
-
Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 Gewinneinbruch um 40,6 Prozent
-
Sinner weist Kritik zurück: "Niemand bekommt Extrabehandlung"
-
NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball
-
Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"
-
NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab
-
NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.
-
Trump entlässt Harris' Ehemann Emhoff aus Verwaltungsrat von Holocaust-Museum
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen

Champions League: Füchse dank Gidsel auf dem Weg nach Köln
Die Füchse Berlin haben sich im Kampf um den Einzug ins Final Four der Handball-Champions-League eine hervorragende Ausgangslage erspielt. Angeführt vom überragenden Welthandballer Mathias Gidsel feierte der Bundesliga-Spitzenreiter gegen den dänischen Spitzenklub Aalborg HB mit 37:29 (14:15) einen beeindruckenden Heimsieg, das Finalturnier in Köln (14./15. Juni) ist zum Greifen nah.
Der dänische Weltmeister Gidsel avancierte zum Mann des Abends: Mit elf Toren war er nicht nur bester Werfer der Partie, sondern auch der entscheidende Faktor im Spiel der Berliner.
Der "Traum, nach Titeln zu greifen", wie Gidsel es vor dem Spiel formuliert hatte, lebt damit weiter. Mit dem komfortablen Vorsprung im Rücken gehen die Füchse ins Rückspiel am kommenden Mittwoch (18.45 Uhr/Dyn und DAZN) in Dänemark. "Das ist eine Riesenchance für uns. Wir spielen gegen Aalborg um das Final Four – und danach kümmere ich mich um die Meisterschaft", hatte Gidsel bereits vor der Partie gesagt.
Aalborg erwischte aber den besseren Start und lag nach 15 Minuten bereits mit vier Toren vorne (10:6). Doch Füchse-Torhüter Lasse Ludwig brachte seine Mannschaft zurück ins Spiel - hielt nach seiner Einwechslung direkt drei Würfe. Dank ihm kassierten die Füchse in den letzten zehn Minuten der ersten Hälfte nur zwei Gegentore und hielten den Anschluss.
In der zweiten Halbzeit drehte vor allem Gidsel auf, die Max-Schmeling-Halle bebte. Aalborg konnte vor 9000 Berliner Fans mit diesem Power-Handball der Füchse nicht mehr mithalten.
Im zweiten Viertelfinalspiel des Abends setzte sich Rekordmeister und Titelverteidiger FC Barcelona gegen den ungarischen Handball-Klub SC Szeged mit 27:24 durch. Bereits am Mittwoch hatte sich der SC Magdeburg ein 26:26 gegen KC Veszprem erkämpft. Trotz des bitteren Ausfalls von Matthias Musche – der sich ohne Gegnereinwirkung die Achillessehne riss und monatelang fehlen wird – bleiben auch für den SCM die Chancen auf Köln intakt.
B.Baumann--VB