
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"
-
Behörden: Ein Toter bei russischen Angriffen auf die Westukraine
-
RBB scheitert vor Bundesverfassungsgericht mit Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich
-
Polizei: Bolsonaro wollte "politisches Asyl" in Argentinien
-
Greenpeace: Klimafreundliches Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Strand an der Nordsee: Betrunkene Autofahrerin fährt sich im Sand fest
-
Copa Sudamericana: Achtelfinale von Gewalt überschattet
-
Prien mahnt besseren Schutz junger Menschen vor sexueller Gewalt an
-
Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland löst Sturm der Kritik aus
-
Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht
-
RSG-WM: Varfolomeev glänzt in der Quali
-
Monterrey: Maria verpasst Viertelfinale
-
Bayern-Frauen gegen BVB: "Unglaublich gutes Los"
-
Voigt über Lipowitz: "Noch nicht sein volles Potenzial gesehen"
-
"Vernünftiges Verhältnis": Virkus ohne Groll gegenüber Neuhaus
-
Dobrindt und BKA-Chef Münch stellen Zahlen zu Sexualdelikten an Minderjährige vor
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über RBB-Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
Kommunen sehen Entlastung durch sinkende Zahl von Geflüchteten

Wim Wenders Film "Perfect Days" hat in Cannes Premiere
Eine Goldene Palme hat er schon, nun hofft er auf eine zweite: Star-Regisseur Wim Wenders ist zur Premiere seines Films "Perfect Days" am Donnerstag in Begleitung seiner Frau Donata und der japanischen Filmcrew über den roten Teppich geschritten. Im knielangen Frack mit Schleife am Kragen und ungewohntem Schnäuzer posierte Wenders für die Fotografen und begrüßte dann die deutsche Festivalspräsidentin Iris Knobloch mit Wangenküsschen.
Entgegen der in Cannes geltenden Regel holten Wenders und seine Frau ihre Smartphones heraus, um schnell ein Foto zu schießen. Im Kinosaal wurde der deutsche Altmeister des Autorenkinos mit lebhaftem Beifall empfangen.
Der in Japan gedrehte Film "Perfect Days" erzählt die Geschichte eines feinsinnigen Putzmanns, der in Tokio öffentliche Toiletten reinigt - und zugleich seiner Leidenschaft für Musik und Literatur nachgeht. "Die Idee dazu kam mir in Tokio, und der Film hätte auch nirgendwo anders gedreht werden können", sagte Wenders in einem Interview auf der Website des Festivals.
"Die unheimliche architektonische Schönheit" der stillen Örtchen habe ihn zu dem Film inspiriert. "Ich war fasziniert, wie sehr Toiletten Teil der Alltagskultur sein können, nicht nur eine peinliche Notwendigkeit", sagte Wenders.
Sein Putzmann reinigt auch nicht irgendwelche Toiletten, sondern architektonische Schmuckstücke, die im Rahmen des Projekts "The Tokyo Toilet" seit 2020 eingerichtet wurden. Dazu zählen etwa Toilettenhäuschen mit transparenten Glaswänden, die undurchsichtig werden, sobald ein Nutzer von innen abschließt. Eine andere öffentliche Toilette ist mit Holzlamellen ausgestattet, die das Lüften erleichtern.
Auf die Frage, ob es ein poetischer Film sei, antwortete Wenders in dem Interview: "Poesie lässt sich nicht erzwingen. Es ist ein wunderbares Geschenk, das ein Filmemacher erhält, zu dem die Schauspieler, die Orte und das Licht beitragen."
Wie häufig bei Wenders spielt die Musik eine wichtige Rolle in dem Film. Zum Soundtrack zählen unter anderem der Song "Perfect Day" von Lou Reed, der sich im Filmtitel findet, sowie Songs von Van Morrison und Patti Smith.
Mit den japanischen Schauspielern konnte Wenders nur mit Hilfe eines Übersetzers sprechen. "Wir haben schnell eine stille Körpersprache gefunden", sagt Wenders über den Hauptdarsteller Koji Yakusho, der unter anderem in "Die Geisha" (2005) spielte.
Nach einem Bericht der Zeitschrift "Variety" haben sich bereits vor der Premiere mehrere Verleihe für "Perfect Days" interessiert. In Deutschland kommt der Film am 23. Dezember in die Kinos.
Wenders hatte 1984 mit "Paris, Texas" als zweiter Deutscher nach Volker Schlöndorff mit seiner "Blechtrommel" die Goldene Palme gewonnen. Er gehört zu den Filmemachern, die im Laufe ihrer Karriere am häufigsten nach Cannes eingeladen wurden. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der poetische Film "Der Himmel über Berlin", in dem Bruno Ganz und Otto Sander Engel darstellen.
Drei seiner Dokumentarfilme, "Buena Vista Social Club" (1990) über kubanische Musiker, "Pina" (2012) über die Choreografin Pina Bausch und "Das Salz der Erde" (2014) über den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado brachten Wenders Oscar-Nominierungen ein.
M.Furrer--BTB