
-
Zehntausende protestieren in Istanbul für inhaftierten Bürgermeister Imamoglu
-
Dem Henkelpott ganz nah: Paris ringt Arsenal nieder
-
Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien
-
Weltkriegsende: Trump erklärt 8. Mai zum "Siegestag"
-
Schweiz: Systematische Zurückweisungen an Grenzen verstoßen gegen das Recht
-
Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt
-
3. Liga: Hansa Rostock springt auf Platz vier
-
Trotz "Schuss vor den Bug": Handballer holen Gruppensieg
-
Fehler-Festival und Aufholjagd: Handballer holen Gruppensieg
-
Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Trotz Trump-Drohungen: US-Notenbank senkt Leitzins nicht
-
Merz kündigt in Warschau engere Zusammenarbeit mit Polen an
-
Rosa Rauch über Rom: Frauen fordern mehr Mitbestimmung in katholischer Kirche
-
Nach ukrainischen Drohnenattacken: Kreml betont Sicherheit der Kriegsende-Feiern
-
Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen
-
Rom: Lys mühelos in der zweiten Runde
-
Wadephul in Warschau: Europa wird die Ukraine "mit allen Mitteln" verteidigen
-
Dobrindt: Zahl der Zurückweisungen soll "nach und nach steigen"
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes hat begonnen
-
US-Vizepräsident Vance gratuliert Merz und gibt sich im AfD-Streit versöhnlicher
-
US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew
-
Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München
-
Disney erzielt hohen Quartalsgewinn von 3,4 Milliarden Euro
-
16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel
-
Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme
-
Hamas-Zivilschutz: Über 70 Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor
-
Merz und Macron wollen "deutsch-französischen Neustart für Europa"
-
Weimer kündigt entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus an
-
Jobabbau im Stahlgeschäft: Gewerkschaft und Thyssenkrupp erzielen Vereinbarung
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk senkt Umsatzprognose
-
Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit
-
Hohe Kosten: Dänischer Örsted-Konzern stoppt Windpark-Projekt vor britischer Küste
-
Gericht: Anspruch auf Bankguthaben jüdischer Vorfahren von 1932 verjährt
-
Merz: Israel muss "humanitäre Verpflichtungen" im Gazastreifen einhalten
-
13 Jahre Haft für Familienvater wegen Totschlags an Ehefrau in Essen
-
US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western
-
Wadephul in Paris: "Unerschütterliches" Bekenntnis zur deutsch-französischen Partnerschaft
-
Wirtschaftsverbände warnen vor Nachteilen schärferer Grenzkontrollen für Handel
-
Auszug aus Verfassungsschutz-Gutachten zu AfD geleakt - Auch Weidel wird zitiert
-
Kanzler Merz: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich ratifiziert werden
-
CDU-Politikerin Stenke wird neue Bildungsministerin in Schleswig-Holstein
-
Kardinäle stimmen sich mit Messe auf Konklave zur Wahl eines neuen Papstes ein
-
Verdächtiger im Fall von toter Frau auf Hausboot in Hamburg festgenommen
-
Merz hebt Schlüsselrolle der USA im Ringen um Ende des Ukraine-Kriegs hervor
-
Merz will mit Paris und London über nukleare Abschreckung reden
-
Bericht: Dobrindt will 3000 weitere Bundespolizisten an die Grenze schicken
-
Neue Entwicklungsministerin: "Deutschland bleibt verlässlicher Partner"
-
Schneider will als Umweltminister Emissionen weiter senken

Energieagentur: Methanausstoß im Energiesektor 2024 fast auf Rekordniveau
Mit dem Anstieg auf einen neuen Höchststand bei Förderung und Verwertung fossiler Energien ist im vergangenen Jahr auch der Methanausstoß in dem Bereich fast wieder auf Rekordniveau angelangt. Die Sektoremissionen von Methan - nach CO2 das zweitschädlichste Treibhausgas - stiegen 2024 auf mehr als 120 Millionen Tonnen, wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris am Mittwoch mitteilte. Die Agentur beklagte erneut, dass die von staatlicher Seite mitgeteilten Emissionsdaten systematisch zu niedrig seien.
Der Energiesektor ist für etwa ein Drittel der durch menschliche Aktivitäten verursachten Methanemissionen verantwortlich. Das Treibhausgas tritt etwa aus Gaspipelines und anderen Energieinfrastrukturen aus und wird bei der Wartung von Anlagen absichtlich freigesetzt. Der Rekord war 2019 erreicht worden. Den Ausstoß zu senken, gilt als eine der einfachsten Klimaschutzmaßnahmen, da es oft nur mit geringen Kosten verbunden ist, ein Leck zu beheben.
"Die jüngsten Daten deuten jedoch darauf hin, dass die Umsetzung von Methanmaßnahmen weiterhin hinter den Zielen zurückbleibt", erklärte IEA-Chef Fatih Birol. Die Energieagentur stützt ihre Daten soweit möglich auf Messungen - im Gegensatz zu den von den Regierungen gemeldeten Emissionen, die häufig anhand von Informationen aus dem Energiesektor geschätzt werden.
Die IEA geht davon aus, dass der tatsächliche Ausstoß rund 80 Prozent höher ist als die gesamten von den Staaten an die Vereinten Nationen gemeldeten Methanemissionen. Auf diese Tendenz weist die Agentur bereits seit Jahren hin. Die Datenlage hat sich zuletzt jedoch weiter verbessert, weil sich die globalen Methanemissionen immer besser vom Weltraum aus überwachen lassen.
Der IEA zufolge zeigt etwa der europäische Satellit Sentinel 5, der nur die allergrößten Lecks erkennt, dass "super-emittierende Methan-Ereignisse" an Öl- und Gasanlagen im Jahr 2024 auf ein Rekordhoch gestiegen sind. Diese riesigen Lecks traten demnach global auf, besonders aber in den USA, Turkmenistan und Russland. Stillgelegte Öl-, Gas-, und Kohleförderanlagen sind ebenfalls bedeutende Methanquelle.
Tatsächlich sind die Methanemissionen eine der besten Möglichkeiten, um schnell gegen den Klimawandel vorzugehen. Die IEA schätzt, dass eine Verringerung der Methanfreisetzung aus dem Sektor der fossilen Brennstoffe die globale Erwärmung erheblich verlangsamen und einen Anstieg der globalen Temperaturen um etwa 0,1 Grad Celsius bis 2050 verhindern würde. Das sei "vergleichbar mit der Eliminierung aller CO2-Emissionen der weltweiten Schwerindustrie auf einen Schlag".
Etwa 40 Prozent aller globalen Methanemissionen stammen aus natürlichen Quellen, hauptsächlich aus Feuchtgebieten. Der Rest entweicht durch menschliche Aktivitäten, etwa durch Viehhaltung oder Energieverbrauch.
U.Maertens--VB