
-
Rio-Paris-Absturz 2009: Berufungsprozess gegen Air France und Airbus beginnt
-
Ukrainischer Journalist mit Vaclav-Havel-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet
-
Drohnenvorfälle: Bayern plant eigenes Abwehrgesetz
-
Baby stirbt in Brunsbüttel offenbar an Unterversorgung: Eltern festgenommen
-
Eberl: Verlängerung mit Kane "absolut vorstellbar"
-
SPD setzt eigene Sozialstaatskommission ein - Bas: Ergebnisse bis Januar
-
Drohnen-Vorfälle: Pistorius und Wadephul mahnen Entschlossenheit und "kühlen Kopf" an
-
Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl
-
Zusammenstoß zweier Linienbusse: 20 Verletzte in Hamburg
-
Frankreich entsendet Hubschrauber zur Drohnen-Abwehr zum EU-Gipfel in Kopenhagen
-
Massive Kritik an Überlegungen zur Streichung der Pflegestufe 1
-
Prozess in Berlin: Krankenkasse soll zu Unrecht 85 Millionen Euro kassiert haben
-
Nachtzug von Berlin nach Paris wird ab 14. Dezember eingestellt
-
Nach Krebstherapie: Coates zieht sich vom CAS zurück
-
Union erwägt Verbot von Instagram und Tiktok für Unter-16-Jährige
-
Hessische AfD darf als Verdachtsfall von Verfassungsschutz beobachtet werden
-
"Schocknachricht": Sozialverband kritisiert Überlegungen zu Streichung von Pflegestufe 1
-
Treffen von Trump und Netanjahu - Hoffnung auf Durchbruch
-
Durchsuchungen bei Schleusern in Nordrhein-Westfalen: 32-Jähriger festgenommen
-
Versicherer: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden durch Wildunfälle
-
Tödlicher Betriebsunfall in Nürnberg: 66-Jähriger in Lastwagen eingeklemmt
-
"Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten
-
Landgericht München verhandelt über Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
-
Bundesregierung: Sechs-Milliarden-Zusage für internationale Klimahilfen 2024 erfüllt
-
Grünen-Wahlkampfhelfer angegriffen und verletzt: Anklage in Niedersachsen
-
Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen: SPD "sieht Licht und Schatten" - CDU zufrieden
-
Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl in Moldau klar
-
Neuer Hanna-Prozess nach Revision: Angeklagter bestreitet Mord
-
Vor Treffen mit Netanjahu im Weißen Haus: Geisel-Familien richten Appell an Trump
-
Neuverhandlung von Fall Hanna nach erfolgreicher Revision vor Landgericht Traunstein
-
Wadephul: Müssen trotz Russlands "hybrider Aggression" kühlen Kopf bewahren
-
Zahl der Menschen über 100 Jahre in Deutschland gestiegen
-
Lufthansa plant Abbau von 4000 Stellen bis 2030
-
FC Bayern: Rummenigge lobt Kompany
-
Hommage an Mode-Legende: Stars feiern bei Modenschau in Mailand Armanis letzte Kollektion
-
Pro-europäische Partei PAS holt bei Wahlsieg in Moldau mehr als 50 Prozent der Stimmen
-
McIlroy: "Wünschte, sie hätten die Hunde losgelassen"
-
NFL: Mahomes bringt Chiefs wieder auf Kurs
-
Sabally führt Phoenix ins WNBA-Finale
-
US-Bundesstaat Oregon klagt gegen von Trump angeordneten Militäreinsatz in Portland
-
Bayern im Europacup: Als Augsburg auf Zypern lag
-
Polzin erwartet kurze Sperre für Rotsünder Vieira
-
Mordfall Hanna wird in bayerischem Traunstein neu verhandelt
-
Trump empfängt Israels Regierungschef im Weißen Haus - Hoffnung auf Durchbruch
-
Bundesverteidigungsminister Pistorius reist nach Polen und Litauen
-
Außenminister Wadephul besucht Polen - Treffen des Weimarer Dreiecks
-
Harald-Juhnke-Platz in Berlin wird eingeweiht
-
CDU-Vorstoß zu NVA-Soldaten als Bundeswehr-Reservisten: SPD und Grüne skeptisch
-
Pro-Europäische Partei PAS liegt bei wegweisender Parlamentswahl in Moldau deutlich vorne
-
"SZ": CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte

Nach Krebstherapie: Coates zieht sich vom CAS zurück
Der australische Funktionär John Coates (75) legt aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter als Präsident des Internationalen Sportgerichtshofs CAS und dessen Aufsichtsrats ICAS nieder. Das gab der CAS am Montag bekannt. Nach einer sechsmonatigen Chemotherapie in Folge einer Krebserkrankung lasse sein Zustand derzeit keine Auslandsreisen zu, erklärte Coates, der die Positionen 15 Jahre innehatte.
Sein Nachfolger wird der US-Amerikaner Michael Lenard (70), der Rechtsanwalt war unter Coates ICAS-Vizepräsident. Voraussichtlich bis zur Wahl 2027 bekleidet Lenard die Position als Interimspräsident. "Es ist mir eine große Ehre, den Vorsitz des ICAS zu übernehmen", sagte der frühere US-Handballer, der 1984 in Los Angeles als Sportler an Olympischen Spielen teilgenommen hatte: "Ich freue mich darauf, mit der Unterstützung meiner Kollegen die Erfolgsgeschichte von ICAS und CAS fortzusetzen." Lenard dankte Coates und wünschte ihm "schnelle Genesung".
Coates war seit 2010 ICAS-Präsident und damit zugleich Vorsitzender des CAS, der wie das Internationale Olympische Komitee (IOC) im Schweizer Lausanne beheimatet ist. Zudem fungierte das langjährige IOC-Mitglied lange als Vize unter dem deutschen IOC-Präsidenten Thomas Bach. Coates ist derzeit Mitglied des Organisationskomitees für die Olympischen Spiele 2032 in Brisbane/Australien.
Zum Abschied zog der Jurist ein positives Fazit. "Dank der Arbeit und der Unterstützung unserer ICAS-Kollegen und CAS-Mitarbeiter, der Qualität unserer Schiedsrichter und des Respekts der Stakeholder für unsere Unabhängigkeit war die Institution, die ich verlasse, nie stärker", sagte Coates. Nach CAS-Angaben haben sich die Zahl der registrierten Verfahren und die Anzahl der Mitarbeitenden auf der Geschäftsstelle seit Coates' Amtsantritt verdreifacht. Das ICAS-Budget stieg in dieser Zeit um 20 Millionen Franken (ca. 21,4 Millionen Euro).
Der CAS ist die höchste sportgerichtliche Instanz und kümmert sich um Regelverstöße, Verfahrensfragen, Doping oder Vertragsrecht. Er unterliegt dem Schweizer Recht. Zuletzt schwächte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Stellung des CAS, indem er entschied, dass Entscheidungen des Sportgerichts künftig in der EU von nationalen Gerichten überprüft werden müssen.
T.Egger--VB