
-
Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"
-
NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab
-
NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.
-
Trump entlässt Harris' Ehemann Emhoff aus Verwaltungsrat von Holocaust-Museum
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor

WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich
Mit deutlicher Verstärkung hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in der WM-Vorbereitung ansteigende Form gezeigt. 16 Tage vor dem ersten Spiel bei der Weltmeisterschaft siegte das Team von Bundestrainer Harold Kreis 3:2 (0:0, 2:1, 1:1) in Zell am See gegen Österreich. Die Ingolstädter Fabio Wagner (28.) und Wojciech Stachowiak (57.) sowie der Mannheimer Marc Michaelis (29.), drei der sieben Neuen in der Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), erzielten die Tore zum zweiten Sieg im fünften WM-Test.
Noch ohne NHL-Torwart Philipp Grubauer und den Münchner Stürmer Yasin Ehliz, die erst im zweiten Duell mit dem Nachbarn am Samstag (17.00 Uhr/MagentaSport) in Rosenheim zum Zug kommen, zeigte sich das deutsche Team deutlich verbessert. Der Mannheimer Senkrechtstarter Arno Tiefensee, der einen Zweijahresvertrag bei den Dallas Stars unterschrieben hat, zeichnete sich im Tor mit mehreren Paraden aus. Nur Paul Huber (40.) und Clemens Unterweger (56.) bezwangen den 22-Jährigen.
Sein Länderspieldebüt gab der 21-jährige Phillip Sinn vom österreichischen Meister Red Bull Salzburg. In der Offensive hatte die deutsche Mannschaft zunächst Probleme, es dauerte fast eine halbe Stunde, bis Wagner mit einem abgefälschten Schuss die Führung erzielte. Nur 79 Sekunden später erhöhte Michaelis im Powerplay. Im Schlussdrittel ließ die DEB-Auswahl mehrere hochkarätige Chancen ungenutzt, kassierte den Ausgleich, antwortete aber prompt.
Mit den ersten beiden Vorbereitungsphasen war Kreis nicht sonderlich zufrieden gewesen. Gegen Weltmeister Tschechien hatte es zwei Niederlagen gegeben (0:7, 0:1), in der Slowakei folgte dem ersten Sieg (3:2) eine ernüchternde Pleite (0:4).
Am Freitag steigt Torhüter Mathias Niederberger nach auskurierter Verletzung ins Training ein. In der nächsten Woche stoßen die beiden NHL-Spieler Moritz Seider (Detroit Red Wings) und Lukas Reichel (Chicago Blackhawks) zum Team. Bei der WM-Generalprobe am 4. Mai in Düsseldorf gegen die USA plant Kreis auch mit den Nationalspielern der DEL-Finalisten Eisbären Berlin und Kölner Haie sowie mit Schweiz-Legionär Dominik Kahun. Die WM beginnt am 10. Mai in Herning gegen Ungarn.
L.Stucki--VB