagen" bei Spahn
-
Dobrindt offen für Gespräche mit Linken über Richterwahl
-
Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden
-
Landarbeiter stirbt nach Razzia der US-Einwanderungsbehörde auf Farm in Kalifornien
-
"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz
-
Pogacar schwärmt von Politt: "Ein Unikat"
-
Königssee-Absage: Loch reagiert verständnislos - Spies gelassen
-
Erst Schweden, dann England? Bühl denkt noch nicht an Revanche
-
Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste
-
USA belegen Kubas Präsident und zwei Minister mit Sanktionen
-
Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale
-
US-Außenministerium entlässt gut 1300 Mitarbeiter
-
Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord
-
US-Berufungsgericht kippt Deal mit 9/11-Drahtzieher
-
Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren
-
UNO rechnet 2025 mit etwa drei Millionen Rückkehrern nach Afghanistan
-
Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt
-
PKK beginnt nach jahrzehntelangem Kampf Entwaffnung und fordert politische Teilhabe
-
Wück hakt Berger-Thema ab: "Gab nie eine Torwartdebatte"
-
Miersch zu verschobener Richterwahl: "Wir halten an unseren Kandidatinnen fest"
-
Ermittlungen in Frankreich gegen X wegen politischer Einflussnahme
-
Dritter Titel in Folge winkt: Alcaraz im Wimbledon-Finale
-
UNO: Seit Ende Mai fast 800 Tote in der Nähe von Verteilzentren im Gazastreifen
-
Pogacar gewinnt die 7. Tour-Etappe und holt Gelb zurück
-
Ko-Chefin: PKK will Teilhabe am politischen Leben in der Türkei

Studie: Der Rhein wird immer wärmer - Anstieg um bis zu vier Grad bis 2100
Der Klimawandel lässt die Temperatur des Rheins immer weiter steigen. Bis Ende des Jahrhunderts erwarten Fachleute für den größten Fluss in Deutschland einen Anstieg der Durchschnittstemperatur um bis zu 4,2 Grad im Vergleich zum Mittel der Jahre 1990 bis 2010: Dies geht aus einer am Freitag vorgelegten Studie der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) mit dem niederländischen Forschungsinstituts Deltares hervor. Zugleich dürften sich Niedrigwasser-Phasen häufen.
Der Wasserstand des Rheins lag bereits im Frühling 2025 deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. "Solche Bedingungen sind ein Vorgeschmack auf das, was wir in Frühling und Sommer zukünftig häufiger für den Rhein erwarten dürfen", erklärte die Präsidentin der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), Miriam Haritz. Niedrigwasser gehe oft mit hohen Wassertemperaturen einher.
Für die Untersuchung werteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler historische Messreihen für den Zeitraum von 1978 bis 2023 aus und erarbeiteten zudem Modellierungen mit Prognosen für die künftige Entwicklung bis ins Jahr 2100.
Diese Modellierungen sagen eine Erwärmung des Rheinwassers bis zur Jahrhundertmitte in der Größenordnung von 1,1 Grad bis 1,8 Grad voraus. Bis zum Jahr 2100 könnte sich die jährliche mittlere Wassertemperatur sogar um 2,9 Grad bis 4,2 Grad erwärmen. Betroffen seien vor allem die südlichen Rheinabschnitte von der Schweiz bis Karlsruhe.
Konkret bedeutet dies laut Studie, dass im Jahresdurchschnitt im Rheinhauptstrom die Anzahl der Tage mit Temperaturen unter zehn Grad bis zum Ende des Jahrhunderts von derzeit 170 Tagen auf 104 Tage sinken werde.
Umgekehrt dürfte die Zahl der Tage mit Temperaturen über 21,5 Grad deutlich steigen, von derzeit durchschnittlich 32 Tagen auf 106 Tage im Jahr - dies entspricht fast einem Drittel des Jahres. Darunter seien dann fast 50 Tage, an denen die Temperaturen sogar auf einen Wert zwischen 25 Grad und 28 Grad steigen.
Der Anstieg der Wassertemperaturen liegt der Studie zufolge vor allem an dem Anstieg der Lufttemperaturen. Menschliche Wärmeeinleitungen - etwa durch aufgewärmtes Kühlwasser von Kraftwerken - seien hingegen zurückgegangen.
"Die steigenden Wassertemperaturen beeinflussen die Lebensbedingungen im Rhein erheblich", erklärte die BfG-Wissenschaftlerin Tanja Bergfeld-Wiedemann. "Werden kritische Temperaturschwellen über längere Zeiträume überschritten, kann es zu ökologischen Schäden kommen."
So könnten Wasser-Organismen unter Hitzestress leiden, was sie schwäche und anfälliger für Krankheiten mache, warnte Bergfeld-Wiedemann. "Bei höheren Temperaturen nimmt außerdem die Löslichkeit von Gasen im Wasser ab, wodurch den Tieren weniger Sauerstoff zur Verfügung steht."
Gegenmaßnahmen sind der Studie zufolge nicht einfach umzusetzen. Der Anstieg der Wassertemperatur könne in kleinen Nebenflüssen durch die Schaffung von schattigen Rückzugsgebieten, die Renaturierung von Auwäldern und die Wiederherstellung funktionierender Auen-Ökosysteme begrenzt werden, heißt es darin. In großen Nebenflüssen und im Rheinhauptstrom seien Maßnahmen schwieriger umzusetzen.
T.Egger--VB