
-
Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen
-
Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden
-
Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel
-
US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa
-
Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus
-
Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian: Plädoyers der Staatsanwaltschaft erwartet
-
Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen
-
WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab
-
Iranischer Regisseur Jafar Panahi erstmals seit 15 Jahren bei Filmfestival in Cannes
-
US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen
-
Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden
-
Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
-
Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld
-
Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt
-
Unentschieden zwischen Schach-Star Carlsen und 143.000 Amateurspielern
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld
-
AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich
-
Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine
-
Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin
-
US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren
-
US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor
-
Drei Tote bei Absturz von Arbeitsgondel in Baden-Württemberg
-
US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen
-
Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Drei Tote bei heftigem Unwetter im Süden Frankreichs
-
Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern
-
Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen
-
Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking
-
Schleswig-Holstein: 20-Jähriger entführt sechsjährigen Bruder und fordert Lösegeld
-
EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen
-
Spahn räumt "Verärgerungen" bei Nachbarländern über Zurückweisungen ein
-
Portugal mit Ronaldo und Palhinha gegen DFB-Elf
-
US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen
-
Klingbeil dringt auf Reformen: "Sonst kommen die mit der Kettensäge"
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Bessere Noten gegen Geld: Mehrere Jahre Haft für Unimitarbeiterin in Essen
-
Neun Länder ausgewertet: "Baller" in Top Ten der meistgestreamten ESC-Lieder
-
TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen
-
Außenminister Wadephul will "keine Denkverbote" bei weiteren Russland-Sanktionen
-
Präsidentschaftswahl in Polen: Drittplatzierter stellt Bedingungen für Unterstützung
-
Laut Bild: Telekom sichert sich TV-Rechte für WM 2026
-
Olympia mit Thomas Müller? Neureuther wünscht sich Promi-Hilfe
-
24-Jähriger verliert bei Schlägerei mit Gruppe in Niedersachsen Auge
-
NRW: Kabinett bekräftigt Unterstützung für Olympia-Bewerbung
-
UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
-
Prozess um verbrannte Leichen an See in Rheinland-Pfalz begonnen
-
Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson soll frühzeitig aus Gefängnis kommen

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren
Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)
Es verwarf damit eine Regelung des Manteltarifvertrags der feinkeramischen Industrie. Demnach gilt eine Regelarbeitszeit von 38 Stunden pro Woche. Nach Vollendung des 58. Lebensjahrs verringert sich die Arbeitszeit einer Vollzeitkraft um zwei auf 36 Stunden. Von dieser Altersfreizeit nimmt der Tarifvertrag Teilzeitbeschäftigte ausdrücklich aus.
Die Klägerin aus Bayern war als Produktionshelferin mit 20 Wochenstunden in Teilzeit beschäftigt. Nach ihrem 58. Geburtstag beantragte sie die Altersfreizeit. Die Arbeitgeberin lehnte dies unter Hinweis auf den Tarifvertrag ab. Dagegen klagte die Produktionshelferin. Auch sie müsse anteilig zumindest eine Stunde je Woche Altersfreizeit bekommen.
Wie schon das Landesarbeitsgericht Nürnberg folgte dem nun auch das BAG. Laut Teilzeit- und Befristungsgesetz dürften Teilzeitbeschäftigte nicht schlechter behandelt werden als Vollzeitkräfte.
Hier führe bei den Vollzeitbeschäftigten die Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit bei gleichem Lohn zu einem höheren Lohn pro Stunde. Den Teilzeitbeschäftigten werde dies vorenthalten. Den Hinweis auf eine angeblich höhere Belastung der Vollzeitbeschäftigten ließ das BAG nicht gelten. Andere Gründe, die die Ungleichbehandlung rechtfertigen könnten, seien nicht ersichtlich. Auch unter Berücksichtigung des den Tarifvertragsparteien zustehenden Gestaltungsspielraums sei die Regelung mit den gesetzlichen Vorgaben nicht vereinbar und daher nichtig.
M.Betschart--VB