
-
Rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidaten ziehen in Bolivien in die Stichwahl
-
Inmitten schwerer Wirtschaftskrise: Bolivien hat neuen Präsidenten gewählt
-
Nach Siebenmeterwerfen: U19-Handballer gewinnen WM-Titel
-
Mit Mühe: Augsburg beschert Wagner erfolgreiches Debüt
-
Macron: Russland verlangt nichts Anderes als die Kapitulation der Ukraine
-
Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben
-
Serbiens Präsident Vucic kündigt hartes Vorgehen gegen Regierungskritiker an
-
Doppel-Triumph bleibt aus: Hockey-Frauen holen EM-Silber
-
Dramatisches Debüt für Kwasniok: Köln schlägt Regensburg
-
Elvedi erlöst wackeliges Gladbach gegen Delmenhorst
-
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Bolivien begonnen
-
Seenotretter bergen gekenterte Segler in Nordsee und Ostsee
-
Klingbeil: Kommende Woche wird sehr entscheidend für Zukunft der Ukraine
-
Proteste in Israel für Ende des Krieges im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
1390 Partien: Fluminense-Keeper Fabio stellt Spielrekord ein
-
Doppelpacker Doan: Frankfurt schlägt Fünftligist Engers
-
Vor Abflug nach Japan: Wadephul betont Bedeutung von Indopazifik
-
Flugbegleiterstreik beendet: Air Canada nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
-
400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt
-
Merz und weitere europäische Spitzenpolitiker begleiten Selenskyj am Montag in Washington
-
Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz
-
Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule
-
Laschet lobt Trump-Putin-Gipfel: "Dynamik in die Diplomatie gekommen"
-
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
-
Rheinland-Pfalz: Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall durch Geisterfahrerin
-
Trapp vor Abgang - Koch neuer Eintracht-Kapitän
-
Auto an Bahnübergang in Bayern von Zug erfasst: Zwei junge Männer sterben
-
Proteste in Israel für Ende des Kriegs im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
Lückenkemper kritisch: "Satz mit X, das war überhaupt nix"
-
Umwelthilfe: In deutschen Großstädten gibt es nur wenige Busspuren
-
Absturz von Leichtflugzeug in Nordrhein-Westfalen: Zwei Insassen sterben
-
Tor und Vorlage: Joker Messi führt Miami bei Comeback zum Sieg
-
Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale
-
Hunderte Flüge gestrichen: Flugbegleiter-Streik legt Air Canada lahm
-
Deutsche Basketballer: Spiel verloren, Zuversicht gewonnen
-
Supercup nur der Anfang? Bayern jagen "dieses Gefühl"
-
Happy End aus Hollywood: Grambusch feiert emotionalen Abschied
-
Europäische Ukraine-Unterstützer beraten nach Gipfeltreffen von Trump und Putin
-
Europäische Unterstützer der Ukraine halten Videokonferenz ab
-
Bolivien wählt Präsidenten und Parlament - Zwei Rechts-Kandidaten in Umfragen vorn
-
Trump übergab Putin bei Gipfel "Friedensbrief" von First Lady Melania
-
Pro-demokratischer Ex-Abgeordneter aus Hongkong erhält in Australien Asyl
-
Nach Posts von Influencerin: USA stoppen Einreise von Menschen aus Gaza zur medizinischen Versorgung
-
Selenskyj: Russlands Verweigerung einer Waffenruhe "erschwert die Situation"
-
Neue Gewalt bei Protesten in Serbien
-
USA stoppen Einreise von Menschen aus Gazastreifen zur medizinischen Versorgung
-
Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für medizinische Untersuchungen
-
Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
-
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt

Schweden feiern Parade zum Goldenen Thronjubiläum von König Carl XVI. Gustaf
Bei strahlendem Sonnenschein haben in Stockholm am Samstag zehntausende Menschen die große Parade zum Goldenen Thronjubiläum von Schwedens König Carl XVI. Gustaf verfolgt. Der König und seine aus Deutschland stammende Frau Königin Silvia winkten immer wieder den Schaulustigen zu, von denen einige blaugelbe schwedische Fähnchen schenkten. Die Kutschfahrt durch das Zentrum der schwedischen Hauptstadt war der Höhepunkt der zweitägigen Feierlichkeiten.
Zu den Klängen einer Militärkapelle fuhr die von 3000 Soldaten eskortierte schwarze Kutsche, von sechs Pferden gezogen, durch die Straßen der Hauptstadt. Der 77-jährige König trug einen dunklen Anzug, die zwei Jahre ältere Königin Silvia, geboren als Silvia Renate Sommerlath, ein kanariengelbes Ensemble mit passendem Hut. Von der Kutsche wechselte das Königspaar schließlich in einen Oldtimer und dann in eine prunkvolle königliche Barkasse, um die Parade auf dem Wasser fortzusetzen.
Die drei Kinder des Königspaares, Kronprinzessin Victoria, Prinz Carl Philip und Prinzessin Madeleine, zeigten sich unterdessen mit ihren Ehepartnern und Kindern auf dem Balkon des königlichen Schlosses. Die vielen Schaulustigen bekamen zudem eine Flugshow am Himmel über Stockholm geboten.
"Ich bin hier, um die 50 Jahre mit ihm zu feiern, ich möchte ihm meine Dankbarkeit zeigen für alles, was er getan hat", sagte die 59-jährige Verwaltungsangestellte Christina Flodin. Der König stehe für "Kontinuität, Stabilität, ein gutes Führungsmodell", sagte sie.
Die 23-jährige Wendela Seppi war nicht vorrangig wegen des Königs gekommen. Sie verfolgte die Parade, "weil mein Bruder, der in der Marine ist, daran teilnimmt", erzählte sie. "Ich finde es schön, dass was los ist", sagte sie mit Blick auf Stockholm.
Im Anschluss an die Parade sollte es ein Freiluftkonzert vor dem Schloss mit schwedischen Stars geben, bevor am Abend das Stadtzentrum zu einer Freiluft-Tanzfläche mit DJs und Live-Bands werden sollte. Auf dem Programm: Boogie Woogie, kubanische Salsa-Klänge, Disco und schwedische Klassiker.
Das Zentrum von Stockholm war abgeriegelt, die Polizei erwartete hunderttausende Besucher. Während der Jubiläumsfeierlichkeiten galt die höchste Sicherheitsstufe. Die Behörden hatten kürzlich infolge mehrerer - von den Behörden genehmigter - Koranschändungen durch einen irakischen Flüchtling und dadurch ausgelöster Proteste die Anti-Terror-Maßnahmen verstärkt.
Carl XVI. Gustaf, geboren am 30. April 1946, hatte im September 1973 nach dem Tod seines Großvaters Gustaf VI. Adolf mit 27 Jahren als damals jüngster Monarch der Welt den Thron bestiegen. Seit einer Verfassungsänderung im Jahr 1974 hat der schwedische König eine rein zeremonielle Rolle.
2010 geriet der König durch eine nicht autorisierte Biografie in die Schlagzeilen, die über Kontakte zu Callgirls und Affären berichtete. Seiner Beliebtheit tat der Skandal jedoch keinen Abbruch; in einer Umfrage sprachen sich kürzlich 62 Prozent der Schweden für das Festhalten an der Monarchie aus. Die Zustimmungsrate ist seit 20 Jahren stabil.
"Ich liebe den König und die Königsfamilie", jubelte Annika Nilsson. "Ich bin stolz darauf, Schwedin zu sein, ich bin stolz auf unser Land", betonte sie.
Die 23-jährige Inga Jones gehört hingegen zu den Kritikern der schwedischen Monarchie. Sie wolle dem König sagen: "Ich denke, dass Sie gehen sollten, dass Sie den Thron aufgeben sollten", sagte die angehende Krankenschwester. Dies werde sie aber auf "freundliche Weise" sagen, fügte sie hinzu.
"Man muss die Monarchie nicht abschaffen"; sagte hingegen Martin Persson. "Ich finde das gut, und ich hoffe, dass ich ihn heute sehe", sagte der 60-jährige Busfahrer, der von der Westküste Schwedens angereist war.
Die Feierlichkeiten hatten am Freitag mit einem Dankgottesdienst, einer Wachablösung und einem abendlichen Festbankett im Schloss begonnen, zu dem die gekrönten Häupter und Staatschefs der benachbarten nordischen Staaten geladen waren.
J.Marty--VB