
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden

Untersuchung: Stiftung von Ex-Model Naomi Campbell hat Spendengelder veruntreut
Eine von Ex-Supermodel Naomi Campbell gegründete Stiftung hat einer Untersuchung zufolge über Jahre Spendengelder veruntreut. Die zuständige britische Aufsichtsbehörde erklärte am Donnerstag, die Stiftung Fashion for Relief habe mit dem Geld unter anderem ein Zimmer in einem Luxushotel für Campbell bezahlt. Die 54-Jährige und zwei Kolleginnen dürfen nun fünf Jahre lang keine Wohltätigkeitsorganisation mehr leiten.
Die Prüfer wiesen nach eigenen Angaben "mehrere Fälle von Fehlverhalten" bei der Stiftung nach. Zwischen April 2016 und Juli 2022 wurden demnach nur 8,5 Prozent der Gesamtausgaben für wohltätige Zwecke verwendet. Stattdessen wurde mit dem Spendengeld unter anderem ein dreitägiger Aufenthalt Campbells in einem Fünf-Sterne-Hotel im südfranzösischen Cannes bezahlt, der mehr als 9000 Euro gekostet hatte.
Campbell wies in einer ersten Reaktion jede Verantwortung für den Missbrauch der Spendengelder zurück: "Ich hatte keine Kontrolle über meine Wohltätigkeitsorganisation. Ich habe die Kontrolle in die Hände eines Anwalts gelegt", sagte Campbell in Paris. Sie werde nun auch selbst untersuchen, was in ihrer Stiftung vorgefallen sei. "Alles was ich tue und jeder Cent, den ich jemals gesammelt habe, kommt wohltätigen Zwecken zugute", versicherte sie.
Die britische Charity Commission erklärte dagegen mit Blick auf das Luxushotel in Südfrankreich, die Treuhänder von Campbells Stiftung hätten es ihren Erkenntnissen zufolge versäumt, nur "angemessene" Kosten zu erstatten. Neben den Kosten für das Hotelzimmer beanstandet die Aufsichtsbehörde auch weitere Ausgaben in Höhe von insgesamt rund 7900 Euro während des Hotelaufenthalts, unter anderem für Spa-Behandlungen, Zimmerservice und Zigaretten.
Campbells Stiftung hatte in London und Cannes eine Reihe von Spendengalas veranstaltet, um Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln. Das Geld sollte den Angaben zufolge Flüchtlingskindern, Ebola-Kranken oder Opfern der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe Japan 2011 zugute kommen. An einer Gala in Cannes im Jahr 2017 hatten mehr als tausend Gäste teilgenommen, darunter Stars wie Leonardo DiCaprio, Antonio Banderas, Faye Dunaway, Jane Fonda und Uma Thurman.
Die 2005 von Campell gegründete Stiftung war bereits Anfang des Jahres aufgelöst und aus dem Register der britischen Wohltätigkeitsorganisationen gestrichen worden. In Paris wurde Campell am Donnerstag der Orden der Künste und der Literatur, eine Auszeichnung des französischen Kulturministeriums, verliehen.
J.Sauter--VB