-
Slalom: Straßer nur 15. - Braathen mit historischem Sieg
-
McIlroy verliert Saisonfinale - holt sich aber Gesamtsieg
-
Gas für die Ukraine: Selenskyj führt Gespräche in Griechenland
-
Moreira erster Motorrad-Weltmeister aus Brasilien
-
Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit
-
Kriminalität und Einwanderung im Fokus: Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Fan-Protest: Mehrere Tausend auf Demo in Leipzig
-
Söder: JU muss im Rentenstreit an Verantwortung von Merz für Koalition denken
-
Britische Regierung will Asylpolitik drastisch verschärfen
-
Wirtschaftsministerin Reiche zu Auslandsreise in Golf-Region aufgebrochen
-
Medien: Portugal will Ronaldo für WM-Start freiboxen
-
Schlimmste Dürre seit 50 Jahren im Iran: Cloud Seeding soll helfen
-
Verhaftung von bekanntem Shaolin-Mönch wegen mutmaßlicher Veruntreuung angeordnet
-
Quali-Showdown: Nagelsmann bangt um Kapitän Kimmich
-
Bekannter Shaolin-Mönch wegen mutmaßlicher Veruntreuung verhaftet
-
Großdemonstration zur Halbzeit der Weltklimakonferenz - Stockende Verhandlungen in Belém
-
Beach-WM: Ehlers/Wickler vorzeitig in der K.o.-Runde
-
NHL: Starker Draisaitl führt Oilers zum Sieg – Grubauer überragt
-
Basketball: Nächster Sieg für Hartenstein und OKC
-
Nagelsmann vor Quali-Showdown: "Sollten alle gewarnt sein"
-
Finale in Turin: "Sincaraz"-Rivalität geht in nächste Runde
-
Streit um Epstein-Akten: Trump bricht mit langjähriger Unterstützerin Greene
-
Erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile
-
Steinmeier und Italiens Präsident Mattarella bei Gedenken zum Volkstrauertag
-
Außenminister Wadephul reist in alle Westbalkan-Staaten
-
Bundesfinanzminister Klingbeil reist nach China
-
Reiche will bei Besuch in Golfregion ab Sonntag strategische Zusammenarbeit ausbauen
-
120 Verletzte bei Protesten gegen Gewaltkriminalität in Mexiko
-
US-Abgeordnete Greene spricht nach Trump-Attacken von Drohungen gegen sie
-
Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest
-
Britische Regierung kündigt radikale Änderung ihrer Migrationspolitik an
-
WM-Quali: Schweiz praktisch durch - Gruppe C bleibt spannend
-
Party vertagt: Österreich vor "Endspiel" gegen Bosnien
-
Vergiftung von Familie aus Deutschland in Istanbul: Türkisches Hotel evakuiert
-
Alcaraz folgt Sinner bei den ATP Finals ins Traumfinale
-
Magdeburg siegt im Spitzenspiel - Berlin bleibt im Titelrennen
-
WM-Ticket praktisch sicher: Spanien weiter makellos
-
Party in der Warteschleife: Österreich fast am Ziel
-
Sieg gegen Kiel: Berlin bleibt im Titelrennen
-
Audienz für Filmstars: US-Regisseur Spike Lee schenkt Papst Leo XIV. ein Trikot
-
Abenteuer beendet: El Mala reist zur U21 weiter
-
Merz ruft Junge Union zu Kompromiss in Rentenstreit auf - Widerstand gegen Kanzler
-
Zehntausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Frühes WM-Aus: U17 scheitert an Burkina Faso
-
Korruption: Selenskyj kündigt Umstrukturierung des staatlichen Energiesektors an
-
ATP Finals: Sinner schlägt de Minaur - Finale gegen Alcaraz?
-
Berliner Abgeordnetenhauswahl: Eralp und Krach Spitzenkandidaten von Linker und SPD
-
Berliner Linke wählt Vizechefin Eralp als Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Tausende bei Großdemonstration zur Halbzeit der Klimakonferenz in Brasilien
-
Neun Tote durch Sprengstoff-Explosion auf Polizeiwache im indischen Teil Kaschmirs
Trump verlangt Untersuchung wegen "dreifacher Sabotage" bei UN-Auftritt
Nach mehreren Pannen bei seinem Auftritt vor den Vereinten Nationen hat US-Präsident Donald Trump eine Untersuchung wegen "dreifacher Sabotage" verlangt. "Das war kein Zufall, das war dreifache Sabotage bei der UNO. Sie sollten sich schämen", erklärte Trump am Mittwoch auf seiner Onlineplattform Truth Social, nachdem am Dienstag im UN-Hauptquartier erst eine Rolltreppe und dann bei seiner Rede ein Teleprompter und eine Tonanlage ausgefallen waren.
Eine Kopie dieser Erklärung werde er an UN-Generalsekretär António Guterres schicken und "eine sofortige Untersuchung" fordern, fügte er hinzu.
Trump hatte am Dienstag seine Rede bei der UN-Generaldebatte gehalten. Aufnahmen zeigten, wie er und First Lady Melania Trump auf die Rolltreppe im UN-Hauptquartier gingen, bevor diese kurz darauf plötzlich zum Stehen kam. Bei Trumps Rede vor der UN-Vollversammlung später funktionierte dann sein Teleprompter nicht.
Die UNO machte die Mitarbeiter des Weißen Hauses für die Panne während der Rede verantwortlich. UN-Sprecher Stéphane Dujarric sagte, dass der Teleprompter für den US-Präsidenten vom Weißen Haus betrieben werde. Hinsichtlich der stehengebliebenen Rolltreppe sagte er, der Sicherheitsmechanismus sei "versehentlich von jemandem ausgelöst" worden, "der vor dem Präsidenten auf der Rolltreppe stand".
Eine "schlechte Rolltreppe und ein schlechter Teleprompter" seien die einzigen Dinge, die er in New York bekommen habe, kritisierte der 79-Jährige die Vorfälle am Dienstag.
Im Zuge der Rolltreppen-Affäre teilte er einen Tag später erneut gegen die UNO aus. "Kein Wunder, dass die Vereinten Nationen nicht in der Lage waren, die Aufgabe zu erfüllen, für die sie gegründet wurden", erklärte er. Bereits in seiner aggressiven Rede vor der UN-Vollversammlung hatte Trump die Vereinten Nationen frontal angegriffen und deren internationale Bedeutung in Abrede gestellt.
Der Stopp der Rolltreppe hätte zu einer "echten Katastrophe" führen können, wetterte er. "Es ist erstaunlich, dass Melania und ich nicht mit dem Gesicht voran auf die scharfen Kanten dieser Stahlstufen gefallen sind", schrieb er. Er forderte, die Sicherheitsaufzeichnungen der Rolltreppe zu spreichern, und fügte hinzu: "Der Secret Service ist eingeschaltet."
Der neue US-Botschafter bei der UNO, Mike Waltz, erklärte am Mittwoch, er habe offiziell die "vollständigen Ergebnisse" der UN-Untersuchung zu dem Rolltreppen-Vorfall gefordert - ebenso wie eine "detaillierte Erklärung der Ursache für den Ausfall des Teleprompters und sofortige Pläne zur Umsetzung wirksamer Präventivmaßnahmen".
Die Vereinigten Staaten würden "keine Bedrohung unserer Sicherheit oder Würde in internationalen Foren tolerieren", schrieb Waltz im Onlinedienst X. Washington erwarte "eine rasche Zusammenarbeit und entschlossenes Handeln".
L.Maurer--VB