
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest
-
85-Jährige stirbt bei Unfall mit Krankenfahrtstuhl auf Landstraße in Bayern
-
Rentner in Keller geknebelt und getötet: Weiterer Prozess in Köln begonnen
-
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
-
SPD-Basis macht Weg für Schwarz-Rot frei - Klingbeil soll Finanzminister werden
-
Ehepaar in Berlin wegen versuchter Anstiftung zum Mord zu langer Haft verurteilt
-
Offiziell: Lerch wird erneut Trainer in Wolfsburg
-
Inflation im April schwächt sich voraussichtlich leicht auf 2,1 Prozent ab
-
Baumann fehlt Hoffenheim mit Gehirnerschütterung
-
Kaschmir: Pakistan rechnet mit unmittelbar bevorstehendem Angriff Indiens
-
Deutsche Autobauer VW und Mercedes starten mit Gewinneinbrüchen ins neue Jahr
-
17-Jährige bauen mehrere Unfälle bei Verfolgungsjagd mit Polizei in Ruhrgebiet
-
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
-
Deutsche Autoindustrie begrüßt US-Zollerleichterungen - weitere Schritte aber nötig
-
Mordprozess in Australien: Hobbyköchin steht nach tödlichem Pilzessen vor Gericht
-
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets

Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
Verdienter Lohn für eine starke Aufholjagd: Deutschlands Handballerinnen haben im zweiten Härtetest gegen Dänemark dank großer Moral ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch schlug den Vize-Europameister nach einem zwischenzeitlichen Fünf-Tore-Rückstand auswärts 29:26 (13:15) und verbuchte im Jahr der Heim-WM nach zuvor drei Testspiel-Niederlagen den ersten Sieg. Im ersten Duell hatte Deutschland trotz einer guten Leistung am Mittwoch in Hamburg knapp verloren (31:33).
Linkshänderin Viola Leuchter und Spielmacherin Alina Grijseels waren vor 2700 Zuschauern im dänischen Aabenraa mit je sieben Toren die besten Werferinnen für die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB). Anders als drei Tage zuvor hatte Deutschland zunächst große Probleme, um gegen den Olympia-Dritten mitzuhalten. Nach der verschlafenen Anfangsphase kämpfte sich der EM-Siebte aber auch dank taktischer Umstellungen zurück und holte nach der Pause einen Sieg fürs Selbstvertrauen.
Die deutsche Defensive präsentierte sich am frühen Samstagnachmittag zunächst nicht auf der Höhe. Beim 5:9 (15.) fand Gaugisch in seiner ersten Auszeit deutliche Worte. "Da muss mal mehr Galle rein, wir sind hier nicht zum Freundschaftsspiel. Ist das klar?", motzte der 50-Jährige.
In der Folge zog Dänemark zunächst weiter auf fünf Treffer davon, weil die DHB-Frauen auch in der Offensive teils klarste Chancen liegen ließen. Eine Angriffsvariante mit vier Rückraumspielerinnen und ohne Kreisläuferin riss dann aber mehr Lücken in die dänische Abwehr und sorgte für vermeintlich leichtere Treffer.
Beim 15:16 (34.) verkürzte Emily Bölk erstmals seit geraumer Zeit auf einen Treffer, wenig später verwandelte Alexia Hauf beim 23:22 (47.) zur DHB-Führung. Dänemark leistete sich beim Abschied von Nationaltrainer Jesper Jensen nun immer mehr Fehler, und Deutschland behielt anders als in vorherigen Krimis die Nerven.
Die Kräftemessen mit Dänemark waren der zweite Teil der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft, die Deutschland vom 26. November bis 14. Dezember gemeinsam mit den Niederlanden austrägt. Im März hatten die DHB-Frauen ihre Duelle mit WM-Champion Frankreich (25:28 und 29:30) verloren. Im September folgen weitere Spiele gegen Ex-Weltmeister Niederlande.
Vor der Sommerpause steht in den Niederlanden noch ein wichtiger Termin auf dem Plan: Bei der Auslosung der WM-Gruppenphase erfährt Gaugischs Team am 22. Mai im Noordbrabants Museum in 's-Hertogenbosch seine WM-Gegner. Die Vorrunde bestreitet Deutschland im kommenden Winter in Stuttgart, eine mögliche Hauptrunde in Dortmund.
M.Schneider--VB