
-
Prozess um Solinger Anschlag: Bundesanwaltschaft fordert lebenslange Haft
-
Widerrufsbutton für Online-Verträge soll Pflicht werden
-
Regierung ändert Lieferkettengesetz - Oxfam: "Dramatische Entkernung"
-
Deutscher Neuwagenmarkt im August erneut im Aufwind - Vor allem E-Autos legen zu
-
Leitersturz bei Gartenarbeiten: 59-Jähriger in Bayern tödlich verunglückt
-
Gericht: Kein Recht auf Sperrung von öffentlichem Gehweg auf Privatgrundstück
-
Humor in Deutschland "neu erfunden": Otto Waalkes erhält Ehrenpreis für Lebenswerk
-
Watzke als DFL-Boss wiedergewählt
-
Keine Ermittlungen gegen Thüringer Verfassungsrichter nach Eklat in Landtag
-
Regierung will Betriebsrenten durch neues Gesetz stärken
-
Kabinett beschließt Senkung der Stromsteuer und Netzkostenzuschuss
-
Urteil in den USA: Google entgeht Chrome-Verkauf - muss aber Daten teilen
-
Kabinett beschließt Umsetzungsgesetz für Europäisches Asylsystem Geas
-
WM-Quali: Volle Kapelle für Nagelsmann
-
Hoffnung auf Überlebende nach Erdbeben in Afghanistan schwindet
-
Macron empfängt Selenskyj vor Treffen der Koalition der Willigen
-
Verdacht auf rassistische Gruppenchats: Razzien bei Polizisten in Niedersachsen
-
Offener Brief: Hunderte US-Wissenschaftler unterstützen Fed-Gouverneurin Cook
-
Zalando scheitert mit Klage gegen strengere Regeln als sehr große Online-Plattform
-
Babyboomer bald in Rente: Arbeitsmarkt geht ein Drittel der Erwerbstätigen verloren
-
Putin preist bei Treffen mit Kim "heldenhaften" Einsatz der nordkoreanischen Soldaten
-
Stromausfälle in Teilen der Ukraine nach russischen Drohnen- und Raketenangriffen
-
Wehrbeauftragter Otte dringt auf Pflichtdienst für Frauen und Männer
-
EU-Gericht weist Klage gegen Abkommen mit USA zu Datentransfer ab
-
Kriegsschiffe in der Karibik: Nicaraguas Präsident Ortega wirft USA Umsturzversuch vor
-
Krankenkassen warnen vor neuen Beitragserhöhungen ohne rasche Reformen
-
Skilegende Maria Riesch: Neuer Partner "bester Begleiter für neuen Lebensabschnitt"
-
US-Rapperin Cardi B vom Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen
-
UN-Mission im Libanon wirft Israel schwere Angriffe auf UN-Mitarbeiter vor
-
Einnahmen aus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2024 auf Höchststand
-
Dobrindt vor Beratungen über EU-Asylsystem: Wollen Migrationsdruck verringern
-
Hoeneß "fassungslos" über Transfersommer: "Völlig gaga"
-
CDU-Politiker Radtke: Koalition muss bei Sozialreformen in "Arbeitsmodus" kommen
-
Aktivisten: Mindestens zehn Tote und 900 Verletzte bei Protesten in Indonesien
-
Linken-Chefin Schwerdtner fordert Vermögenssteuer statt Bürgergeld-Kürzungen
-
Trump bekräftigt Pläne für Entsendung der Nationalgarde nach Chicago
-
Musiala hofft: "Möchte 2025 noch Pflichtspiele bestreiten"
-
Stärke demonstrieren bei Militärparade: Xi empfängt Putin und Kim - Trump wütend
-
Völler vor WM-Quali: "Jetzt zählt es"
-
Starker Djokovic macht Halbfinalduell mit Alcaraz perfekt
-
Nationalspieler Angelo Stiller: "Kein neuer Toni Kroos"
-
Tristan golft, Oscar angelt: Entspannen für Finnland
-
Dominanz und Ausstrahlung: Nagelsmann will den geraden Weg
-
AfD-Politiker Krah in Spionageprozess in Dresden als Zeuge geladen
-
Spitzen der Koalition legen Kurs für die kommenden Monate fest
-
EU-Gericht urteilt über Vereinbarung mit den USA zu Datenschutz
-
EU-Gericht urteilt über schärfere Regeln für Zalando
-
Xi bei Eröffnungsrede von Militärparade: China ist nicht aufzuhalten
-
US Open: Aus für Williams im Doppel-Viertelfinale
-
Xi begrüßt Putin und Kim vor Militärparade in Peking

US Open: Aus für Williams im Doppel-Viertelfinale
Die märchenhafte Reise von Tennis-Ikone Venus Williams im Doppel-Wettbewerb der US Open ist im Viertelfinale zu Ende gegangen. Die 45-Jährige unterlag gemeinsam mit der früheren Einzelfinalistin Leylah Fernandez (Kanada) dem an Position eins gesetzte Duo Taylor Townsend (USA) und Katerina Siniakova (Tschechien) 1:6, 2:6 - signalisierte nach dem Match aber ihre Bereitschaft, noch in diesem Jahr auf den Tenniscourt zurückzukehren.
"Wenn ich die Möglichkeit habe zu spielen, dann hoffe ich, dass ich dieses Jahr wieder irgendwo zurückkommen kann", sagte Williams, die in New York Wildcards für den Einzel-, Doppel- und Mixed-Wettbewerb erhalten hatte. Es erfülle sie "am meisten mit Stolz, dass es nicht einfach ist, von der Bank zu kommen", sagte Williams weiter: "Ich hatte noch nie eine so lange Auszeit. Das brachte neue Herausforderungen mit sich, auf die ich in vielerlei Hinsicht nicht vorbereitet war." Sie habe nie aufgehört, den Tennissport zu lieben, betonte Williams.
Williams hatte 28 Jahre nach ihrem Debüt in Flushing Meadows zunächst in der ersten Runde im Einzel trotz Niederlage begeistert und sich dann an der Seite der rund 22 Jahre jüngeren Fernandez bis ins Viertelfinale im Doppel gekämpft.
Im Einzel war die frühere Weltranglistenerste und Turniersiegerin von 2000 und 2001 beim letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres zur ältesten Teilnehmerin seit Renee Richards (USA) avanciert, die 1981 im Alter von 47 Jahren in der ersten Runde gescheitert war.
Williams zählt zu den besten Tennisprofis der Geschichte. In ihrer langen Karriere hat sie sieben Grand-Slam-Titel im Einzel gewonnen, dazu kommen 14 im Doppel mit ihrer jüngeren Schwester Serena Williams und zwei im Mixed. Dazu ist sie viermalige Olympiasiegerin.
C.Kreuzer--VB