
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest
-
85-Jährige stirbt bei Unfall mit Krankenfahrtstuhl auf Landstraße in Bayern
-
Rentner in Keller geknebelt und getötet: Weiterer Prozess in Köln begonnen
-
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
-
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
-
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
-
Offiziell: Lerch wird erneut Trainer in Wolfsburg
-
Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab
-
Baumann fehlt Hoffenheim mit Gehirnerschütterung
-
Kaschmir: Pakistan rechnet mit unmittelbar bevorstehendem Angriff Indiens
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet
-
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
-
Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig
-
Mordprozess in Australien: Hobbyköchin steht nach tödlichem Pilzessen vor Gericht
-
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets

Alcaraz gewinnt in Monte Carlo und zieht an Zverev vorbei
Tennisprofi Carlos Alcaraz hat in Monte Carlo nach Anlaufschwierigkeiten erstmals seit März 2024 wieder einen Masters-Titel gewonnen. Im Finale des mit 6,8 Millionen Euro dotierten Sandplatzturniers an der Cote d'Azur bezwang der Spanier den Italiener Lorenzo Musetti 3:6, 6:1, 6:0 und zieht damit in der Weltrangliste an Alexander Zverev (Hamburg) vorbei auf Rang zwei.
Zwar startete der 21-Jährige in die Partie mit einem Break, sah sich aber kurz danach mit einem 1:4-Rückstand konfrontiert. Die aggressive Spielweise des Italieners bereitete dem French-Open- und Wimbledon-Sieger große Probleme - nach 41 Minuten ging der erste Satz klar an Musetti. Nach der kurzen Pause ließ der Favorit dann aber die Muskeln spielen und sorgte mit einem 6:1 für den Satzausgleich.
Im Entscheidungsdurchgang plagten Musetti gesundheitliche Probleme. Der Bewegungsradius des Italieners war quasi nicht mehr existent, der vordere Oberschenkel machte Probleme. Beim Stand von 0:3 nahm er sich eine medizinische Auszeit, die augenscheinlich nicht half. Folglich ließ er die übrigen drei Spiele über sich ergehen. Nach 1:47 Stunden bejubelte Alcaraz den Sieg.
"Das ist nicht die Art und Weise, wie ich ein Match gewinnen wollte. Hoffentlich ist es bei Lorenzo nichts Ernstes", sagte Alcaraz: "Ich bin aber sehr glücklich, zum ersten Mal in Monte Carlo gewonnen zu haben. Es war eine komplizierte Woche mit einigen schwierigen Situationen. Ich bin froh, dass sich die Arbeit ausgezahlt hat."
Trotz der Niederlage klettert auch Musetti in der Weltrangliste. Dank seiner ersten Finalteilnahme bei einem Masters-Turnier verbessert er sich auf Rang elf und darf sich damit über die beste Platzierung seiner Karriere freuen.
Deutschlands Nummer eins Zverev war in seiner Wahlheimat an seiner Auftakthürde gescheitert. In der kommenden Woche unternimmt der Australian-Open-Finalist in München einen neuen Anlauf.
A.Kunz--VB