
-
Verhandlungen zwischen Israel und Hamas für Umsetzung von Trumps Friedensplan
-
Neue Regierungsspitze in Japan: Yen-Wechselkurs zum Euro auf Rekordtief
-
Drogen-Skandal um Unternehmer bringt Argentiniens Präsident weiter in die Defensive
-
Grünen-Chef unterstützt SPD-Vorhaben zur Förderung von Stahl aus Europa
-
Trump kündigt Entlassungen wegen anhaltender Haushaltssperre in den USA an
-
US-Regierung schickt Nationalgardisten aus Kalifornien nach Portland
-
Trump: Nach Militäreinsätzen gegen Drogenschmuggler aus Venezuela keine Boote mehr übrig
-
Friedensplan: Trump drängt Israel und Hamas zu schnellen Verhandlungsfortschritten
-
SPD-Generalsekretär verärgert über Kritik der Union an Pistorius' Wehrpflicht-Konzept
-
WNBA-Finals: Nächste Niederlage für Sabally
-
Bundesaußenminister Wadephul reist nach Israel und Ägypten
-
"Ich bin skeptisch": Merz zweifelt Erfolg von Pistorius' Wehrdienstmodell an
-
"Ernsthafte Bedrohung": Merz will Systeme zur Drohnenabwehr anschaffen
-
Latino-Rapper Bad Bunny mokiert sich über Kritik an seinem Super-Bowl-Auftritt
-
"Freue mich auf Aufgabe": Polanski weiter Gladbach-Trainer
-
Merz: Menschen werden mehr für soziale Sicherung ausgeben müssen
-
Söder: Russland könnte hinter Drohnensichtungen am Flughafen München stecken
-
Merz zweifelt Erfolg von Pistorius' Wehrdienstmodell an: "Ich bin skeptisch"
-
Unrühmlicher Vereinsrekord: Gladbach weiter ohne Sieg
-
Umstrittenes Auswahlverfahren für neues Parlament in Syrien beendet
-
In Frankreichs neuer Regierung sind viele bekannte Gesichter
-
Auf Klettertour nach oben: HSV fertigt Mainz ab
-
EU ruft nach Protesten in Georgien und harter Regierungsantwort zu Zurückhaltung auf
-
Verletzter Sinner gibt beim ATP-Masters in Shanghai auf
-
Türkische Behörden verbieten Konzert von Robbie Williams in Istanbul am 7. Oktober
-
Löwen stoppen Kiel, Magdeburg gewinnt in Hamburg
-
Lewandowski verschießt Elfmeter: Erste Niederlage für Barca
-
Linken-Abgeordnete Becker bei russischem Angriff auf Lwiw stundenlang in Keller ausgeharrt
-
Regierungssprecher: Merz telefoniert mit Netanjahu und Trump zu Entwicklungen in Nahost
-
Zehntausende demonstrieren in Amsterdam für Ende des Gazakriegs
-
Umstrittenes Auswahlverfahren für neues Parlament in Syrien - Macht von al-Scharaa in der Kritik
-
Bundesaußenminister Wadephul reist am Montag nach Israel
-
VfB springt auf Champions-League-Platz
-
Rad-EM: Pogacar triumphiert nach 75-km-Solo
-
Politico: Bundeswehr soll 20 weitere Eurofighter bekommen
-
Russell siegt in Singapur - McLaren holt Konstrukteurstitel
-
Aktivisten der Gaza-Flotte aus Israel abgeschoben - Proteste in europäischen Städten
-
Sturmflut über Teilen Norddeutschlands: Störungen im Fährverkehr
-
Dritter Sieg in Folge: Schalke springt auf Platz zwei
-
Trotz Top-Leistung: Hanfmann verliert gegen Djokovic
-
Elversberg ballert sich an die Spitze
-
Pistorius ruft nach Drohnen-Sichtungen zu Besonnenheit auf
-
Unbekannte legen Feuer an CSU-Parteizentrale in München - Staatsschutz ermittelt
-
Sieg in Hockenheim: Güven holt den DTM-Titel
-
Bayern: Mutter und Baby sterben bei Unfall auf A3
-
Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams zu indirekten Gesprächen nach Ägypten
-
Oktoberfest-Bilanz: 6,5 Millionen Besucher und ebenso viel Maß Bier
-
Proteste nach Kommunalwahl: Georgiens Regierung droht mit Zerschlagung der Opposition
-
Streit um neues Wehrdienstgesetz schwelt weiter - Söder: "Wischi-Waschi-Wehrpflicht"
-
Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken

Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale
Italiens Fußballerinnen sind Weltmeister Spanien trotz einer Niederlage im direkten Duell ins EM-Viertelfinale gefolgt. Das Team mit Bayern-Spielerin Arianna Caruso hielt sich in Bern wacker gegen den Turnierfavoriten, unterlag nach Führung 1:3 (1:1) - und profitierte davon, dass Portugal im Parallelspiel gegen die bereits ausgeschiedenen Belgierinnen 1:2 (0:1) verlor.
Spanien trifft nach dem dritten Sieg im dritten Spiel am Freitag kommender Woche im K.o.-Duell auf die Schweizer Gastgeberinnen, die am Donnerstag erstmals in die Runde der besten acht einzogen waren. Italien bekommt es bereits am Mittwoch in Genf mit den Norwegerinnen zu tun, die in der Schweizer Gruppe A ihre drei Spiele gewannen.
Italien ging in der zehnten Minute durch Elisabetta Oliviero in Führung, doch Spanien schlug nur vier Minuten später durch Athenea del Castillo zurück. Kurz nach dem Seitenwechsel sorgten die Favoritinnen, bei denen Trainerin Montserrat Tomé gleich sechs Wechsel in der Startformation vornahm, durch Patricia Guijarro (49.) für die Führung.
Erstmals in Spaniens erster Elf kam auch Aitana Bonmati zum Einsatz, die amtierende Ballon-d'Or-Gewinnerin hatte Anfang des Monats wegen einer viralen Meningitis noch im Krankenhaus gelegen. In der Schlussphase wurde auch Spaniens Torjägerin Esther eingewechselt, die begünstigt von Italiens Torhüterin Laura Giuliani ihren vierten Turniertreffer erzielte (90.+1) und für die Entscheidung sorgte.
Spanien kontrollierte über weite Strecken den Ball, verzeichnete auch ein Chancenplus. Die Italienerinnen konnten aber gelassen bleiben, da Portugal das Parallelspiel schon deutlich hätte gewonnen müssen, um ihnen noch das Viertelfinalticket abzujagen.
In Sion aber traten die bis dahin punktlosen Belgierinnen auf, als ginge es noch um etwas. Bereits in der 3. Minute brachte die frühere Wolfsburgerin Tessa Wullaert Portugal in Rückstand. In der Folge rannten die Ibererinnen an, kamen durch Telma Encarnacao (87.) zum Ausgleich, doch Belgien nutzte die Lücken in der Defensive zum Siegtreffer durch Janice Cayman (90.+6). Zuvor waren bereits zwei belgische Tore zurückgenommen worden.
D.Schlegel--VB