
-
Razzia bei bundesweit agierender Bande wegen illegalen Anabolikahandels
-
Prozess gegen Klette-Unterstützer begonnen - nur zwei Angeklagte erschienen
-
Lebenslange Haft und Bewährungsstrafe nach Mord auf Friedhof in Bremen
-
Fall Kusch: NADA prüft Verstoß gegen Anti-Doping-Gesetz
-
Erneut Drohnen über dänischen Flughäfen - Regierung sieht "systematische" Bedrohung
-
Palästinensische Flagge im Bundestag: Klöckner kritisiert Linken-Abgeordnete
-
EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein
-
Männern wird dreimal so oft Führerschein entzogen wie Frauen
-
Eberl über Kane-Spekulationen: "Er ist alt genug"
-
Bei Autozulieferer Bosch droht weiterer Stellenabbau
-
Dobrindt: 15.000 Zurückweisungen an Grenzen seit Start der Koalition
-
Prozess um Gaddafi-Gelder: Sarkozy der kriminellen Vereinigung schuldig gesprochen
-
Zverev beim Davis Cup? "Noch keine endgültige Entscheidung"
-
Verband: Zahl von Schulwegunfällen in erstem Halbjahr 2025 gestiegen
-
Barmer-Analyse: Große Lücken bei Impfschutz gegen Gürtelrose
-
Wirtschaftsinstitute: Investitionspaket bringt ohne Reformen nur kurzfristig Wachstum
-
Kater Carlos von Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen aus Schleusenkammer gerettet
-
Peking: Qualifikantin Seidel in Runde zwei
-
Gaddafi-Gelder für den französischen Wahlkampf: Sarkozy zur Urteilsverlesung eingetroffen
-
Dänische Regierung: Erneute Drohnen-Vorfälle an Flughäfen sind "systematische" Bedrohung
-
Antisemitismusbeauftragter fordert ausreichend Mittel für Yad-Vashem-Außenstelle
-
Dobrindt zu Drohnen-Vorfällen: "Sind Ziel einer hybriden Bedrohung"
-
Nächster Erfolg nach Paris: Frauen-Doppelvierer holt WM-Bronze
-
Nach Massenprotesten: Senat in Brasilien kippt Gesetz zu Abgeordneten-Immunität
-
Richterwahl: Union verteidigt Gesprächsverweigerung mit Linkspartei
-
Verbraucherstimmung: Steigende Einkommenserwartungen stoppen Abwärtstrend
-
Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: AfD in Umfrage klar vorn
-
Bundesinnenministerium sieht verschärfte Gefahrenslage durch Drohnen
-
Neuwagenzulassungen in der EU im August weiter gestiegen
-
Seoul: Nordkorea besitzt vermutlich bis zu zwei Tonnen hochangereichertes Uran
-
MLS: Messi überragt - Müller fehlt
-
Rudern: Männer-Achter verpasst Finale - Frauen qualifiziert
-
Dieselskandal: Französische Justiz macht mit Urteil zu Verjährungsfrist Weg frei für neue Klagen
-
Löw: WM mit 64 Teams macht "absolut keinen Sinn"
-
"Große Stütze": Atubolu glänzt auch in Europa
-
Apple fordert Abschaffung des EU-Wettbewerbsgesetzes für Digitalkonzerne
-
Polizei: Unbekannte Drohnen über mehreren Flughäfen in Dänemark gesichtet
-
Bundestag wählt neue Richter für das Bundesverfassungsgericht
-
Kommission zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung nimmt Arbeit auf
-
Bundestag setzt Etatdebatten für einzelne Ministerien fort
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Markenschutz für "Miss Moneypenny"
-
Gaddafi-Gelder für den Wahlkampf: Urteil gegen Frankreichs Ex-Staatschef Sarkozy erwartet
-
Gericht urteilt in Vaterschaftsstreit um Schauspieler Alain Delon
-
Palästinenserpräsident Abbas spricht zu UN-Staaten - Trump empfängt Erdogan
-
Trump verlangt Untersuchung wegen "dreifacher Sabotage" bei UN-Auftritt
-
Zuschauerrekord bei kurzzeitig abgesetzter Late-Night-Show von US-Moderator Jimmy Kimmel
-
Klimaexperten: Erderwärmung um drei Grad Celsius bis 2050 möglich
-
Die Sechser treffen: Freiburg gewinnt internationales Derby
-
Mutmaßlicher Drohnenangriff auf Gaza-Flotte: Spanien und Italien entsenden Schiffe
-
USA legen 21-Punkte-Plan für Gaza-Frieden vor und hoffen auf "Durchbruch"

Verband: Zahl von Schulwegunfällen in erstem Halbjahr 2025 gestiegen
Die Zahl der Schulwegunfälle ist im ersten Halbjahr 2025 um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. In den ersten sechs Monaten 2025 gab es auf dem Schulweg 42.303 Unfälle, wie der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) am Donnerstag in Berlin mitteilte. Eine zusätzliche Befragung von Eltern und Lehrkräften zur Sicherheit auf Schulwegen ergab, dass diese überwiegend als sicher empfunden werden.
Nur eine Minderheit hat Misstrauen. "Dieses Misstrauen scheint nicht nur am persönlichen Sicherheitsgefühl zu liegen", erklärte Sabine Bünger von der DGUV. Rund ein Drittel der befragten Eltern gab an, dass das eigene Kind in den vergangenen zwölf Monaten auf dem Schulweg mindestens eine gefährliche Situation erlebt habe.
Fast jede zweite befragte Lehrkraft bemerkt sehr häufig oder häufig gefährliche Situationen rund um die Schule. Bei Schulen, die in einer 30er- oder 50er-Zone liegen, beobachtet rund die Hälfte sehr häufig oder häufig gefährliche Situationen für Schülerinnen und Schüler. Lehrkräfte an Schulen in verkehrsberuhigten Bereichen hingegen gaben das nur zu knapp einem Viertel an.
Die meisten Kinder und Jugendlichen kommen zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn zur Schule. Nur rund jeder achte Elternteil gab an, sein Kind mit dem Auto zu fahren. Als Grund dafür gaben 42 Prozent der Betroffenen die Sicherheit an. 44 Prozent der befragten Eltern und 49 Prozent der befragten Lehrkräfte zufolge nahm die Zahl sogenannter Elterntaxis zu.
Knapp zwei Drittel der Eltern denken, dass ihre Schule ein Problem mit Elterntaxis hat - auch diejenigen, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen. Auf die Frage, welche Verkehrssituationen im Umfeld der Schule als letztes als gefährlich wahrgenommen wurden, nannte fast die Hälfte der befragten Lehrer Situationen, die durch Autos oder die Eltern der Kinder verursacht wurden. Besonders oft beobachteten das Grundschullehrkräfte.
Zwar wurden den Befragten zufolge an den Schulen Maßnahmen gegen Elterntaxis ergriffen, die erreichten Effekte bewerteten aber beide Gruppen als überschaubar. Das größte Potenzial für die Erhöhung der Sicherheit auf Schulwegen sieht eine Mehrheit der Befragten darin, Kinder zur eigenständigen Bewältigung des Wegs zu ermutigen.
"Trotz des aktuellen Anstiegs der Unfallzahlen befürwortet die gesetzliche Unfallversicherung sehr, dass Kinder lernen, den Schulweg selbstständig zu bewältigen", erklärte DGUV-Hauptgeschäftsführer Stephan Fasshauer.
Der Schulweg sei voller Lernerfahrungen, die soziale und Risikokompetenzen stärkten. Fehler gehörten zum Lernen dazu. "Daher müssen Schulwege so gestaltet sein, dass Fehler nicht zu schweren Unfällen führen", forderte Fasshauer. Für die Erhebung wurden 1015 Eltern mit schulpflichtigen Kindern im Alter zwischen sechs und 16 Jahren sowie 1036 Lehrkräfte befragt.
G.Schmid--VB