
-
Bundesverkehrsminister: Rompf verzichtet auf Vorstandsvorsitz von DB Infrago
-
92-Jährige aus Bremen überführt Telefonbetrüger nach Schockanruf
-
Razzia bei bundesweit agierender Bande wegen illegalen Anabolikahandels
-
Prozess gegen Klette-Unterstützer begonnen - nur zwei Angeklagte erschienen
-
Lebenslange Haft und Bewährungsstrafe nach Mord auf Friedhof in Bremen
-
Fall Kusch: NADA prüft Verstoß gegen Anti-Doping-Gesetz
-
Erneut Drohnen über dänischen Flughäfen - Regierung sieht "systematische" Bedrohung
-
Palästinensische Flagge im Bundestag: Klöckner kritisiert Linken-Abgeordnete
-
EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein
-
Männern wird dreimal so oft Führerschein entzogen wie Frauen
-
Eberl über Kane-Spekulationen: "Er ist alt genug"
-
Bei Autozulieferer Bosch droht weiterer Stellenabbau
-
Dobrindt: 15.000 Zurückweisungen an Grenzen seit Start der Koalition
-
Prozess um Gaddafi-Gelder: Sarkozy der kriminellen Vereinigung schuldig gesprochen
-
Zverev beim Davis Cup? "Noch keine endgültige Entscheidung"
-
Verband: Zahl von Schulwegunfällen in erstem Halbjahr 2025 gestiegen
-
Barmer-Analyse: Große Lücken bei Impfschutz gegen Gürtelrose
-
Wirtschaftsinstitute: Investitionspaket bringt ohne Reformen nur kurzfristig Wachstum
-
Kater Carlos von Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen aus Schleusenkammer gerettet
-
Peking: Qualifikantin Seidel in Runde zwei
-
Gaddafi-Gelder für den französischen Wahlkampf: Sarkozy zur Urteilsverlesung eingetroffen
-
Dänische Regierung: Erneute Drohnen-Vorfälle an Flughäfen sind "systematische" Bedrohung
-
Antisemitismusbeauftragter fordert ausreichend Mittel für Yad-Vashem-Außenstelle
-
Dobrindt zu Drohnen-Vorfällen: "Sind Ziel einer hybriden Bedrohung"
-
Nächster Erfolg nach Paris: Frauen-Doppelvierer holt WM-Bronze
-
Nach Massenprotesten: Senat in Brasilien kippt Gesetz zu Abgeordneten-Immunität
-
Richterwahl: Union verteidigt Gesprächsverweigerung mit Linkspartei
-
Verbraucherstimmung: Steigende Einkommenserwartungen stoppen Abwärtstrend
-
Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: AfD in Umfrage klar vorn
-
Bundesinnenministerium sieht verschärfte Gefahrenslage durch Drohnen
-
Neuwagenzulassungen in der EU im August weiter gestiegen
-
Seoul: Nordkorea besitzt vermutlich bis zu zwei Tonnen hochangereichertes Uran
-
MLS: Messi überragt - Müller fehlt
-
Rudern: Männer-Achter verpasst Finale - Frauen qualifiziert
-
Dieselskandal: Französische Justiz macht mit Urteil zu Verjährungsfrist Weg frei für neue Klagen
-
Löw: WM mit 64 Teams macht "absolut keinen Sinn"
-
"Große Stütze": Atubolu glänzt auch in Europa
-
Apple fordert Abschaffung des EU-Wettbewerbsgesetzes für Digitalkonzerne
-
Polizei: Unbekannte Drohnen über mehreren Flughäfen in Dänemark gesichtet
-
Bundestag wählt neue Richter für das Bundesverfassungsgericht
-
Kommission zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung nimmt Arbeit auf
-
Bundestag setzt Etatdebatten für einzelne Ministerien fort
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Markenschutz für "Miss Moneypenny"
-
Gaddafi-Gelder für den Wahlkampf: Urteil gegen Frankreichs Ex-Staatschef Sarkozy erwartet
-
Gericht urteilt in Vaterschaftsstreit um Schauspieler Alain Delon
-
Palästinenserpräsident Abbas spricht zu UN-Staaten - Trump empfängt Erdogan
-
Trump verlangt Untersuchung wegen "dreifacher Sabotage" bei UN-Auftritt
-
Zuschauerrekord bei kurzzeitig abgesetzter Late-Night-Show von US-Moderator Jimmy Kimmel
-
Klimaexperten: Erderwärmung um drei Grad Celsius bis 2050 möglich
-
Die Sechser treffen: Freiburg gewinnt internationales Derby

Barmer-Analyse: Große Lücken bei Impfschutz gegen Gürtelrose
In Deutschland gibt es einer Kassenanalyse zufolge eine große Lücke beim Impfschutz gegen Gürtelrose. Rund 80 Prozent der Anspruchsberechtigten ab 60 Jahren sind nicht oder nur unvollständig gegen Herpes zoster geimpft, wie die Barmer am Donnerstag in Berlin mitteilte. Das entspricht 20 Millionen Menschen, für welche die Impfung Kassenleistung ist.
Laut Barmer-Arzneimittelreport ist die Impfquote vor allem bei den über 85-Jährigen auffallend niedrig. Obwohl sie als besonders gefährdete Patientengruppe gelten, sind nur 15,5 Prozent der Barmer-Versicherten in dieser Altersgruppe vollständig geimpft. Mit 60 Jahren erhalten weniger als zehn Prozent der Anspruchsberechtigten zumindest die erste der zwei erforderlichen Impfungen.
Bei den Impfquoten gibt es demnach zwischen den Hausarztpraxen große Unterschiede. Sie reichten "von null bis 88 Prozent", was vermuten lasse, dass nicht alle Praxen gleichermaßen die Herpes-Zoster-Impfung anbieten.
Auch regional unterscheidet sich dem Bericht zufolge die Impfquote. In den östlichen Bundesländern sei die Impfquote bei Barmer-Versicherten am höchsten und liege etwa in Sachsen-Anhalt bei 29,3 Prozent, während Bayern mit 15,4 Prozent und Baden-Württemberg mit 15,2 Prozent Schlusslichter seien.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt Menschen ab 60 Jahren diese Schutzimpfung, Menschen mit einer Grunderkrankung oder Immunschwäche bereits ab einem Alter von 50 Jahren. Die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten.
Gürtelrose oder Herpes zoster wird durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst. Das Virus verursacht beim ersten Kontakt, meist im Kindesalter, Windpocken. Anschließend bleibt das Virus lebenslang in den Nervenzellen und kann später Gürtelrose verursachen.
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 300.000 Menschen daran. Typisch für Herpes zoster ist ein brennender Schmerz, gefolgt von einer zumeist halbseitigen, bandartigen Ausbreitung von Bläschen. Am häufigsten treten die Symptome an Rumpf und am Brustkorb auf. Nach dem Abheilen des Hautausschlags können Nervenschmerzen noch Monate bis Jahre anhalten.
B.Baumann--VB