
-
Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken
-
Tschechien: Rechtspopulist Babis will nach Wahlsieg Minderheitsregierung bilden
-
Rückkehrzentren in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Georgiens Regierungschef droht nach Protesten mit Niederschlagung der Oppositionsbewegung
-
Feuerwehr rückt in Wiesbaden viermal zu Gasalarm aus: Stinkfrüchte waren Ursache
-
Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Indirekte Gespräche: Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams nach Kairo
-
SPD-Präsidium will Strategie zur Rettung der Stahlindustrie verabschieden
-
Hamburg: Vermisster Sechsjähriger tot in Bahngleisen gefunden
-
Unfall mit Geisterfahrer in Bayern: Ein Toter und drei Verletzte
-
Weltmeister Márquez erleidet Bruch bei Sturz - Aldeguer siegt
-
Syrien: Von NGOs kritisiertes Auswahlverfahren für neues Parlament beginnt am Sonntag
-
Rheinland-Pfalz: CDU liegt in Wählergunst vor regierender SPD
-
Nach Wahlsieg von Babis in Tschechien: Gespräche mit Staatschef Pavel geplant
-
Kulturstaatsminister Weimer: Jahrestag von Hamas-Angriff als Trauertag respektieren
-
Trump setzt Nationalgarde in Chicago ein - Einsatz in Portland vorerst untersagt
-
Wadephul: Kooperation zwischen arabischen und EU-Ländern für Gelingen von Trumps Friedensplan
-
BVB: Kovac mit "erstem Sechstel der Saison zufrieden"
-
Baumgart über Fanblock-Schelte: "Sind alle emotional"
-
Werder wächst zusammen: Steffen in Bremen "angekommen"
-
"Beeindruckend": Neuzugang Díaz beschert Bayern schöne Wiesn
-
Schuleinsturz in Indonesien: Mittlerweile 37 Tote geborgen - noch 26 Vermisste
-
Söder beharrt auf Wehrpflicht - Kritik an Pistorius' Plänen auch vom Wehrbeauftragten
-
US-Präsident Trump entsendet 300 Nationalgardisten nach Chicago
-
US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
-
Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
-
"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan
-
"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
-
Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
-
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
-
Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
-
Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
-
Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
-
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
-
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter

Syrien: Von NGOs kritisiertes Auswahlverfahren für neues Parlament beginnt am Sonntag
In einem als undemokratisch kritisierten Auswahlverfahren werden am Sonntag in Syrien die Mitglieder des ersten Parlaments nach dem Sturz des früheren Machthabers Baschar al-Assad bestimmt. 70 der insgesamt 210 Abgeordneten werden von Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa ernannt, die anderen zwei Drittel von lokalen Komitees ausgewählt - die ihrerseits von der von al-Scharaa ernannten Wahlkommission ernannt werden. Aktivisten kritisierten jedoch, dass das Verfahren al-Scharaas Macht festige und die ethnischen und religiösen Minderheiten des Landes unberücksichtigt lasse.
Nach Angaben der Wahlkommission bewerben sich 1578 Kandidaten um einen Sitz im Übergangsparlament. Nur 14 Prozent der Bewerber seien Frauen. Das Mandat der künftigen Abgeordneten ist nach einer Begrenzung von 30 Monaten verlängerbar. Vorläufige Ergebnisse werden nach Ende des Verfahrens erwartet, die endgültige Namensliste soll am Montag bekannt gegeben werden.
Gemäß den Kriterien dürfen die Kandidaten keine "Anhänger des früheren Regimes" sein. Zudem dürfen sie sich nicht für eine Abspaltung von Regionen oder gar eine Teilung des Landes einsetzen. Einer der Kandidaten ist der US-Syrer Henry Hamra - der erste jüdische Kandidat seit den 1940er-Jahren.
Die mehrheitlich von Drusen bewohnte südsyrische Provinz Suweida und der von Kurden kontrollierte Nordosten des Landes sind jedoch vorerst von dem Auswahlverfahren ausgeschlossen, da sie nicht der Kontrolle der islamistischen Übergangsregierung unterstehen. Ihre 32 Sitze bleiben unbesetzt.
Gemäß einer im März verkündeten Übergangsverfassung soll das neue Parlament bis zur Verabschiedung einer dauerhaften Verfassung und dem Abhalten von Neuwahlen legislative Funktionen ausüben. Laut al-Scharaa ist es derzeit unmöglich, Direktwahlen zu organisieren. Er begründet dies mit fehlenden Ausweispapieren infolge von Flucht und Vertreibung im Zuge des Bürgerkriegs.
Menschenrechtsorganisationen warnen vor der Machtkonzentration in den Händen von al-Scharaa. Der islamistische Übergangspräsident könne "effektiv eine parlamentarische Mehrheit aus Personen bilden, die er ausgewählt hat oder deren Loyalität er sich gesichert hat", erklärten rund ein Dutzend NGOs im September, darunter die in Frankreich ansässige Organisation Syrians for Truth and Justice. Dies berge die Gefahr, "das für jeden echten demokratischen Prozess wesentliche Prinzip des Pluralismus zu untergraben".
Assad war Anfang Dezember 2024 von der HTS-Miliz und mit ihr verbündeten Gruppen gestürzt worden. Nach ihrer Machtübernahme lösten die neuen Behörden das syrische Parlament auf. Seit Assads Sturz hat die Sorge um die Rechte und die Sicherheit von Minderheiten in Syrien zugenommen.
Die islamistische Regierung in Damaskus ist dem Vorwurf ausgesetzt, Minderheiten wie Alawiten, Drusen oder Kurden nicht ausreichend zu schützen. Im März waren bei Massakern in den vorwiegend von Angehörigen der Alawiten bewohnten Regionen im Westen Syriens mehr als 1700 Menschen getötet worden. Bei einem Gewaltausbruch in Suwaida wurden zuletzt mehr als 1000 Menschen getötet, die meisten von ihnen Drusen.
J.Marty--VB