
-
Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"
-
NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab
-
NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.
-
Trump entlässt Harris' Ehemann Emhoff aus Verwaltungsrat von Holocaust-Museum
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor

Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
Als Steffen Baumgart den Acht-Tore-Wahnsinn von Köpenick aus nächster Nähe beobachtete, schlugen zwei Herzen in seiner Brust. Und obwohl der Fußball-Fan in ihm durchaus genoss, was er dort auf dem Rasen der Alten Försterei sah, musste in der Halbzeitpause der Trainer übernehmen, um zu stoppen, was irgendwie aus den Fugen geraten war.
"Bei mir war es so, dass ich gesagt habe: War schon ein geiles Fußballspiel, aber es wäre schön, wenn es nicht mehr so geil wird in der zweiten Halbzeit", sagte der Coach von Union Berlin nach dem denkwürdigen 4:4 (4:4) gegen den VfB Stuttgart, mit dem sich beide Teams in die Geschichtsbücher eintrugen. Nie zuvor hatte es acht Tore in der ersten Halbzeit eines Bundesligaspiels gegeben.
So ein bisschen kam bei Baumgart aber dann doch der Fußballliebhaber durch. "Ich mag lieber ein 4:4 als ein 0:0. Ich mag auch, wenn der Gegner einen guten Fußball spielt – das macht Stuttgart. Deswegen hat es Spaß gemacht. Ich war heute aber nicht neutral. Deswegen hatte ich Spaß, aber irgendwo auch – nicht gezweifelt, aber gedacht: Ja, das ist ja interessant", sagte er.
Fabian Wohlgemuth, Stuttgarts Sportvorstand, staunte: "Das war in der ersten Halbzeit Gift für Bluthochdruckpatienten. Auch wenn der zweite Abschnitt nicht ganz so wild war." Die acht Tore aus der ersten Hälfte seien "ein Fußballgeschenk für alle Fans" gewesen. VfB-Torwart Alexander Nübel dagegen ächzte im Aktuellen Sportstudio des ZDF: "Für mich war es natürlich nicht so angenehm - vier Tore kassiert in der ersten Halbzeit."
Während Union durch das Remis den Klassenerhalt sicherte, gerät das Ziel Europapokal-Qualifikation für Stuttgart in immer weitere Ferne. Mittlerweile sind es sechs Punkte Rückstand bei vier verbleibenden Spielen. "Solange wir eine kleine Chance haben, werden wir es versuchen. Uns hat keiner auf dem Schirm. Wenn du jetzt von hinten kommst, kann noch alles passieren, wenn du vier Siege holst", sagte Nationalspieler Deniz Undav, der betonte, dass der VfB durch die Teilnahme am DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld am 24. Mai noch "eine zweite Chance" habe.
L.Wyss--VB