
-
Lewandowski verschießt Elfmeter: Erste Niederlage für Barca
-
Linken-Abgeordnete Becker bei russischem Angriff auf Lwiw stundenlang in Keller ausgeharrt
-
Regierungssprecher: Merz telefoniert mit Netanjahu und Trump zu Entwicklungen in Nahost
-
Zehntausende demonstrieren in Amsterdam für Ende des Gazakriegs
-
Umstrittenes Auswahlverfahren für neues Parlament in Syrien - Macht von al-Scharaa in der Kritik
-
Bundesaußenminister Wadephul reist am Montag nach Israel
-
VfB springt auf Champions-League-Platz
-
Rad-EM: Pogacar triumphiert nach 75-km-Solo
-
Politico: Bundeswehr soll 20 weitere Eurofighter bekommen
-
Russell siegt in Singapur - McLaren holt Konstrukteurstitel
-
Aktivisten der Gaza-Flotte aus Israel abgeschoben - Proteste in europäischen Städten
-
Sturmflut über Teilen Norddeutschlands: Störungen im Fährverkehr
-
Dritter Sieg in Folge: Schalke springt auf Platz zwei
-
Trotz Top-Leistung: Hanfmann verliert gegen Djokovic
-
Elversberg ballert sich an die Spitze
-
Pistorius ruft nach Drohnen-Sichtungen zu Besonnenheit auf
-
Unbekannte legen Feuer an CSU-Parteizentrale in München - Staatsschutz ermittelt
-
Sieg in Hockenheim: Güven holt den DTM-Titel
-
Bayern: Mutter und Baby sterben bei Unfall auf A3
-
Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams zu indirekten Gesprächen nach Ägypten
-
Oktoberfest-Bilanz: 6,5 Millionen Besucher und ebenso viel Maß Bier
-
Proteste nach Kommunalwahl: Georgiens Regierung droht mit Zerschlagung der Opposition
-
Streit um neues Wehrdienstgesetz schwelt weiter - Söder: "Wischi-Waschi-Wehrpflicht"
-
Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken
-
Tschechien: Rechtspopulist Babis will nach Wahlsieg Minderheitsregierung bilden
-
Rückkehrzentren in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Georgiens Regierungschef droht nach Protesten mit Niederschlagung der Oppositionsbewegung
-
Feuerwehr rückt in Wiesbaden viermal zu Gasalarm aus: Stinkfrüchte waren Ursache
-
Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Indirekte Gespräche: Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams nach Kairo
-
SPD-Präsidium will Strategie zur Rettung der Stahlindustrie verabschieden
-
Hamburg: Vermisster Sechsjähriger tot in Bahngleisen gefunden
-
Unfall mit Geisterfahrer in Bayern: Ein Toter und drei Verletzte
-
Weltmeister Márquez erleidet Bruch bei Sturz - Aldeguer siegt
-
Syrien: Von NGOs kritisiertes Auswahlverfahren für neues Parlament beginnt am Sonntag
-
Rheinland-Pfalz: CDU liegt in Wählergunst vor regierender SPD
-
Nach Wahlsieg von Babis in Tschechien: Gespräche mit Staatschef Pavel geplant
-
Kulturstaatsminister Weimer: Jahrestag von Hamas-Angriff als Trauertag respektieren
-
Trump setzt Nationalgarde in Chicago ein - Einsatz in Portland vorerst untersagt
-
Wadephul: Kooperation zwischen arabischen und EU-Ländern für Gelingen von Trumps Friedensplan
-
BVB: Kovac mit "erstem Sechstel der Saison zufrieden"
-
Baumgart über Fanblock-Schelte: "Sind alle emotional"
-
Werder wächst zusammen: Steffen in Bremen "angekommen"
-
"Beeindruckend": Neuzugang Díaz beschert Bayern schöne Wiesn
-
Schuleinsturz in Indonesien: Mittlerweile 37 Tote geborgen - noch 26 Vermisste
-
Söder beharrt auf Wehrpflicht - Kritik an Pistorius' Plänen auch vom Wehrbeauftragten
-
US-Präsident Trump entsendet 300 Nationalgardisten nach Chicago
-
US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
-
Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
-
"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan

Russell siegt in Singapur - McLaren holt Konstrukteurstitel
George Russell hat in der schwülwarmen Nacht von Singapur kühlen Kopf bewahrt und überlegen seinen zweiten Saisonsieg gefeiert. Der Brite triumphierte nach einer fehlerfreien Fahrt vor dem Trio Max Verstappen, Lando Norris und Oscar Piastri.
McLaren sicherte sich unterdessen den Titel in der Konstrukteurswertung - auf einen Sieg muss das Team der WM-Anwärter Norris und Piastri aber nun bereits seit drei Rennen fahren. In Baku und Monza hatte Red-Bull-Pilot Verstappen triumphiert und damit seine Ambitionen auf die erfolgreiche Titelverteidigung unterstrichen. Auch diesmal landete der Niederländer vor den McLaren, für den dritten Sieg in Serie reichte es aber nicht.
Piastri liegt nach dem 18. von 24 Saisonrennen an der Spitze, sein Vorsprung auf Norris beträgt 22 Punkte, Titelverteidiger Verstappen hat 63 Zähler Rückstand. Nico Hülkenberg (Emmerich/Sauber) leistete sich im letzten Renndrittel einen Dreher und verpasste die Punkteränge.
Verstappen hatte beim Start alles versucht und war extra mit der weichesten Reifenmischung ins Rennen gegangen. Doch als die Ampeln erloschen, kam er schlecht weg - und an seinem Intimfeind Russell nicht vorbei. Im Gegenteil: Der Niederländer musste sich gegen den heranfliegenden Norris verteidigen, der dank eines brillanten Starts an Piastri vorbeizog und von Platz fünf auf drei kletterte.
Vorne zog Russell schnell davon, Verstappen behauptete auf der engen Strecke den zweiten Platz vor Norris, der wiederum keine Möglichkeit sah, den Niederländer anzugreifen. "Ich bin mit der Pace zufrieden, aber könnte noch schneller fahren", funkte er an die Box. Piastri haderte hingegen mit einem aus seiner Sicht harten Manöver seines Teamkollegen, der Funkspruch des sonst so besonnenen Australiers wurde wegen Fluchens von der Formel-1-Regie mit einem Piepen belegt.
Verstappen kam früh in die Box, um etwas Druck aufzubauen. Tatsächlich gelang es Red Bull auf diese Art und Weise, den Rückstand auf die Spitze zu verkürzen. Als das Spitzenquartett mit frischen Reifen wieder auf der Strecke war, lag Verstappen "nur" noch 3,5 Sekunden hinter Russell. Norris folgte als Dritter vor Piastri und Charles Leclerc (Monaco) im Ferrari.
Viel Action war in der Folge nicht geboten: Überholen ist auf der engen Strecke in Singapur sehr schwierig, zudem verzichteten die Fahrer darauf, zu nah an den Vordermann heranzufahren - um die sowieso strapazierten Reifen zumindest etwas zu schonen.
Doch Norris wollte es dann nochmal wissen: Im engen Verkehr zwischen den zu überrundenden Autos kam er dicht an Verstappen heran und setzte den Niederländer unter Druck. Davon profitierte Russell, der sich immer weiter absetzte.
H.Weber--VB