-
Proteste nach Kommunalwahl: Georgiens Regierung droht mit Zerschlagung der Opposition
-
Streit um neues Wehrdienstgesetz schwelt weiter - Söder: "Wischi-Waschi-Wehrpflicht"
-
Tag der Deutschen Einheit: Rund 400.000 Besucher bei Feiern in Saarbrücken
-
Tschechien: Rechtspopulist Babis will nach Wahlsieg Minderheitsregierung bilden
-
Rückkehrzentren in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Georgiens Regierungschef droht nach Protesten mit Niederschlagung der Oppositionsbewegung
-
Feuerwehr rückt in Wiesbaden viermal zu Gasalarm aus: Stinkfrüchte waren Ursache
-
Fünf Tote und dutzende Verletzte bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Indirekte Gespräche: Israel und Hamas entsenden Verhandlungsteams nach Kairo
-
SPD-Präsidium will Strategie zur Rettung der Stahlindustrie verabschieden
-
Hamburg: Vermisster Sechsjähriger tot in Bahngleisen gefunden
-
Unfall mit Geisterfahrer in Bayern: Ein Toter und drei Verletzte
-
Weltmeister Márquez erleidet Bruch bei Sturz - Aldeguer siegt
-
Syrien: Von NGOs kritisiertes Auswahlverfahren für neues Parlament beginnt am Sonntag
-
Rheinland-Pfalz: CDU liegt in Wählergunst vor regierender SPD
-
Nach Wahlsieg von Babis in Tschechien: Gespräche mit Staatschef Pavel geplant
-
Kulturstaatsminister Weimer: Jahrestag von Hamas-Angriff als Trauertag respektieren
-
Trump setzt Nationalgarde in Chicago ein - Einsatz in Portland vorerst untersagt
-
Wadephul: Kooperation zwischen arabischen und EU-Ländern für Gelingen von Trumps Friedensplan
-
BVB: Kovac mit "erstem Sechstel der Saison zufrieden"
-
Baumgart über Fanblock-Schelte: "Sind alle emotional"
-
Werder wächst zusammen: Steffen in Bremen "angekommen"
-
"Beeindruckend": Neuzugang Díaz beschert Bayern schöne Wiesn
-
Schuleinsturz in Indonesien: Mittlerweile 37 Tote geborgen - noch 26 Vermisste
-
Söder beharrt auf Wehrpflicht - Kritik an Pistorius' Plänen auch vom Wehrbeauftragten
-
US-Präsident Trump entsendet 300 Nationalgardisten nach Chicago
-
US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
-
Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
-
"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan
-
"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
-
Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
-
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
-
Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
-
Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
-
Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
-
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
-
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
Weltmeister Márquez bei Sturz verletzt
MotoGP-Weltmeister Marc Márquez hat auf der Trauminsel Lombok ein rabenschwarzes Wochenende erlebt. Der spanische Ducati-Werkspilot schied beim Großen Preis von Indonesien nach einem Crash im Hauptrennen bereits in der ersten Runde aus und zog sich ersten Erkenntnissen zufolge wohl eine Fraktur im Schulterbereich zu. Bereits im Qualifying und Sprint war Márquez ungewohnt weit hinten gelandet.
"Die Bänder des Schlüsselbeins sind entweder gerissen, oder das Schlüsselbein selbst ist kaputt, das muss jetzt ein CT zeigen", sagte Márquez bei Sky, nachdem zuvor Rennarzt Angel Charte von einem Bruch berichtet hatte: "Ich fliege heute Nacht nach Madrid zurück, dann klären wir das. Ich werde versuchen, so schnell wie möglich zurückzukehren."
Einen turbulenten Grand Prix gewann überraschend der erst 20 Jahre alte Rookie Fermín Aldeguer (Spanien/Ducati), der seinen ersten Karrieresieg vor seinem Landsmann Pedro Acosta (KTM/+6,987 Sekunden) feierte. Dritter wurde bei drückender Schwüle Marc Márquez' Bruder Alex (Ducati/+7,896).
Der nun siebenmalige MotoGP-Champion Márquez, der sich am vergangenen Wochenende in Japan den Titel vorzeitig gesichert hatte, war kurz nach dem Start spektakulär abgeflogen, weil ihn der von Platz eins auf sieben zurückgefallene Sprintsieger Marco Bezzecchi (Italien/Aprilia) ins Hinterrad gefahren war. Beide landeten heftig im Kiesbett, konnten aber selbstständig wieder aufstehen.
Márquez hielt sich allerdings den Arm, nach Angaben seines Teams deutete alles auf einen Bruch hin - ob nur am Schlüsselbein oder auch an der Schulter blieb zunächst offen. "Er hat sehr große Schmerzen. Ein erstes Röntgenbild hat einen kleinen Bruch am Schlüsselbein gezeigt, es sind aber noch weitere Untersuchungen nötig", sagte Rennarzt Angel Charte. Mit dem Arm in einer Schlinge verließ Márquez das Fahrerlager.
Der 32-Jährige hat bereits Operationen an beiden Schultern hinter sich. Ob er noch bei einer der letzten vier Saisonstationen dabei sein kann, ist fraglich.
Weil auch der zweimalige Weltmeister Francesco Bagnaia an letzter Stelle liegend früh ausschied, war es für das Ducati-Werksteam eine Grand-Prix-Reise zum Vergessen. Nach seinem schwächsten Qualifying des Jahres (Platz neun) hatte Márquez immerhin im Sprintrennen für leichte Ergebniskosmetik gesorgt und beim Sieg des Italieners Marco Bezzecchi (Aprilia) mit Platz sieben seinen Saisonpunkterekord mit jetzt 544 Zählern weiter ausgebaut.
E.Gasser--VB